Weil Energie und Lebensmittel mehr kosten, verzichten viele Menschen offenbar auf Spargel, der als Luxus gilt. Die Landwirte haben das schon vermutet – und gleich weniger angebaut. Trotzdem kämpfen sie mit den Folgen des Absatzeinbruchs.
Neuruppin. Dass sich etwas zusammenbraut, war Bernd-Dieter Krüger schon länger klar. Er hat deshalb in diesem Jahr auch gleich viel weniger Spargel angebaut als sonst. Dass es aber so dicke kommt, hat er kaum für möglich gehalten: Obwohl er mit dem Preis entgegen dem allgemeinen Trend im Vergleich zum Vorjahr sogar runtergegangen ist, wird der Landwirt aus Dorf Zechlin sein Gemüse nicht los.
Viel weniger Kunden als sonst kaufen in diesem Jahr Spargel – nicht nur bei ihm, sondern auch bei vielen anderen Produzenten der Region. Den Grund fürs Linksliegenlassen des als Luxus geltenden Artikels sieht Krüger in den allgemein gestiegenen Preisen. Und in der Furcht, bald noch weniger in der Tasche zu haben.