E-Paper
Mühlenbeck

Alle Partner in einem Boot

Katrin Stary, Geschäftsführerin der Berliner Stadtgüter, und Bürgermeister Filippo Smaldino-Stattaus stoßen auf die künftige Zusammenarbeit an.

Katrin Stary, Geschäftsführerin der Berliner Stadtgüter, und Bürgermeister Filippo Smaldino-Stattaus stoßen auf die künftige Zusammenarbeit an.

Mühlenbeck. Bereits vor zehn Jahren wurde der Löwenzahnpfad in Mühlenbeck eröffnet. Doch den Beteiligten dämmerte, wie wenig bekannt dieses touristische Ziel an den Schönerlinder Teichen ist und wenig dafür die Werbetrommel gerührt wird. Aus diesem Grund wurde am Sonnabend auf Initiative der Bürgerinitiative „Pro Weidetiere“ erstmals der „Tag des Löwenzahnpfades“ begangen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Wandergruppe am Löwenzahnpfad-Tag

Wandergruppe am Löwenzahnpfad-Tag.

Mit von der Partie war nicht nur die Bürgerinitiative und die Naturwacht, deren Ranger Dirk Krone mit den Gästen Insektenhotels bastelte. Erstmals zeigten auch die Gemeinde Mühlenbecker Land und die Berliner Stadtgüter gemeinsam Präsenz. Bürgermeister Filippo Smaldino-Stattaus und Guts-Geschäftsführerin Katrin Stary übergaben der Öffentlichkeit eine von der Gemeinde finanzierte Holzbank.

Dirk Krone mit einem Insektenhotel aus Lehm, Naturmaterialien und einer Dose

Dirk Krone mit einem Insektenhotel aus Lehm, Naturmaterialien und einer Dose.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es geht nur miteinander“, sagte Smaldino-Stattaus mit Blick auf den Löwenzahnpfad und den Klimaschutz. Die diesbezügliche Zusammenarbeit sei ein „Mosaiksteinchen im Kontext des Klimaschutzkonzeptes“. Das beinhalte unter anderem den Erhalt von Bäumen und eine Landwirtschaft ohne das Pestizid Glyphosat.

Das Thema Umweltbildung gewinne an Bedeutung, sagt Axel Lüssow von der Bürgerinitiative. Die Schönerlinder Teiche seien ein idealer Standort dafür. Genau an dieser Stelle wolle auch die Berliner Stadtgüter GmbH als Eigentümerin des 42 Hektar großen Naturschutzgebietes stärker aktiv sein, so Geschäftsführerin Katrin Stary.

„Ohne Übertreibung kann man jetzt schon einschätzen, dass hier eine neue regionale Tradition begründet wurde, auch wenn die Resonanz der Mühlenbecker und Gäste noch etwas verhalten war“, sagt Lucién Weber von der Bürgerinitiative Pro Weidetiere. Beim nächsten Mal 2019 werde stärker die Werbetrommel gerührt, kündigt sie an. Und es werde weitere neue Projekte geben. Zu den Baumpatenschaften kämen Pädagogische Projekte mit Schulen und Kitas hinzu. Diese seien bereits in Vorbereitung.

Wandergruppe mit Axel Lüssow

Wandergruppe mit Axel Lüssow.

Mit geführten Wanderungen wurde am Sonnabend der etwa vier Kilometer lange Löwenzahnpfad mit seinen sechs Erlebnisstationen erkundet. Diese könnten auch bei ihm unter 033397/67 03 17 gebucht werden, sagte Naturparkranger Dirk Krone.

"Das Leben der Weidetiere" lautet der Titel einer Ausstellung, die ab dem 28. Mai im Rathaus in Mühlenbeck zu sehen ist. Die Stars dieser Fotoausstellung sind die Konik- und Fjordpferde sowie Wasserbüffel und Robustrinder, die auch an den Schönerlinder Teichen zu beobachten sind. Zu Vernissage wird für Dienstag, 12. Juni, zu 17 Uhr ins Mühlenbecker Rathaus eingeladen. Fotograf ist Axel Lüssow, Redner Bürgermeister Smaldino-Stattaus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Löwenzahnpfad

Der Weg wurde in Kooperation mit dem Verband Deutscher Naturparke und der ZDF-Kindersendung „Löwenzahn“ als Löwenzahn-Entdeckerpfad ausgewiesen.

Deutschlandweit wurden zum 30.Jahrestag der TV-Serie drei solcher Entdeckerpfade ausgewiesen.

Die sechs Stationen behandeln sechs unterschiedliche Themen: Bienenwissen mit Insektenhotel, tierische Rasenmäher, Schatz in der Hecke, Entdeckerturm zum Beobachten von Wasservögeln sowie Tagebuch und Forscherkiste. Darüber hinaus gibt es einen Rastplatz und eine Schutzhütte. Die Schutzhütte mit Aussichtsplattform wurde 2017 neu errichtet.

Das Naturschutzgebiet „Schönerlinder Teiche“ war 1997 ausgewiesen worden.

Die Teiche waren 1908 im Zuge der aufkommenden Rieselfeldwirtschaft angelegt worden (Nachklärteiche).

Von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren gab es dort eine Fisch- und Pekingentenzucht. Das Klärwerk Schönerlinde ging 1985 in Betrieb.

Als Ausgleich für den Bau der Windkraftanlagen Schönerlinde wurden die Teiche 2003 umfangreich saniert. Nach der Unterschutzstellung war durch eine verdrängende Vegetation die Artenvielfalt geschrumpft.

Im Jahr 2008 erstellten die Stadtgüter, der Naturpark und die Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde ein Beweidungskonzept.

Derzeit leben 14 Konikpferde sowie sieben Wasserbüffel und drei Kälber auf der Fläche.

Der Löwenzahnpfad ist vom Berufsförderungswerk aus über die Blankenfelder Straße zu erreichen.

Von Helge Treichel

MAZ

Mehr aus Mühlenbecker Land

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken