Oberhavel sucht Freiwillige für Schöffenrichter-Posten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XNDMIJNSMLNQX5GJQYKESSD25Y.jpg)
Justitia als Symbolfoto.
© Quelle: David-Wolfgang Ebener/dpa
Oberhavel. Im Dezember endet die Wahlperiode für die Schöffinnen und Schöffen für Jugendstrafsachen an den Amtsgerichten in Oranienburg und Zehdenick sowie am Landgericht in Neuruppin. Der Landkreis Oberhavel ist deshalb jetzt auf der Suche nach ehrenamtlich Engagierten, die sich für das Amt begeistern können und hat das Bewerbungsverfahren gestartet.
Für den Einsatz an den Gerichten wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Gesucht werden Frauen und Männer, die ab Januar 2024 an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Sie werden mit gleichem Stimmrecht Berufsrichter über Schuld- und Straffragen mitentscheiden.
Bewerben können sich Oberhaveler
Dafür schlägt der Jugendhilfeausschuss des Landkreises dem Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht im besten Falle 240 Kandidatinnen oder Kandidaten vor – das sind doppelt so viele wie Schöffen benötigt werden. Der Wahlausschuss wird dann entscheiden.
Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, die in Oberhavel wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige. Voraussetzung ist außerdem, dass sie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Schöffinnen und Schöffen in Jugendstrafsachen sollten außerdem über eine besondere Eignung in der Jugenderziehung verfügen.
Zwölf Sitzungen pro Jahr für Schöffenrichter
Bereits tätige Jugendschöffinnen und Jugendschöffen können sich erneut bewerben – auch wenn sie bereits in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden tätig waren, von denen die letzte noch andauert.
Die Anzahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter ist so bestimmt, dass jede und jeder zu etwa zwölf Sitzungen im Jahr herangezogen werden kann. Für diese Tätigkeit sind die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen vom Arbeitgeber freizustellen.
Bewerbungen für das Schöffenrichteramt bis 31. März
Bewerbungen sind bis zum 31. März im Fachbereich Jugend des Landkreises Oberhavel möglich. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular sind auf der Webseite des Landkreises zu finden unter: www.oberhavel.de/jugendschöffenwahl2023
Nachfragen können per Telefon unter der Rufnummer 03301/60 14 71 oder per E-Mail an: fb.jugend@oberhavel.de
Von MAZonline