Falkensee: Sprachcafé im B 89 geplant
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7WSXJAAVYJHDNRVJNIL5AC7IR4.jpg)
Unter anderem in der B89 am Bahnhof Falkensee können sich Menschen begegnen.
© Quelle: Leonie Mikulla
Falkensee. Das interkulturelle Zentrum B 89 in Falkensee beginnt mit einem neuen Projekt, dem Sprachcafé. Aus dem Kreis der Deutschunterrichtenden entwickelte Marion Gottschalk diese Idee.
Fortsetzung des Sprachunterrichts in Falkensees B 89
Viele der Lernenden sind nun in Integrationskursen angekommen. Ihnen fehlt jedoch häufig die Gelegenheit zum Austausch und zum Üben des Gelernten. Das Sprachcafé bietet Gelegenheit, in speziellen Themen einfach einmal „Drauf-los-zu-sprechen“ und Alternativen zu hören. Alles in entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Süßem. Die Fortsetzung des Sprachunterrichtes in einem Sprachcafé ist ein nachhaltiges Angebot zum schnellen Erlernen der deutschen Sprache. Hinzu kommt die Möglichkeit zur Vernetzung und Anbindung, so dass Fragestellungen oder Probleme, die die Leute auf dem Herzen haben, im Nebenbei mit angesprochen werden können.
B 89: Pool von Engagierten gesucht
Die Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer möchten ihr Angotot gern auf alle Tage verteilen, um viele Menschen zu erreichen. „Hierfür braucht es aber einen großen Pool an Engagierten, die sich vorstellen könnten, einen Tag mit zu gestalten. So kann die Organisation auf viele Schultern verteilt werden“, erklärt Kathleen Kunath von der Willkommensinitiative.
Falkenseer Sprachcafé beginnt im Februar
Das Projekt soll im Februar starten. Einen Terminmodus haben sich die Macher auch überlegt: jeden 1. Mittwoch, 2. Donnerstag, 3. Freitag und 4. Montag im Monat. Außerdem wollen sie sich monatlich bestimmten Themen widmen. Zum Auftakt im Februar soll es um Essen und Trinken gehen.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Sie können eine Mail an fluechtlinge-willkommen-in-falkensee@web.de schreiben oder eine Nachricht mit Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter (03322/293 89 01) der B 89 hinterlassen.
Von MAZonline