Feuer in Einfamilienhaus in Kleinmachnow
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CYYLO2LXSEFKZBJK7BA77BITTY.jpg)
Brand in Einfamilienhaus in Kleinmachnow.
© Quelle: Konstanze Kobel-Höller
Kleinmachnow.Am Donnerstagvormittag ist ein Feuer in einem Einfamilienhaus in Kleinmachnow ausgebrochen. Die Feuerwehr ist aktuell dort im Einsatz. Der Zehlendorfer Damm ist deshalb dort gesperrt.
Notruf: Person in brennendem Haus
Der Notruf erreichte die Feuerwehrzentrale in Brandenburg/Havel um 10.28 Uhr. Es brenne in einem Haus und eine gehbehinderte Person sei eingeschlossen, hieß es. Die Leitstelle alarmierte die Wehren von Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Insgesamt elf Fahrzeuge rückten zunächst aus, darunter ein Leiterwagen sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst und der Leiter Notarzteinsatz des Kreises – die letzten beiden konnten etwas später aber wieder abdrehen. Zudem ist der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt im Einsatz.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BVZOHX4YNQ5W7E5TNEFYT3R7PE.jpg)
Brand in Einfamilienhaus in Kleinmachnow.
© Quelle: Konstanze Kobel-Höller
Vor Ort bestätigte sich der Brand. Aus dem Obergeschoss musste eine Bewohnerin gerettet werden. Unter Vollschutz gingen die Einsatzkräfte in das Haus und holten die Frau, nach MAZ-Informationen eine 91-jährige Kleinmachnowerin, heraus. Sie kam vorsorglich in ein Krankenhaus.
Lesen Sie hier mehr über den Brand und das Schicksal der Bewohnerin.
Die Brandbekämpfung läuft aktuell noch. Dafür ist der Zehlendorfer Damm gesperrt. Linienbusse und ortskundige Autofahrer weichen durch ein angrenzendes Wohngebiet aus. Empfohlen wird aber, die Straße weiträumiger zu umfahren.
Von Konstanze Kobel-Höller und Alexander Engels