Oranienburg

Misshandlung, Vergewaltigung, Demütigung

In diesem Kinderheim in Halle (Saale) hat Rico Wust die schlimmsten Jahre seines Lebens verbracht.

In diesem Kinderheim in Halle (Saale) hat Rico Wust die schlimmsten Jahre seines Lebens verbracht.

Oranienburg. Als Rico zehn Jahre alt ist, beginnen die grausamsten Vergehen gegen ihn. „Eines abends sollte ich einem neuen Erzieher in den Keller folgen. Dort hatten sie ihre Umkleideräume und Duschen. Als er sich an seinem Spint auszog, sagt er mir, ich müsste etwas tun, um meine Bettnässerei wieder gutzumachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ab diesem Tag hat er mich wiederholt zwischen Abendbrot und Nachtruhe mitgenommen. Ich musste ihn unter der Dusche mit der Hand oder mit dem Mund befriedigen. Es gefiel ihm, wenn er auf meinem Gesicht kam. Er steckte mir auch seinen Finger in den Po.“

Mit acht Monaten kommt Rico Wust in sein erstes Kinderheim

Der mittlerweile 49-jährige Rico Wust (Name geändert) kam bereits mit acht Monaten in sein erstes Kinderheim in Halle (Saale). Der Grund ist so absurd wie verbreitet in der damaligen Zeit: Seine Mutter ist von einem russischen Offizier vergewaltigt worden. Als sie Anzeige erstatten will, wird sie für eineinhalb Jahre im berüchtigten Stasi-Frauengefängnis Roter Ochse in Halle inhaftiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwischen 1970 und 1981 erlebt Rico in diversen Kinderheimen Demütigungen und Gewalt wegen seiner Bettnässerei, die vermutlich ein Resultat der frühen Trennung von der Mutter ist. Später wird er immer häufiger von seinen männlichen Erziehern und den älteren Heimkindern vergewaltigt.

Heute nur noch eine Ruine

Heute nur noch eine Ruine: Das Clara Zetkin Kinderheim in Halle an der Saale.

Die Zustände in den DDR-Kinderheimen sind kein Geheimnis

Die Umstände in den DDR-Kinderheimen sind bekannt. 2016 bekam Rico Wust aus dem Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990“ eine Entschädigung von 10 000 Euro.

Der Fonds ist ein Resultat mehrerer Runder Tische zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in diesen Einrichtungen. Zwischen Juli 2012 und September 2014 konnten sich Betroffene melden. Allein 6000 Brandenburger taten dies.

Die Teamleiterin der Anlaufstelle in Potsdam, Yvonne Laue, hat fast alle Fälle begleitet: „Wir wissen natürlich, dass die Betroffenen niemals irgendetwas wirklich entschädigen wird oder ihnen den Schmerz nehmen kann. Aber es ist ein Versuch, ihnen zumindest jetzt das Leben etwas angenehmer zu machen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unmenschliche  Strafen für Bettnässerei

Um das Geschehene verarbeiten zu können, erstellt Rico Wust im Rahmen seiner Psychotherapie ein Erinnerungstagebuch. Darin beschreibt er die Strafen, die er aufgrund des Bettnässens bekam.

Etwa einen dicken Stapel Bücher eine halbe Stunde lang auf ausgestreckten Armen halten oder Prügel mit einem Rohrstock von jedem einzelnen Klassenkameraden sowie Nahrungsentzug oder das Trinken seines eigenen Urins.

Rico ist nicht der einzige Junge, der im Kinderheim als vermeintliches „Problemkind“ auffällt. Ein anderer kotet ein. „Wir wurden häufig zusammen bestraft. Einmal wurden wir von einem Erzieher nackt im Waschraum in den Duschen vor allen aufgestellt und die Kinder durften uns hänseln. Anschließend hat er mich mit dem Gesicht in den vollgekoteten Po meines Leidensgenossen gedrückt, damit wir das „in Zukunft lieber sein lassen“.

Mit dem Gesicht in den vollgekoteten Po gedrückt

„Wir wurden häufig zusammen bestraft. Einmal wurden wir von einem Erzieher nackt im Waschraum in den Duschen vor allen aufgestellt und die Kinder durften uns hänseln. Anschließend hat er mich mit dem Gesicht in den vollgekoteten Po meines Leidensgenossen gedrückt, damit wir das „in Zukunft lieber sein lassen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zahllose Vergewaltigungen durch männliche Erzieher

Sein schmerzvollstes Erlebnis hat nichts mit der Bettnässerei zu tun. Ein Erzieher fährt mit dem damals Zehnjährigen in einen Wald. „Als er seine Hose runterließ, sagte er mir, er wüsste, dass ich schon Erfahrung hätte.

Ich musste ihn mit Hand und Mund befriedigen. Er versuchte auch anal in mich einzudringen, aber das klappte nicht. Als ich vor Schmerzen weinte, sagte er immer wieder „Wir sind ja gleich fertig“. Er kam dann auf meinem Po. Ich hatte noch mehrere Tage danach Schmerzen.“

Heimleitung sieht weg

Nach diesem Ereignis wendet sich der Junge an die Heimleitung. „Mir wurde gesagt, wenn ich weiter solche Lügengeschichten erzählen würde, käme ich in ein Spezialheim, in dem es mir nicht so gut gehen würde wie hier.“

Die Erzieher wurden daraufhin strenger, seinen Peiniger habe er im Heim anschließend allerdings nicht mehr gesehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Rico Wust erträgt sein Schicksal nicht mehr

Rico Wust erträgt sein Schicksal nicht mehr: Mit 17 Jahren begeht er einen Suizidversuch.

Alles wird zu viel: Suizid ist der einzige Ausweg

Mit zwölf Jahren kommt Rico zurück zu seiner Mutter, mit 14 beginnt er eine Ausbildung zum Gleis-und Brückenbauer.

Nach dem Abschluss begeht er als Siebzehnjähriger einen Suizidversuch aufgrund der prekären Umstände zu Hause und der traumatischen Erlebnisse in der Vergangenheit. Jetzt wird ihm klar, dass er sein Leben selbst in die Hand nehmen muss. Er zieht in eine eigene kleine Wohnung und baut sich ein eigenständiges Leben auf. „Die Bettnässerei hörte dann von selbst auf“, sagt Rico Wust heute.

Rückfall durch Belästigung am Arbeitsplatz

Vor einigen Jahren wird der Oranienburger von seinem weisungsbefugten Sachbearbeiter am Arbeitsplatz sexuell belästigt. Diese Erfahrung wirft ihn zurück in seine Kindheit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nach zahllosen Klinikaufenthalten wird ihm Erwerbsunfähigkeitsrente zugesprochen. Durch die Therapie wird Rico Wust bewusst, dass ihm dieser Zuspruch nicht ausreicht: „Ich will, dass strafrechtlich anerkannt wird, was die mit mir und tausenden anderen wehrlosen Kindern gemacht haben.“

Strafrechtliche Rehabilitierung: Rico Wust will Gerechtigkeit

Deshalb stellt er einen Rehabilitierungsantrag. Dieser dient der Überprüfung rechtsstaatswidriger strafrechtlicher Entscheidungen der ehemaligen DDR, darunter fallen auch Heimeinweisungsbeschlüsse.

Michael Körner, ein Mitarbeiter der Bürgerberatung zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Potsdam, weist dabei darauf hin, dass die Gerichte bei einer Rehabilitierung nicht auf die Zustände in den Heimen abstellen, sondern einzig darauf schauen, ob die Anordnung der Heimerziehung durch den Jugendhilfeausschuss politisch motiviert war oder sonstigen sachfremden Zwecken gedient hat.

Eine strafrechtliche Rehabilitierung hat rein politischen Hintergrund

Dazu erklärt er: „Dabei kommt es für die Rehabilitierung nicht darauf an, was den Kindern während des Heimaufenthaltes von den Erziehern oder den Mitinsassen angetan wurde. Es geht hier ausschließlich um die Rehabilitierung und damit die Anerkennung staatlichen Unrechts, nicht um die Straftaten des Personals, mögen sie auch noch so widerlich sein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hinzu kommt, dass sämtliche in der DDR begangenen Straftaten bereits verjährt sind, mit Ausnahme von Mord. „Deshalb ist eine Strafverfolgung der einstigen Täter zum heutigen Zeitpunkt bedauerlicherweise nicht mehr möglich.“

Rico Wust kämpft für Gerechtigkeit

Rico Wust kämpft für Gerechtigkeit

Rico Wust will auf das furchtbare erfahrene Unrecht aufmerksam machen

Rico Wust ist sich dieser Tatsache bewusst, deshalb wünscht er sich wenigstens, „dass Politiker und Verwaltung darauf aufmerksam machen, welche furchtbaren Dinge uns angetan wurden und was wir jetzt brauchen, um ein annähernd normales Leben führen zu können.“

Die Politik nimmt sich diesem Thema an

Die Bundesregierung will tatsächlich mehr für die DDR-Heimkinder tun. Im entsprechenden Passus im Koalitionsvertrag heißt es:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir wollen die Erinnerungskultur und die Rehabilitierung der Opfer des SED Unrechtregimes weiterentwickeln und die Fristen für die Beantragung nach den Rehabilitierungsgesetzen im Einvernehmen mit den Bundesländern aufheben. Wir werden prüfen, inwieweit die bestehenden rechtlichen Grundlagen für die DDR-Heimkinder verbessert werden können.“

Zweifel an der Umsetzung in der Bundespolitik

Doch Michael Körner gibt zu Bedenken, dass diese Formulierung „leider sehr allgemein gehalten ist, so dass abzuwarten bleibt, inwieweit daraus tatsächlich etwas Positives für die DDR-Heimkinder erwächst.“

Der Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann (SPD), der sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hat, erklärt wiederum:

„Im November erst hat der Landtag einen überfraktionellen Antrag verabschiedet, der die Bundesregierung zu den Dingen auffordert, die jetzt im Bundes-Koalitionsvertrag stehen. Deshalb hoffe ich auch, dass die Bundesregierung diesen Worten Taten folgen lässt. Da die Legislaturperiode im Bund erst begonnen hat, sollten wir abwarten.“

Neuanfang in Oranienburg

Nach Oranienburg zieht es Rico Wust in den neunziger Jahren seiner großen Liebe wegen, mit der er nun auch verheiratet ist. Mit ihr versucht er einen Neubeginn: Er geht regelmäßig zur Therapie, die Stadt und die Umgebung sind für ihn vertraut geworden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von der brutalen Vergewaltigung, aus der Rico Wust entstanden ist, und der Inhaftierung seiner Mutter erfährt er erst im Januar 2018 durch einen Brief. Daraufhin telefonieren die beiden, nachdem sie seit 2014 keinen Kontakt mehr hatten. „Da hat sie überhaupt das erste Mal in meinem Leben so etwas wie eine Entschuldigung ausgesprochen für alles, was vorgefallen ist.“

Seine Wunden werden niemals heilen. Er nimmt täglich ärztlich verordnetes Cannabis auf eigene Kosten, „das macht mein Leben erträglich.“ Er gibt nicht auf und kämpft jeden Tag aufs Neue um ein Stück mehr Normalität im Alltag zu erreichen.

Von Josefine Kühnel

MAZ

Mehr aus Oberhavel

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken