Im Wartemodus für landesweite Waldbrandeinsätze
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5XZSA5YTDIPHA42GG7OTVMT674.jpg)
In diesem Jahr waren die OPR-Feuerwehren schon genug in ihren eigenen Gebieten beschäftigt, wie etwa Mitte April beim Waldbrand in Dreetz.
© Quelle: Matthias Anke
Kyritz/Neuruppin. Die diesjährigen Waldbrände im Land Brandenburg haben bislang noch nicht zum Einsatz von Feuerwehrleuten aus dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin geführt.
"Wir wurden schon mehrfach darauf vorbereitet, angefordert zu werden, das wurde dann aber immer wieder abgesagt", informiert Ostprignitz-Ruppins Vize-Kreisbrandmeister Olaf Lehmann auf MAZ-Nachfrage. Dabei sei es etwa um die Brände bei Wiesenau und in der Lieberoser Heide gegangen. Vor Ort jedoch stabilisierte sich die Lage jeweils, so dass keine weiteren Helfer gerufen werden mussten.
Prignitzer waren schon im Einsatz
Aus dem Nachbarlandkreis Prignitz indes hatten sich Anfang dieses Monats fast 80 Einsatzkräfte mit 25 Fahrzeugen auf den Weg zum Waldbrand bei Jüterbog gemacht, darunter auch Helfer und Technik des Deutschen Roten Kreuzes.
Bereitschaft vor Ort soll erhalten bleiben
Voriges Jahr rückte neben den Prignitzern auch die komplette Brandschutzeinheit "Waldbrand" des Landkreises Ostprignitz-Ruppin gleich zwei Mal nach Potsdam-Mittelmark aus.
Kommt es wieder zu einem solchen Einsatz, würden beispielsweise für Kyritz maximal zwei Fahrzeuge mit sechs Leuten entsendet werden, erklärt Lehmann exemplarisch für seine eigene Wehr. Schließlich müsse auch vor Ort noch jemand im Notfall da sein.
Von Matthias Anke