Bürgermeisterwahl 2023 in Bad Belzig: Interessent Robert Pulz möchte sich Einwohnern vorstellen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZKZMR3ZXWZEP7AXTUDQBBI7MGM.jpg)
Robert Pulz aus Medewitz in der Gemeinde Wiesenburg/Mark möchte Bürgermeister von Bad Belzig werden.
© Quelle: René Gaffron
Bad Belzig. Tourismus, Wirtschaft, Politik: Wie soll sich Bad Belzig in den kommenden Jahren entwickeln? Darüber entscheiden demnächst die wahlberechtigten Einwohner bei der Bürgermeisterwahl am 23. April 2023. Robert Pulz (parteilos) möchte nach eigenen Angaben zu dieser Wahl antreten.
Über seine Ziele und Ambitionen will der unabhängige Bewerber mit interessierten Einwohnern diskutieren. Dazu lädt er für Mittwoch, 8. Februar, zu einer Bürgerversammlung in das neue Kulturzentrum in der alten Schollschule am Busbahnhof ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Das teilte Robert Pulz mit.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YCXN52JNXVC2LMFSZ44DVDJ6YQ.jpg)
Das Kulturzentrum in Bad Belzig bei Nacht.
© Quelle: Hermann M. Schröder
„Ich möchte mich an diesem Abend vorstellen und mit den Bürgerinnen und Bürgern zu aktuellen Themen, Wünschen, Vorstellungen ins Gespräch kommen“, erklärte er. Einige der drängendsten Themen habe er bereits bei der Einwohnerversammlung der Bürgerinitiative „11. Dezember 2022“ am 13. Januar kennengelernt. Wie berichtet, war Pulz damals unter den Gästen, trat aber nicht gesondert in Erscheinung.
Lesen Sie auch
- Bad Belzig: Hendrik Hänig (SPD) und Robert Pulz wollen zur Bürgermeisterwahl am 23. April 2023 antreten
- Bad Belzig: Bürgerinitiative „11. Dezember“ will keinen Kandidaten zur Bürgermeisterwahl am 23. April 2023 in Bad Belzig aufstellen
- Bad Belzig: Bürgermeister Roland Leisegang verliert Bürgerentscheid am 11. Dezember 2022 und ist abgewählt
Offiziell als Kandidat hat sich Robert Pulz bisher noch nicht angemeldet. Das wolle er vom Ausgang der Einwohnerversammlung am 8. Februar abhängig machen, erklärte er. „Im Anschluss an diese Veranstaltung entscheide ich dann, ob meine Kandidatur erfolgversprechend für mich und vor allem sinnvoll für Bad Belzig ist“, teilte Pulz mit.
Robert Pulz bietet Fraktionen in Bad Belzig Gespräche an
Zudem sei er auf alle Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung zugegangen und habe ihnen ein Gesprächsangebot unterbreitet. „Was bisher lediglich von den Grünen, den Freien Wählern und den Linken angenommen wurde“, berichtete der 41-Jährige.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NXHKLTPPVNACFEYBAIRBZN5VOY.jpg)
Einwohnersammlung der Bürgerinitiative „11. Dezember 2022" im Kulturzentrum in Bad Belzig. Steffen Tschiersch (M.) ist deren Mitbegründer.
© Quelle: Hermann M. Schröder
Robert Pulz arbeitet als Feuerwehrchef in Halle an der Saale. Der studierte Diplom-Ingenieur lebt mit seiner Familie in Medewitz in der Gemeinde Wiesenburg/Mark. Bei der jüngsten Bürgermeisterwahl in seiner Heimatgemeinde im September 2022 war Pulz für die Wählergemeinschaft „Land.Luft.Leben“ angetreten. Der Amtsinhaber Marco Beckendorf (Die Linke) hatte sich aber gleich im ersten Wahlgang mit 67,2 Prozent souverän behauptet.
Lesen Sie auch
- Gültiger Bürgerentscheid in Bad Belzig: Abwahl von Bürgermeister Roland Leisegang ist laut Stadtverordnetenversammlung korrekt
- Bad Belzig: Am 23. April 2023 ist Bürgermeisterwahl in der Kreisstadt von Potsdam-Mittelmark
- Bad Belzig: SPD nominiert Hendrik Hänig als Kandidaten für die Bürgermeisterwahl in Bad Belzig am 23. April 2023
Der parteilose Bewerber Pulz wird von der Bürgerinitiative „11. Dezember“ unterstützt, tritt nach bisherigen Aussagen ihres Mitbegründers Steffen Tschiersch aber nicht für die BI an. Man sehe in Pulz jedoch einen geeigneten Kandidaten, „der in der Lage sein könnte, unsere Stadt aus der Sackgasse zu führen“, erklärte Steffen Tschiersch.
Für die Bürgermeisterwahl am 23. April 2023 in Bad Belzig hat bisher nur die SPD einen Kandidaten bekanntgegeben. Hendrik Hänig (SPD) möchte am 23. April antreten. Bei der bis dato jüngsten Wahl im Oktober 2016 hatte er gegen den kürzlich abgewählten Roland Leisegang (parteilos) in der Stichwahl verloren.