E-Paper
Naturaktion

Offene Gärten in der Prignitz und Ruppin

Offene Gärten können am 11. Juni in der Prignitz und in Ruppin besucht werden.

Offene Gärten können am 11. Juni in der Prignitz und in Ruppin besucht werden.

Prignitz/Ostprignitz-Ruppin. Auf ins Grüne: 18 Prignitzer Gärtnerinnen und Gärtner laden am Sonntag, 11. Juni, in ihr Gartenreich ein. Manche Gärten können auch am Sonnabend, 10.Juni besucht werden. Wenn nicht anders angegeben, sind die Gärten von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Offene Gärten im Landkreis Prignitz

Brüsenhagen: Taglilien in großer Auswahl 3200 Quadtameter mit Fachwerkhaus und Vor-, Hof-, Nutz- und Obstgarten, Teichlandschaften, Wintergärten, Gewächshaus, Haustiere, Spielplatz, Sitzecken, Wandelgang, seltene Gehölze wie Schirm-, Hemlock-, und Koreatanne oder der Seidenbaum, Sukkulentenbeete, Eriken, über 30 Tagliliensorten, Formschnittgehölze, Sammlung der bis zu 40 Jahre alten Kübelpflanzen (Kamelien, Agapanthus, Fuchsien, Oleander und Hibiskus), Besonderheit: auch am 10. Juni, Informationsstand, kleiner PflanzenmarktKontakt: Petra und Jörg Schneider, Brüsenhagen 9, Brüsenhagen (Gumtow)

In Ellershagen öffnet  der Garten von Elvira Gwozdz und Harald Flachshaar zum Besichtigen.

In Ellershagen öffnet der Garten von Elvira Gwozdz und Harald Flachshaar zum Besichtigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ellershagen: Garten für die Trockenzeit Naturgarten mit Obstbäumen, Vogelhecken, Beerensträuchern, Gemüsebeeten, Kräutern, Blühwiesen, Stauden- und Blumenrabatten, eine mit Sukkulenten bedeckte Steinmauer sowie zwei neuen Trockenhecken, selbstgefertigten Gartenfiguren, gärtnern ohne Pestizide in Perma- Kultur, Obstwiese Besonderheit: Besuch nach AbspracheKontakt: Elvira Gwozdz und Harald Flachshaar, Objektstraße 4, Ellershagen, 033989/20 92 35, info@ellershagen.de, www.ellershagen.de

Griffenhagen: Großer Landschaftsgarten mit vier Teichenca. vier Hektar großer und weitläufiger naturnaher Garten, Rundgang auf unbefestigten Wegen, Blumenbeete, vier Gartenteiche, Bäumen wie Mammut- und Blauglockenbäumen, Nutzgarten, Wiesen, Sträucher Kontakt: Thomas Schröder, Griffenhagen 24, Griffenhagen (Meyenburg)

Lesen Sie auch

Kleeste: Von weißem Beet bis Raseninsel 3000 Quadratmeter naturnaher Garten – 1500 davon bewirtschaftet, seit 2014, Gemüsegarten, weißes Beet, Hecken als Windschutz, trockenheitsliebende Pflanzen auf sandigem Boden wie Edeldisteln, Kugeldisteln, Echinacea, Indianernesseln, Prachtkerzen, Agastache, Gräsern, Raseninseln, Kletterrosen, Benjeshecke, Steinhaufen, Insektenhotels, Grenzbepflanzung mit hiesigen Sträuchern und KompostwirtschaftKontakt: Gesa und Michael Oelkers, Neuhausener Straße 8, Kleeste (Berge)

Der Burgpark in Lenzen fasziniert mit seinem denkmalgeschützen Park.

Der Burgpark in Lenzen fasziniert mit seinem denkmalgeschützen Park.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lenzen: Burgpark mit Auen-Reich vier Hektar großer denkmalgeschützter Park der Burg Lenzen, Natur-Poesie-Garten mit blütenreichen Kräuterwiesen, Staudenbeeten und Gehölzinseln, Kunstwerke; Auen-Reich mit 400 Meter langem Rundweg zur Auenlandschaft, Steinhaufen, Totholzhecken, Blühstreifen auf Sumpf- und Magerbeeten, WildkräuterwieseBesonderheit: Führung um 10 Uhr (6 Euro/Person)Kontakt: BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen, Burgstraße 3, Lenzen, www.burg-Lenzen.de

Perleberg: Fünf Elemente für Harmonie 2000 Quadratmeter Garten, seit drei Jahren nach den fünf Elementen neu gestaltet – Pflanzen sorgen in Größe und Farbe für Ausgleich und die Harmonie; ruhige und ausgleichende, dynamische und kontrastreiche Gartenbereiche, Rhododendronhecke, Hochbeete, exotische Gehölze, Obstbaumsorten, Pflasterflächen, Vogelschutzhecken, Buchsbaumgarten, Kreativwerkstatt, Besonderheit: für Rollstuhlfahrten geeignetKontakt: Angela und Horst Milbrandt, Perlhof 1, Perleberg

Ponitz: Feuchtes Herz 2000 Quadratmeter großer Garten, 2014 begonnen, Obstbäume, verschiedene Sträucher, ein kleines Feuchtbiotop, blütentragende Stauden und bunte Blumenblüten, KräuterKontakt: Marie-Luise Böttcher, Ponitzer Straße 14, Ponitz (Plattenburg)

Rambow: Fachwerkhaus mit Gartenparadies 300 Jahre alten Kätner-Fachwerkhaus mit einem seit 1995 auf 3600 Quadratmeter gestaltetem, Gartenwunder, bunter Stauden- und Heidegarten mit Wachtelvoliere, Beerengarten mit Ruhebereich und japanischen Elementen, Rosen- und Kräuter-Duftgarten, Obstwiesen mit Wildhecken sowie ein Teich mit Hühnern und Gänsen, parkartige Koppel mit ZiegenKontakt: Gudrun und Helmut Anschau, Rambower Hauptstraße 17, Rambow (Plattenburg), 038784/9 09 53, helmut-anschau@t-online.de

Rambow: Der AlpakahofDreiseitenhof von 1895 mit neugestaltetem Haus und Innenhof; bunter Staketenzäune, Stauden, Bäume, Palmen, Gräser, Sträucher und Kletterpflanze, Teich, Haustiere wie fünf Alpakas, Hunde, Katzen, Hühner, Enten und Pfauen Besonderheit: Führungen jeweils 14 Uhr, etwas KulturKontakt: Der Alpakahof, Schirin Schahbaz, Rambower Hauptstraße 7, Rambow (Plattenburg), www.der-alpakahof.de

Seefeld: Gärtnerei mit Schau-, Sichtungs- und Selbstversorgergarten 1,3 Hektar idyllisch im Wald, seit Ende der 1920er Jahre gärtnerisch genutzt, seit 2013 biologisch bewirtschaftete Staudengärtnerei, Experimentierfeld, Kultursorten, Wildstauden, Mutterpflanzenquartiere, hohe Anzahl von SchmetterlingenBesonderheit: nicht direkt im Ortsteil Seefeld. Von der B103 fahren Sie in Buchholz Richtung Groß Woltersdorf am Funkmast vorbei durch den Wald dann erstes Gehöft links.Kontakt: Gärtnerei Teske, Groß Woltersdorfer Damm 1, Seefeld (Pritzwalk), www.gärtnereiteske.de

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Gärtnerei Teske  offen hat, kommen die Besucher zahlreich.

Die Gärtnerei Teske offen hat, kommen die Besucher zahlreich.

Uenze: Bauern-Rosen-Garten unter alter Eiche 1800 Quadratmeter großer Bauerngarten mit großer Eiche, verschiedene Rosen und Ziergehölze, alte Obstbäume und eine Blumenwiese, Blumen- und Staudenbeete Kontakt: Brigitte Blunk, Dorfstraße 16, Uenze (Plattenburg)

Offene Gärten im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Blumenthal: Asiatische Gartenschönheit 2000 Quadratmeter, in 17 Jahren entstand ein asiatischer Garten mit Bauerngarten; großflächige Trockengärten, Teehaus, Bonsaigarten, Teichanlage, Formgehölze, Gräser, Funkien, Stauden und Steine; rund ums Wohnhaus viele Beete mit Stauden, Rosen und Sträuchern, SpalierobstgartenKontakt: Michael Stahlberg, Straße der Einheit 66, Blumenthal (Heiligengrabe)

Heiligengrabe: Gärtnerisch reizvolle Klosteranlage fünf Hektar Klosteranlage – ehemaliges Zisterzienserinnenkloster – gärtnerisch reizvolle Anlagen mit barocken Fachwerkhäuser, einheitlich gestalteten Vorgärten, Stauden über Kräuter bis zu Rosen und Sträucher, renaturierten Teiche, alter Baumbestand: knorriger Catapla, ein Urweltmammutbaum, große Sternmagnolie; Kräutergarten mit etwa 80 Heil- und KüchenkräuternBesonderheit: Besucherbetreuung ab 14 UhrKontakt: Klosterstift zum Heiligengrabe, Gisula Karger, Stiftgelände 1, Heiligengrabe, www.klosterstift-heiligengrabe.de

Die weiträumige Klosteranlage in Heiligengrabe lädt das ganze Jahr zum Spaziergang ein.

Die weiträumige Klosteranlage in Heiligengrabe lädt das ganze Jahr zum Spaziergang ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jabel: Grüne Oase mit Schwimmteich 6000 Quadratmeter an einem Ausfliugslokal, Schwimmteich, abwechslungsreich bepflanzt, Strauchpaeonien, Judasbaum, Schönstrauch, Sicheltanne, Felsenbirne, Rosen, Sinnestreppe, Streuobstwiese, Fischteich, Nutzgarten mit Aroniabeeren, Schlehen oder die Schwarze MaulbeereBesonderheit: Verkauf von Pflanzenableger, Streichelzoo Kontakt: Petra Puls, Jabeler Dorfstraße 20, Jabel (Heiligengrabe), www.grüne-oase.com

Linow: Vielfältiger Bauerngarten 1000 Quadratmeter Bauerngarten nach ökologischen und naturnahen Gesichtspunkte; seit 15 Jahren, 2020 beim Zweitbester beim Wettbewerb „Garten der Vielfalt“Besonderheit: auch am 10. JuniKontakt: Maik Misch, Dorfstraße 5, Linow (Rheinsberg)

Wusterhausen: Blumenbeete unter alten Bäumen 2400 Quadratmeter mit vielen Gesichtern, Staudenbeete, Wege, Freiflächen und Sitzgelegenheiten, bis zu 90 Jahre alte besondere Bäumen, altes Arboretum von 1932, Coloradotanne und Mammutbaum, 30 Rhododendronsorten bis 3 Meter hochKontakt: Christina und Ralf Hase, Berliner Straße 72, Wusterhausen (OPR)

Der bunte Garten von Wolfgang und Monika Tolksdorf öffnet in Tramnitz.

Der bunte Garten von Wolfgang und Monika Tolksdorf öffnet in Tramnitz.

Tramnitz: Steingartenhügel und üppige Kletterer großer Garten mit großem Teich, Staudenbeete, Steingartenhügel, Rosengarten, Hochbeeten mit Erdbeeren, Gemüse und Kräuter, Beerensträucher, Obstbäume, Gewächshaus mit Tomaten, Wiese mit vielen Frühblühern und blütenreichen Wildpflanzen, asiatisch geprägter hinterer Gartenteil mit kleinen Teiche und formierten Gehölze, üppige Kletter- und BlühpflanzenKontakt: Monika und Wolfgang Tolksdorf, Fontanestraße 38, Tramnitz (Wusterhausen)

Zempow: Heil-Kunst-Garten 6000 Quadratmeter große Naturoase, Instantbeete nach Perma-Kultur mit Kräutern, Gemüse, Blumen und Wildkräutern sowie einheimischen, robusten Stauden, Sträucher, Hochbeete, Regenwasser gespeiste Feuchtbiotope und Bäume, dazwischen keramische Kostbarkeiten, bedachtes Wirbelhaus, Bewirtschaftung in Permakultur und nach Terra pretaKontakt: Ferien- und Gesundheitshof Ginkgo, Marina Gensch, Zempower Dorfstraße 34, Zempow (Zempow), www.heil-kunst-garten-zempow.de

MAZ

Mehr aus Wittstock/Dosse

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken