Das Highlight der Winto: der Lotsendienst
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VWJJGV5YZAPNYSBGYD5EIFTYNY.jpg)
Angela Pietschmann (links) und Manuela Röhken vertraten das Unternehmerinnen-Netzwerk in Oberhavel.
© Quelle: Enrico Kugler
Oranienburg. „Ich nahm 2010 selbst den Lotsendienst in Anspruch, als ich mich selbstständig machte“, sagte Angela Pietschmann gestern auf dem 10. Gründer- und Unternehmertag Oberhavel. Die Finanzierungsberaterin und Versicherungsmaklerin aus Hohen Neuendorf ist seitdem am Markt. „Ich denke, dass es wichtig ist, sich zu informieren und sich Tipps zu holen. Aus all diesen Infos muss man dann sein eigenes Angebot machen“, so die Unternehmerin über ihre Erfahrungen. Die gibt sie längst im Unternehmerinnen-Netzwerk von Oberhavel weiter, das sie gestern gemeinsam mit Manuela Röhken aus Kraatz vertrat. „Der Bedarf der Frauen ist da, sich über die Selbstständigkeit zu informieren. Viele gucken rein – manche bleiben, manche gehen. Wichtig für alle ist, dass sie sich in unserem Netzwerk orientieren können. Derzeit sind es 15 Frauen, die dort mitmachen, ab Januar können wieder Anfragen auf Aufnahme gestellt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NYPCGLJJP4OL7R2V7RI4UBC7J4.jpg)
Eröffnung von Landrat Ludger Weskamp.
© Quelle: Enrico Kugler
Die Winto (Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH) hatte zum 10. Gründer- und Unternehmertag eingeladen und gemeinsam mit dem Kooperationspartner IHK Regional-Center Oberhavel ein sechsstündiges, buntes Programm auf die Beine gestellt. Die Veranstaltung wurde als Messe- und Kontaktbörse für Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer sowie (Jung-) Unternehmerinnen und Unternehmer konzipiert.
Die Winto mit ihrem Lotsendienst spiele eine herausragende Rolle bei der Gründung von Unternehmen. In den vergangenen 18 Jahren seien fast 1000 Gründungswillige begleitet worden. „80 bis 85 Prozent sind noch am Markt. Das ist ein echtes Qualitätsmerkmal“, befand Andreas Ernst, Geschäftsführer der Winto GmbH. Und er brachte die gute Nachricht mit, dass das Land Brandenburg die 7. Förderperiode bewilligt hat, womit der Lotsendienst mindestens bis Ende 2020 aufrechterhalten werden könne. Landrat Ludger Weskamp zollte den anwesenden Unternehmern in der Orangerie Respekt, „denn in der Wirtschaft wird das Geld verdient. Und wer sich selbstständig macht, geht immer ein gewisses Risiko ein, das darf man nicht vergessen.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GAYOBFMQVDNDM7A4AFNB2IIF5E.jpg)
Gespräche mit Unternehmern.
© Quelle: Enrico Kugler
Als das unternehmerische Erfolgsrezept bezeichnet Philipp Gall, Leiter des IHK-Regional-Centers Oberhavel, die Tatsache, „dass wir hier alle miteinander arbeiten“. In der Regel sei es so, dass Gründungsinteressierte erst zur IHK kämen und dann zur Winto gingen. „Wir arbeiten da gut Hand in Hand.“
Einen Stand der Kreisvolkshochschule Oberhavel gab es auch. „Wir sind der größte Weiterbildungsanbieter des Kreises, bieten 400 Kurse pro Semester an“, sagt Leiterin Anna Drosdowska. Unter denen seien, so Mitarbeiterin Karolina Zeh-Nowacki, auch viele, die den Beruf tangieren; Kommunikation für Frauen am Arbeitsplatz, Yoga im Büro, Business-Englisch, berufliche Bildung.
Um auf dem Markt bestehen zu können, sei es wichtig, miteinander zu kommunizieren. Deshalb riet Andreas Ernst: „Vernetzen Sie sich, nutzen Sie die Erfahrungen von anderen!“
Von Stefan Blumberg
MAZ