Wirtschaftsminister Steinbach kommt bei der Wasserstofftour nach Neuruppin
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CRKWFUW7BZFMTGHIJEXT5J5JLY.jpg)
Der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach geht auf „Wasserstofftouren durch die Regionen“ und kommt dabei auch nach Neuruppin.
© Quelle: Jörg Carstensen
Neuruppin. Energie aus Wasserstoff – für viele ist es das Schlüssel-Element für die Energiewende. Am 17. Mai 2022 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie den Regionalen Planungsgemeinschaften Brandenburgs die Idee einer „Wasserstofftour durch die Regionen“. Diese soll im Rahmen der geplanten Kabinettsbereisung in jeder Planungsregion stattfinden.
Ursprung der Idee ist die Minister-Initiative „Grüner Stahl aus Brandenburg“. Da indes erkannt wurde, dass das Thema deutlich komplexer ist, als nur die Betrachtung des grünen Stahls, wurde der Wasserstoffcluster Brandenburg gegründet. Die „Wasserstofftouren durch die Regionen“ ist eine Veranstaltungsreihe, bei der der brandenburgische Wirtschaftsminister Jörg Steinbach alle fünf Regionalen Planungsgemeinschaften des Landes Brandenburg bis Mitte diesen Jahres besucht.
Minister Steinbach will in Neuruppin über Wasserstoffstrategie in Prignitz-Oberhavel sprechen
Ziel ist es, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie regionalen Vertretungen aus Verwaltung, Wasserstoffnetzwerken und anderen Akteuren in einen intensiven Austausch zum Thema Wasserstoff zu kommen. Die Vorstellung von Projekten in der jeweiligen Region sowie die Wasserstoffstrategie des Landes und die landesseitigen Unterstützungsangebote stehen hierbei im Fokus.
Im Rahmen der Kabinettsbereisung ist auch ein Besuch des Ministers bei der Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel geplant. Er soll am 18. April in Neuruppin stattfinden.
Lesen Sie auch
- OPR und Prignitz: Viel Potenzial für Wasserstoff, aber bisher kaum Abnehmer
- Neuruppin: Großes Lob für bundesweites Modellvorhaben zum Heizen mit Geothermie
Die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises besteht bei diesen Treffen voraussichtlich aus zehn kommunalen Teilnehmern, zehn Teilnehmern aus dem Kreis der klein- und mittelständischen Unternehmen und bis zu drei Mitarbeitern der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel, so teilt es letztere mit.
MAZ