Viel Musik im Sommer in der Neuruppiner Klosterkirche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MIYLVJCKEFBFBPEBSGGK7MRIPU.jpg)
Der Carl-von-Ossietzky-Chor aus Berlin
© Quelle: Chor
Neuruppin. Jede Menge Musik klingt im Sommer in der Klosterkirche zu Neuruppin. Der Kantor Matthias Noack lädt als Hausherr ein in das Haus direkt am Ruppiner See. Hier gibt es eine kleine Zusammenfassung:
Kindermusical Daniel in der LöwengrubeDie Evi-Juniorkantorei Neuruppin und eine Instrumentalistengruppe bereiten seit einigen Monaten eine Musical-Aufführung vor. „Daniel in der Löwengrube“ ist eine 2500 Jahre alte Geschichte von misslungener Intrige, Standhaftigkeit und Gottvertrauen.
Die Premiere wird am Samstag, 3. Juni, um 17 Uhr in der Klosterkirche Neuruppin sein. Es folgen weitere Aufführungen:Samstag, 10. Juni, 18 Uhr Kirche Wustrau; Sonntag, 11. Juni, 17 Uhr Heilig-Geist-Kirche Wittstock; Freitag, 30. Juni, 18 Uhr St.-Nikolai-Kirche Pritzwalk. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Spende für das Projekt gesammelt.
Chorkonzert „Traumverloren“Am Sonntag, 4. Juni, um 17 Uhr gastiert in der Klosterkirche der Carl-von-Ossietzky-Chor aus Berlin mit seinem diesjährigen Konzertprogramm „Traumverloren“. Unter der Leitung von Berit Kramer singt der Chor interessante Werke baltischer Komponisten, aber auch Musik von Bach, Mendelssohn, Schubert und Elgar.
Aus dem Jugendkammerchor von 1976 ist ein renommierter Kammerchor Berlins geworden, der seit Herbst 2016 unter Leitung von Berit Kramer ist. Der Chor erarbeitet jährlich etwa zwei Programme, die thematisch in sich abgeschlossen sind. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.
Festwochenende zur OrgelweiheMit einem Festwochende wird vom 16. bis 18. Juni die Einweihung der Orgel in der Klosterkirche gefeiert. Am Freitag, 16. Juni, beginnt um 19.30 Uhr ein Fest für die Königin der Instrumente: ein festlicher und gut gelaunter Orgelabend mit dem Dresdner Frauenkirchenkantor Matthias Grünert. Er präsentiert die Orgel in drei halbstündigen Konzert-Teilen: 19.30 Uhr Bach vor Acht, 20.30 Uhr Die Orgel tanzt – La dolce vita und um 21.30 Uhr Toccata. Dazwischen gibt Zwiebelkuchen und Klosterwein. Der Eintritt kostet 10 Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). Karten gibt es an der Abendkasse.
Lesen Sie auch
- Im Kreis Ostprignitz-Ruppin wurden 2022 deutlich weniger Grundstücke verkauft
- Neuruppin: Sporthalle wird vorerst doch nicht zur Flüchtlingsunterkunft
Am Sonnabend, 17. Juni, heißt es ab 19.30 Uhr: Die Kunst des Augenblicks – ein Improvisations-Konzert. Die neue Orgel lädt mit ihren zahllosen Farbnuancen vor allem auch zum Improvisieren ein. Wolfgang Seifen ist einer der renommiertesten Orgel-Improvisationskünstler des Landes. Mit Improvisationen in verschiedenen Stilen und Formen wird er die Klangvielfalt der erweiterten Orgel vorführen. Der Eintritt kostet 10 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei. Karten gibt es an der Abendkasse.
Am Sonntag, 18. Juni, um 10 Uhr gibt es einen Festgottesdienst zur Orgelweihe mit viel Musik von Bach bis Reger. Es predigt der Generalsuperintendent der Ruppiner Kantorei Kristóf Bálint. Leitung und Orgelspiel obliegen dem Kirchenmusikdirektor Matthias Noack.
Musikalische VesperAb Dienstag, 20. Juni, wird bis Mitte September jeden Dienstag zur musikalischen Vesper in die Klosterkirche geladen. Das erste Konzert am Dienstag, 20. Juni, um 19.30 Uhr heißt Feuer und Flamme für die Orgel – ein Benefizkonzert.
Der bekannte Orgelliteratur-Virtuose und Improvisator Matthias Eisenberg unterstützte von Anfang an mit Ideen und Benefizkonzerten die Sanierung und Erweiterung der Sauer-Orgel. In seinem Konzert spielt er Orgelwerke unter anderem von Johann Sebastian Bach und Max Reger sowie weiterer Meister der deutschen und französischen Romantik. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
Klavierspieler erforschen die OrgelIn Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin sind Anfänger und Fortgeschrittene herzlich eingeladen, am Sonnabend, 24. Juni, von 14 bis 17 Uhr in die Klänge der Orgel einzutauchen und sich auf der Orgel auszuprobieren.
Chorkonzert zum MitsingenDie Teilnehmer des Singekurses „Singen in Neuruppin“, die das ganze Wochenende in Neuruppin zusammen proben, singen und eine gute Zeit haben, präsentieren ihre Ergebnisse am Sonnabend, 24.Juni. Das Publikum ist zu 18.30 Uhr eingeladen, bei einigen Stücke mitzusingen. Es klingt Musik aus Skandinaviern, Italien, Israel und Deutschland. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang werden Spenden für „Ärzte ohne Grenzen“ erbeten.
Orchester & Orgel im KonzertDas festlich-rauschende Orgelkonzert F-Dur des tschechischen Barock-Komponisten Frantisek Xaver Brixi ist am Sonntag, 25. Juni, um 17 Uhr zu hören. Weitere Orgel- und Orchestermusik komplettiert das Programm. Es musiziert das Streichorchester „ad libitum“ (Leitung Hans-Jürgen Großpietsch) mit Matthias Noack an der Orgel. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.
Orgel virtuos zu VesperDer italienische Virtuose Paolo Oreni ist Preisträger internationaler Preise und gefeierter Konzertorganist in ganz Europa. Er ist am Dienstag, 27. Juni, um 19.30 Uhr in Neuruppin zu Gast. An der Sauer-Orgel spielt Paolo Oreni Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt sowie Improvisationen. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.
Laudes Organi – Konzert mit Musik für Chor & Orgel Die Ruppiner Kantorei singt am Sonntag, 2. Juli, um 17 Uhr unter der Leitung von Matthias Noack und mit Gisela Semper an der Orgel unter anderem Charles Gounods „Messe chorale“ und Zsoltan Kodálys „Laudes organi“. Eintritt frei. Spenden erbeten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YRHWNNYTNZH5NFR63DFIJURAAA.jpg)
The Gregorian Voices gastieren am Dienstag, 4. Juli, in Neuruppin.
© Quelle: Thomas Pfeiffer
Gregorianik trifft PopMit beeindruckenden Stimmen zeigen am Dienstag, 4. Juli, um 19.30 Uhr The Gregorian Voices, wie lebendig gregorianischer Gesang klingen kann. In traditionellen Mönchskutten gekleidet, präsentieren die acht ukrainischen Solisten eine Mischung aus geistlichen Gesängen des Mittelalters und zeitgenössischen Pop-Klassikern. Karten ab 24 Euro gibt es im Neuruppiner Bürgerbahnhof, in der Küsterei der evangelischen Kirche in der Neuruppiner Virchowstraße und online bei Reservix.
MAZ