Wandern nach Fontanes Notizen (Teil 4)

Ein Unikat in Garz

Das „neue“ Herrenhaus derer von Quast: Haus Garz, vom Park ausgesehen.

Das „neue“ Herrenhaus derer von Quast: Haus Garz, vom Park ausgesehen.

Garz. Vom Garzer Wohnturm war Fontane beeindruckt: „Besser als irgend ein anderer alter Burg- oder Schloß-Bau, den ich in der Mark kennen gelernt habe, gibt uns dieser Garzer Turm ein Bild davon“, wie der märkische Adel vor einigen Jahrhunderten gewohnt und gelebt habe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf seiner „Sommerreise durchs Ruppinische“ im Juni 1864, mit der er die Überarbeitung des ersten „Wanderungen“-Bandes vorbereitete, hat Fontane das ungewöhnliche Bauwerk besichtigt und in seinem Notizbuch skizziert. In der neuen Auflage, die ein Jahr später erschien, widmet er dem Garzer Wohnturm im Kapitel „Dörfer und Flecken im Lande Ruppin“ einen eigenen Abschnitt.

Fontane schätzte fast korrekt

Streng genommen handelt es sich um zwei alte Türme. „Der größere ist viereckig und in drei Stockwerken fast ganz aus Feldstein ausgeführt.“ Höchst wahrscheinlich sei er, vermutet Fontane, „aus dem 14. Jahrhundert und war, muthmaßlich bis in die Zeiten nach dem 30jährigen Kriege, das Wohnhaus der Familie“. Mit seiner Schätzung lag der Wanderer gar nicht so falsch. Denn ein dendrochronologisches Gutachten von 1997 datiert den Bau auf die Zeit um 1400.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Einmalig in Brandenburg

Einmalig in Brandenburg: Der Garzer Wohnturm.

Fontane erwähnt zudem, dass der Turm Teil einer „ehemaligen Befestigungs-Anlage“ war. Auch in der modernen Forschung geht man davon aus, dass er im Hochmittelalter zu einem System von Burgen und befestigten Anlagen gehörte, dessen Funktion die Sicherung der Grenzen zwischen den einzelnen Herrschaftsgebieten im Raum Ostprignitz-Ruppin war.

Darauf weist auch der Ortsname Garz hin, der auf das slawische Wort „gard“ zurückzuführen ist und „die Feste“ beziehungsweise „die Burg“ bedeutet. Heute gehört Garz, am nordwestlichsten Zipfel des Rhinluchs gelegen, zur Gemeinde Temnitztal.

Nicht in den „Wanderungen“, aber in natura

"Besser als irgend ein anderer alter Burg- oder Schloß-Bau, den ich in der Mark kennen gelernt habe"

"Besser als irgend ein anderer alter Burg- oder Schloß-Bau, den ich in der Mark kennen gelernt habe." Fontanes Notizbuch-Skizze von 1864.

Wer den Wohnturm heute in den „Wanderungen“ sucht, wird ihn nicht finden. Denn in der dritten Auflage der „Grafschaft Ruppin“ von 1873 nahm der Autor das Kapitel „Dörfer und Flecken im Lande Ruppin“ wieder heraus. Damit entfiel auch die Beschreibung des Wohnturms, die er – wahrscheinlich aus Platzgründen – nicht dem Hauptkapitel „Garz“ zuordnete.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In natura blieb der Turm dagegen erhalten. Nach der Errichtung des Herrenhauses, vermutlich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, wurde er nicht abgerissen. Ob sich hundert Jahre später Ferdinand von Quast, Gutsherr in Radensleben und seit 1843 erster Konservator der Kunstdenkmale des preußischen Staates, persönlich für den Erhalt einsetzte, ist allerdings nicht bewiesen, obwohl es in der Literatur immer wieder Erwähnung findet.

Der Feldsteinkoloss überdauerte

Im 19. und 20. Jahrhundert soll der Turm das Quastsche Familienarchiv beherbergt haben. Als die Russen sich 1945 im Garzer Herrenhaus einrichteten, wurden die Unterlagen entwendet und weitgehend verfeuert. Der Turm hielt jedoch stand, überdauerte die DDR und existiert noch heute. Steht man davor, wirkt der elf Meter hohe Feldsteinkoloss wie ein Bunker, die Handvoll Fenster in den zirka ein Meter dicken Mauern ähneln Schießscharten. Dass der Turm inzwischen bezwingbar ist, beweist der an den Ecken hochkletternde Efeu. Er ist der letzte erhaltene freistehende Wohnturm in Brandenburg. Ein Unikat.

Die Autoren: Gabriele Radecke & Robert Rauh

Gabriele Radecke, geboren 1967, studierte Germanistik, Politik- und Rechtswissenschaft und promovierte zu Fontane. Sie ist Trägerin des Preises des Stiftungsrates der Universität Göttingen. Seit 2010 leitet sie die von ihr gegründete Fontane-Arbeitsstelle der dortigen Universität. Seit 2010 ist sie Mitherausgeberin der „Großen Brandenburger Fontane-Ausgabe“ und hat gerade sämtliche Notizbücher Fontanes digital ediert. Die digitalen Notizbücher kann man hier einsehen.

Robert Rauh, geboren 1967 in Berlin, ist Historiker, Lehrer und Seminarleiter. Er arbeitet als Herausgeber von Lehrbüchern und Träger des Deutschen Lehrerpreises. 2017 veröffentlichte er sein Buch „Fontanes Fünf Schlösser“, 2018 „Fontanes Frauen“, in denen er die Werke Fontanes unter die heutige Lupe nimmt. Gerade ist sein neues Buch „Fontanes Ruppiner Land“ erschienen. Weitere Rechercheergebnisse und Ausflugstipps gibt es hier.

Lesen Sie dazu auch aus unserer Reihe „Wandern nach Fontanes Notizen“:

Meseberg in Fontanes Notizbüchern

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gentzrode – ein ungewöhnliches Gut

Brunn – Die fehlende Stufe

Ebenfalls finden Sie hier auch unsere Reihe „Fontanes vergessene Orte“:

Wulkow – ersatzlos gestrichen

Wildberg – das Dorf mit dem höchsten Kirchturm

Wie Bechlin in den Bann geriet

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Buskow Trauma des Husarengenerals Zieten

Kampehl – Ritter Kahlbutz spukte auch bei Fontane

Wuthenow – Fontanes Dichtung und Wahrheit

Barsikow – Der Streit um das Luch

Binenwalde – Der Dichter und die schöne Sabine

Von Gabriele Radecke und Robert Rauh

Mehr aus Amt Temnitz

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken