Falsche Wahlbenachrichtigung sorgt für Verwirrung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LMDGCZHHKGMJQWCTGMJ3PJZGBE.jpg)
Am 26. Mai ist Kommunalwahl.
© Quelle: Christian Schwier
Rathenow. Bemerkt hatte es ein Wahlberechtigter aus Rathenow. Als die Wahlbenachrichtigungskarte für Kommunal- und Europawahl im Briefkasten lag, machte sich diese Person die Mühe und schaute genauer drauf. Vielleicht auch, weil man sich über die Briefwahlmöglichkeiten schlau machen wollte. Dabei stellte sich heraus: auf der Karte wird zur Wahl des Landkreises Barnim aufgerufen.
Erst einmal weggelegt
Viele Wahlberechtigte in Rathenow erhalten zurzeit ihre Karten, mit denen sie an der Kommunal- und Europawahl am 26. Mai teilnehmen dürfen. Und nicht wenige haben diese Karten weggelegt, um sie am Wahltag ins Wahllokal mitzunehmen.
Fehler muss berichtigt werden
Das können sie sich sparen, denn der Fehler muss berichtigt werden. Das bestätigte jetzt auch der Wahlleiter der Stadt Rathenow, Jörg Zietemann. „Im Augenblick erhalten alle Wahlberechtigten der Stadt Rathenow ihre Wahlbenachrichtigung für die Wahl zum Europäischen Parlament, zum Kreistag, zur Stadtverordnetenversammlung und zur Wahl des Ortsbeirates. Diese Wahlbenachrichtigung ist fehlerhaft.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D7ER2FR5AL7D3JPF7EMZOWLFQI.jpg)
Wahlleiter Jörg Zietemann und Bianca Eichler
© Quelle: Markus Kniebeler
Wie Zietemann auf Nachfrage deutlich machte, hat die Stadt die Unterlagen für den Druck der Wahlbenachrichtigungskarten an die Druckerei geschickt. „Wir haben noch einmal nachgesehen, die Angaben für die Druckerei waren korrekt, wir hatten zur Wahl des Kreistages Havelland aufgerufen.“
Ursachensuche ohne Erfolg
Wie es passieren konnte, dass auf den Karten dann plötzlich Barnim statt Havelland aufgedruckt war, kann man sich weder bei der Stadt, noch bei der Druckerei erklären. Tatsache ist aber, dass die Druckerei diese Wahlbenachrichtigungen in großer Zahl für viele Kommunen herstellt.
Nicht nachvollziehen kann man derzeit, ob möglicherweise in einer Stadt des Landkreises Barnim Wahlberechtigte mit ihren Karten zur Wahl des Landkreises Havelland aufgerufen werden. Für die Stadt Rathenow bleibt der Irrtum ohne gravierende Folgen. Vor allem finanzielle Auswirkungen gibt es nicht.
Neue Karten unterwegs
Die Druckerei kommt ihrer Gewährleistungspflicht nach und stellt neue Wahlbenachrichtigungen für die Wahlberechtigte in Rathenow her. Sie werden dann umgehend von der Druckerei verschickt. Auch die Fehlerhafte Charge wurde direkt von der Druckerei an die Rathenower versendet.
Das ist jetzt wichtig
Was sich die Wahlberechtigten in Rathenow jetzt merken müssen: die neuen Karten sollten bis zum 5. Mai vorliegen. Wer bereits seine Wahlunterlagen für die Briefwahl mit der fehlerhaften Wahlbenachrichtigungskarte angefordert hat, muss nichts weiter unternehmen. Die Briefwahlunterlagen werden auf jeden Fall wie gewünscht zugestellt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KBQR2NKVNSNMPOZA6FZ62ZBNYE.jpg)
Wer seine Briefwahlunterlagen schon abgefordert hat, muss nichts unternehmen – alles bleibt gültig.
© Quelle: Victoria Barnack
In dem Sozialen Netzwerken hatte das Malheur der Druckerei für ein wenig Aufregung gesorgt. „Wie gut, dass meine Frau immer genau nachliest“, zeigt sich Daniel Golze froh und Anja Penzold meinte, dieser Fehler sei „irgendwie typisch“. Näher führt sie das nicht aus.
Intensiver Wahlabend
Wahlleiter Jörg Zietemann hofft nun im weiteren Verlauf der Mammutwahl auf einen reibungslosen Ablauf. Das Thema beschäftigt ihn zurzeit fast täglich. Da nicht nur für die Rathenower Stadtverordnetenversammlung sondern auch für den Kreistag besonders viele Kandidaten auf den Listen stehen, steht den Stimmzählern ein intensiver Wahlabend bevor. Zudem wird damit gerechnet, dass mehr Briefwahlstimmen abgegeben werden, als zu anderen Wahlentscheidungen.
Ehrenamtliche Bürgermeister
Für die Europawahl – das Ergebnis wird nach Schließung der Wahllokale am 26. Mai übrigens zuerst ausgezählt – dürfen sich die Wahlberechtigten auf einen kleineren Stimmzettel freuen. Hier haben die Wähler eine Listenstimme. In verschiedenen Gemeinden des Kreises werden zudem ehrenamtliche Bürgermeister gewählt.
Von Joachim Wilisch
MAZ