Zwei Wochen lang dreht sich bei der MAZ alles um Liebenwalde und die Ortsteile
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AUCSTY4FHBGMXMP7AULSKIB62E.jpg)
© Quelle: Robert Roeske
Liebenwalde. Am Rande der Schorfheide, eingebettet zwischen Wiesen und Feldern und umgeben von Seen und Flüssen liegt die Ackerbürgerstadt Liebenwalde mit ihren Ortsteilen Freienhagen, Hammer, Kreuzbruch, Liebenthal und Neuholland. 2243 Einwohner nannten die Stadt am Finowkanal Ende 2022 ihr Zuhause – die meisten von ihnen, nämlich 1259 Personen, wählten ihren Lebensmittelpunkt in Liebenwalde.
Liebenwalde und Ortsteile: Was beschäftigt die Einwohnerinnen und Einwohner?
Am Beschaulichsten lebt es sich dagegen in Kreuzbruch, wo gerade einmal 85 Menschen zu Hause sind. In den kommenden zwei Wochen wollen wir Liebenwalde und die Ortsteile in den Fokus rücken. Was gibt es zum Beispiel in Liebenwalde zwischen dem Heimatmuseum im Stadtgefängnis und dem bekannten Feuerwehrmuseum Spannendes zu entdecken?
Lesen Sie auch
- Einkaufen in Liebenwalde: So steht es um den Neubau der Lidl-Filiale
- Hilfskonvoi für die Ukraine: Neuholländer unterwegs ins Kriegsland
Wo drückt den Bewohnerinnen und Bewohnern aus den Ortsteilen vielleicht der Schuh? Und welche interessanten Menschen wohnen eigentlich dort? Und stimmt es, dass Freienhagen die „kleinste“ Feuerwehr des Landkreises hat? Wie steht es um die Sanierung der Feuerwehr in Liebenthal?
Stammtisch am 27. März in Freienhagen
Auch die Liebenwalderinnen und Liebenwalder sollen zu Wort kommen: Dafür veranstaltet die MAZ am Montag, dem 27. März, einen Stammtisch im Restaurant Wenzel, Ernst-Thälmann-Weg 3, 16559 Freienhagen . Los geht es wie immer um 18 Uhr. Redaktionsleiter Sebastian Morgner und die Reporterinnen und Reporter haben ein offenes Ohr für die Sorgen, Kritik und Anregungen der Einwohner. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
MAZ