Briefe sind unterwegs: Zensus in Neuruppin und ganz OPR gestartet
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FKXQVJJQ7E3N774BJ6GXM4IZEA.jpg)
Das OPR-Zensus-Hauptquartier befindet sich in der Rheinsberger Straße 18 in Wittstock.
© Quelle: Christian Bark
Neuruppin. Seit Sonntag werden erstmals die Briefe mit dem Hinweis "Wichtige amtliche Information für Ihren Haushalt" von den Zensus-Beauftragten des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in die Briefkästen eingeworfen. Insgesamt 5218 dieser Schreiben mit dem jeweils geplanten Interviewtermin werden sie in OPR verteilen – und zwar weit bis in den Juli hinein, wie die Kreisverwaltung jetzt informiert.
Als Stichtag für die Antworten zur Bevölkerungserhebung wurde Sonntag, 15. Mai, festgelegt – und zwar bundesweit. Das gilt unabhängig davon, wann die Interviews tatsächlich durchgeführt werden.
Zensus in OPR: keine Fragen zum Einkommen
Bei den Befragungen, die persönlich oder auch online gemacht werden, geht es um den Familienstand, die Staatsangehörigkeit, Ausbildung und den ausgeübten Beruf. "Vermögen oder Einkommen sind nicht Thema der Erhebung", stellt die Kreisverwaltung klar.
Die ehrenamtlichen Helfer haben einen Ausweis mit Zensus-Logo und Namensangabe dabei. Wer an der Echtheit des Dokumentes zweifelt, der kann bei der Ostprignitz-Ruppiner Erhebungsstelle nachfragen. Wer mit dem Interviewer spricht, muss volljährig sein und über alle Personen im Haushalt Auskunft erteilen können.
300 Euro Zwangsgeld beim Schwänzen des Zensus-Termins
Sollte der angekündigte Befragungstermin partout nicht passen, muss man im Vorfeld einen anderen Termin vereinbaren. Beim Nichtantreffen wird nämlich ein Mahnverfahren eröffnet – und dieses kann teuer werden: Das Zwangsgeld beträgt 300 Euro pro auskunftspflichtige Person. Wer mehrfach die Auskunft nicht erteilt, muss mit dem Doppelten dieser Summe rechnen.
Landkreis OPR sucht weiter Interviewer
Um die umfangreiche Befragung der Haushalte zu stemmen, sucht der Landkreis noch weiter nach ehrenamtlichen Interviewern. Sollte jemand Interesse an der Tätigkeit haben, die mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung belohnt wird, der kann sich an die in Wittstock angesiedelte Erhebungsstelle wenden unter Telefon 03394/465540 oder per E-Mail an Zensus2022@opr.de.
Neben dem normalen Zensus findet zeitgleich per Post und online eine Gebäude- und Wohnungszählung statt. „Auch hier gilt Auskunftspflicht“, heißt es vom Landkreis. Diese Erhebung wird vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg durchgeführt.
Allgemeine Informationen zum Zensus gibt es im Internet unter: www.zensus2022.de.
Von Celina Aniol