Neuruppin: Aequinox-Musiktage präsentieren Vivaldi in neuem Klang
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O5Q2I3NKUXSVQENFT4GEYASVQM.jpg)
Die Lautten Compagney überrascht immer wieder mit neuen Ideen: Die Aequinox-Musiktage bieten Raum für Versuche mit ungewöhnlicher Musik an ungewöhnlichen Orten.
© Quelle: Regine Lox/Archiv
Neuruppin. Die Musik von Antonio Vivaldi gehört zu den absoluten Hits der Klassik. Den beschwingten „Frühling“ aus den Vier Jahreszeiten des venezianischen Komponisten kennt fast jeder und jede – egal ob er oder sie sonst nur Heavy Metal, Jazz oder Volksmusik hört. Vivaldi gilt als einer der berühmtesten Komponisten des Barock. Seine Werke begeistern bis heute ein riesiges Publikum.
Ausgerechnet er wird in diesem Jahr eine zentrale Rolle beim Neuruppiner Aequinox-Festival für alte Musik spielen. Es findet wie immer am letzten Wochenende vor der Tagundnachtgleiche im Frühling statt: vom 17. bis 19. März.
Das Aequinox-Festival ist ein gemeinsames Musikfest der Lautten Compagney und des Neuruppiner Fördervereins Siechenhauskapelle um Gabriele Lettow.
Neuruppin wird zum Klanglabor
Für die Musiker aus Berlin ist das Festival immer auch ein großes Klanglabor: In Neuruppin können sie neue Ideen ausprobieren und testen, was wie beim Publikum ankommt.
Diesmal verpackt die Lautten Compagney die bekannte Musik von Antonio Vivaldi in neue Klänge. „New Vivaldi“ nennt sich das Programm, das die Musiker am Sonntag, 19. März, in der Neuruppiner Pfarrkirche präsentieren wollen.
Die Lautten Compagney verarbeitet einzelne Sätze aus den berühmten Vier Jahreszeiten, aber auch aus anderen Instrumentalkonzerten, Bühnen- und Kirchenwerken aus Vivaldis Feder und reichert die barocke Musik unter anderem mit Saxofonklängen und diversen Percussion-Effekten an.
Von der Ex-Tatort-Kommissarin bis zur Opernsatire
Sieben Veranstaltungen gehören diesmal zum Aequinox-Programm. Das Angebot reicht von der Podiumsdiskussion bis zur musikalischen Lesung mit der Schauspielerin und Ex-Tatort-Kommissarin Eva Mattes bis zu Goethes liebster Opernsatire "Die Theatralischem Abentheuer" von Domenico Cimarosa (1749 – 1801).
Eröffnet wird das Musikfest mit einem der beeindruckendsten geistlichen Musikwerke des 17. Jahrhunderts: dem Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“ von Dieterich Buxtehude (1637 – 1707).
Das komplette Programm der Aequinox-Musiktage 2023:
FREITAG, 17. März
19.30 Uhr in der Klosterkirche Neuruppin:Membra Jesu Nostri – Kantatenzyklus von Dieterich Buxtehude (1637-1707) mit der Capella Angelica und der Lautten Compagney Berlin, geleitet von Wolfgang Katschner
22 Uhr in der katholischen Kirche Neuruppin an der Präsidentenstraße:"Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht" – deutsche Volkslieder mit dem Ensemble Rosenroth (Inga Philipp – Gesang, Anna Moritz – Gesang, Martin Steuber – Gitarre)
SONNABEND, 18. März
11 Uhr im Saal der Kreismusikschule im Alten Gymnasium Neuruppin:Raus aufs Land? Rein in die Stadt? – Die Sehnsucht nach dem besseren Ort – Podiumsdiskussion mit dem Moderator Harald Asel (Inforadio) und Gäste. Eintritt frei
15 Uhr in der Kirche Alt Ruppin:Geistliche Madrigale aus dem Israelsbrünnlein – Musik von Johann Hermann Schein (1586 – 1630) mit dem Vokalensemble Opella Musica aus Leipzig
19 Uhr in der Pfarrkirche Neuruppin (Kulturkirche):New Vivaldi – Vivaldis Hits in neuen Sounds mit der Lautten Compagney, moderiert von Bernhard Schrammek
SONNTAG, 19. März
11 Uhr in der Pfarrkirche Neuruppin (Kulturkirche):Die theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen – Opernsatire von Domenico Cimarosa (1749 – 1801) mit der Lautten Compagney Berlin und Solisten, geleitet von Wolfgang Katschner, Regie: Nils Niemann
16 Uhr in der Schinkelkirche Wuthenow:Auf der Suche nach der besten Welt – Die barocke Lust an der Natur und am Leben auf dem Land; Lesung und Musik mit Eva Mattes (Lesung), Johanna Kaldewei (Sopran) und der Lautten Compagney, geleitet von Birgit Schnurpfeil
Eintrittskarten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen gibt es unter anderem über das Portal reservix.de im Internet, per E-Mail an gabriele.lettow@gmx.de oder unter der Telefonnummer 0172/3 27 18 00.