E-Paper
Volksfest in Potsdam-Mittelmark

Beelitzer Spargelfest 2023 startet bunt und fulminant

Auf der großen Bühne des Beelitzer Spargelfestes treten Stars der Schlagerszene auf.

Auf der großen Bühne des Beelitzer Spargelfestes treten Stars der Schlagerszene auf.

Beelitz. Beliebte Traditionen funktionieren auch an neuen Stellen: Zum ersten Mal feiern die Beelitzer ihr Spargelfest, im Stadtpark, dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände, das sich noch bis zum Sonntag von der Open-Air-Bühne bis zum Mühlenfließ in ein großes Festgelände verwandelt. Eindeutiges Fazit am Freitagabend, dem ersten Festtag: Es herrscht beste Stimmung darüber, dass das Spargelfest endlich wieder gefeiert werden kann – und das unter besten Voraussetzungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Freitagabend strömten bei idealem Party-Wetter junge Fans aus allen Richtungen zur Freilichtbühne. Die Konzerte von Right Now und Mickie Krause mit Hits und Schlagern zogen Hunderte aufs ehemalige Landesgartenschau-Gelände. „Dabei sein und dann mit DJ P. Haendler in die Nacht tanzen“ war das Motto. Zuerst aber genossen viele noch den Sonnenuntergang an der Nieplitz in dem wieder eröffneten Cocktailschiff „Beethoven“. Die ersten kandierten Äpfel und Zuckerwatten fanden reißenden Absatz am Rummelplatz kurz hinter dem Altstadteingang.

Bürgermeister von Beelitz wünscht sich friedliches Spargelfest

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Während sich die Fahrgeschäfte schon drehten, stimmten im rappelvollen Deutschen Haus der frisch gegründete Wittbrietzener Chor gemeinsam mit dem legendären Frauenchor der Stadt ihr Festpublikum auf das 43. Spargelfest ein. Zuerst hatte aber ihre Majestät Spargelkönigin Charlotte Schmidt offiziell das Wort: „Na dann werde ich es mal sagen: Somit ist das Spargelfest 2023 eröffnet.“ Riesiger Applaus im Saal und die Festmeile im Stadtpark war bereits sehr gut besucht.

„Ich wünsche dem fantastischen Familienfest, das die Stadt seit 1934, also seit mittlerweile 89 Jahren feiert, dass es wie gewohnt ein friedliches Fest wird“, gab Bürgermeister Bernhard Knuth den Gästen im Festsaal mit auf den Weg.

Lesen Sie auch

Nicht immer konnte das Fest in der Vergangenheit stattfinden. 1990 erlebte das Feiern des Beelitzer Spargels eine Renaissance. Anette Kitzmann, Leiterin des Beelitzer Frauenchores, trat seitdem bei allen 30 Spargelfesten mit ihrem Chor auf. In diesem Jahr eröffnete die engagierte Fichtenwalderin das Traditionsfest mit ihrem Chorkonzert zum ersten Mal auch offiziell. „Wir haben bisher am Fest-Samstag in der Kirche musiziert“, erzählt Anette Kitzmann, die seit 1984 den Chor und das Akkordeon-Ensemble begleitet. Seit 2019 findet die Eröffnungszeremonie im Festsaal des wiedereröffneten Deutschen Hauses statt. In diesem Jahr zum zweiten Mal und erstmals mit saalfüllendem Frauenchor.

In der Altstadt bereiteten sich die Ladenbetreiber emsig auf das Fest vor. Bis Freitagabend wurde gefegt und gepflanzt, schließlich öffnen alle Altstadt-Geschäfte während des gesamten Festwochenendes. Es soll doch schön aussehen, wenn am Sonntag der Festumzug, der Höhepunkt des Spargelfestes, direkt vor ihrer Tür vorbeikommt, hieß es bei den Ladenbesitzern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass das gesamte Fest nun nicht mehr in der Altstadt stattfindet, sondern auf dem ehemaligen Laga-Gelände, freut die Anwohner. „Das ist wunderbar“, sagt etwa Karin Höpfner. „Für die Anwohner war es eine tagelange Belastung, die sie nicht vermissen.“

Spargelfest-Programm: So geht es in Beelitz weiter

Am Sonnabend sorgt ab 20 Uhr Marianne Rosenberg für Stimmung, gefolgt von Liz Mitchell, der Sängerin von Boney M. DJ Svenska verspricht die Freilichtbühne in die größte Disco der Stadt zu verwandeln. Am Sonntagnachmittag ab 15 Uhr runden Patrick Lindner, Nicole und Michael Holm das musikalische Star-Aufgebot ab.

Musikalisch abwechslungsreich wird es ab dem heutigen Samstag auch auf der zweiten Bühne. Von 11 bis 17 Uhr steht die Bühne am Mühlenfließ offen für regionale Künstler. Das Spektrum reicht dann von Singersongwriter, Folk- und Rock-Musiker und Samba-Tänzern. Drumherum stehen außerdem Vertreter des Kunst- und Handwerkermarktes, Museumsmitarbeiter und Künstler der Remisengalerie.

MAZ

Mehr aus Beelitz

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken