Stadtmuseum lädt zu einer Tour durch die Geschichte
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J7EW65DCIPMQNTBGDYLPCFMCMQ.jpg)
Das Museum in Falkensee lädt zur Exkursion.
© Quelle: Marlies Schnaibel
Falkensee.Das Museum der Stadt Falkensee lädt für den 27. April 11 Uhr zu einer Führung durch den Geschichtspark ein. Museumsleiterin Gabriele Helbig führt über das Gelände. Die Führung beginnt am Eingang an der Hamburger Straße. Der Eintritt ist frei.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WAR5TMNRZM7FMW4C5CD2VTPZWQ.jpg)
Auf dem Gelände des Geschichtsparks Falkensee
© Quelle: Marlies Schnaibel
Auf dem Gelände des heutigen Geschichtsparks Falkensee befand sich von 1943 bis 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Die Häftlinge stammten aus nahezu allen europäischen Ländern und arbeiteten hauptsächlich in der deutschen Rüstungsindustrie. Sie erlitten großes Leid und ungezählte Menschen starben hier.
Gefangene erinnern
Nach Kriegsende dienten die Baracken als Quarantänelager für Umsiedler, Flüchtlinge aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und aus der Kriegsgefangenschaft entlassene Soldaten. Ende 1948 wurde das Lager aufgelöst und die Gebäude wurden nach und nach abgebrochen. Eine ehemalige Häftlingsbaracke blieb durch die Nutzung als Material- und Techniklager erhalten.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AM53ZTSBWWMN6LKLD2OQKYMZ6I.jpg)
Auf dem Gelände des Geschichtsparks Falkensee. Eine Baracke steht noch.
© Quelle: Marlies Schnaibel
Im Jahr 1965 kamen ehemalige französische Häftlinge an den Ort ihres Leidens zurück und stifteten eine Gedenktafel. Zwei Jahre später weihten sie gemeinsam mit der Falkenseer Bevölkerung eine Gedenkstätte mit einem Mahnmal ein.
Freigelegte Fundamente
Heute vermittelt der Geschichtspark mit der erhaltenen Häftlingsbaracke und den frei gelegten Fundamenten einen Eindruck des ehemaligen KZ-Außenlagers Falkensee und ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens.
Von MAZ