Ab 1. Juni: Mit dem 9-Euro-Ticket in Potsdam unterwegs
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OD6KYCEAGQVW5IVYT7N7X5SDJI.jpg)
Das 9-Euro-Ticket der Potsdamer Verkehrsbetriebe
© Quelle: ViP
Potsdam. Nach der Zustimmung durch den Bundesrat am 20. Mai 2022 gilt das 9-Euro-Ticket im öffentlichen Nahverkehr ab 1. Juni 2022 für die drei Monate Juni, Juli und August. Es kostet neun Euro pro Monat und Person und ist bundesweit für den gesamten Nah- und Regionalverkehr in der 2. Klasse gültig, jedoch grundsätzlich nicht im Fernverkehr (ICE, IC, ECE). Für Potsdam bedeutet dies, alle Fahrgäste profitieren vom 9-Euro-Ticket.
Der Verkauf des 9-Euro-Tickets beim Verkehrsbetrieb (Vip) hat am Samstag, dem 21. Mai, in den Kundenzentren und Agenturen sowie an den mobilen Fahrausweisautomaten in den Straßenbahnen und Bussen begonnen.
Vip hofft auf neue Kunden in Potsdam
„Wir haben große Anstrengungen unternommen, dieses Angebot für unsere Kunden umzusetzen, erklärt Vip-Geschäftsführerin Claudia Wiest: „Auf Grund der Kurzfristigkeit war dies eine echte Herausforderung, die unsere Mitarbeitenden aber sehr gut gemeistert haben. Jetzt sind wir gespannt auf die Resonanz und freuen uns auf neue oder zurückkehrende Fahrgäste.“
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JYIG644WVP6PQNJV6HCNZ5VV6M.jpg)
Vip-Geschäftsführerin Claudia Wiest.
© Quelle: Friedrich Bungert
Das 9-Euro-Ticket gilt jeweils für einen Kalendermonat. Wer den gesamten Zeitraum ausschöpfen möchte, muss also drei Tickets kaufen. Ein gekauftes Ticket wird auch nicht automatisch in ein Abonnement umgewandelt, es entstehen dadurch keine Folgekosten.
Ticket gilt nur für den Empfänger
Das neue Ticket gilt nur für die Person, für die es ausgestellt wurde – man muss den Namen eintragen und einen Ausweis mitführen. Es können wie bisher auch Kinder unter sechs Jahren, ein Kinderwagen und Gepäck kostenfrei mitgenommen werden. Weitere Personen, Hunde oder Fahrräder können auf diesem Ticket nicht kostenfrei mitfahren.
Lesen Sie auch
- 9-Euro-Ticket für Brandenburg: Wann kommt es und wo ist es gültig? Fragen und Antworten im Überblick
- 9-Euro-Ticket ab Juni: Von Brandenburg aus quer durch die Republik zum Spottpreis
- Potsdam stellt Plan für Tram-Trasse nach Krampnitz vor – es drohen Klagen
- Potsdams neue Buslinien: Ab 9. April schneller zu Regionalbahn und Uni
Vom Ticket profitieren auch die Abo- und Firmenticketkunden; sie erhalten entweder eine reduzierte Abbuchung oder eine Erstattung bereits gezahlter Beträge. Die Verrechnung läuft automatisch. Eigene Aktivitäten sind somit seitens der Stammkunden nicht notwendig. Die „VBB-Fahrcard“, aber auch die bisher ausgegebenen Jahreskarten gelten weiter. Inhaber von Semestertickets erhalten ebenfalls entsprechende Erstattungen für die erworbenen Tickets.
Vip setzt auf bestehende Fahrzeugflotte in Potsdam
„Wir werden mit allen Fahrzeugen fahren, die einsetzbar sind“, erklärte Vip-Chefin Wiest. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb werde dafür weder neue Busse kaufen noch anmieten. „Dass ein 9-Euro-Ticket nicht für neue Fahrzeuge bei der Vip und bei den Subunternehmen sorgt, ist auch allen klar, insofern sind die Möglichkeiten zur Angebotserweiterung realistischerweise begrenzt“, so Wiest weiter.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JEEFP5K4ARUUTYVJ5S2XAOPUHM.jpg)
Nahverkehr in Potsdam.
© Quelle: Bernd Gartenschläger
Nach wie vor habe der Vip deutlich weniger Fahrgäste als vor der Corona-Pandemie, hinzu komme die Ferien- und Urlaubszeit. „Insofern glauben wir nicht, dass wir in den ersten Tagen der Aktion an Kapazitätsgrenzen kommen werden.“ Das erste Juni-Wochenende werde eine erste Bewertung erlauben.
Keine Urlaubssperre für Potsdamer Fahrer
Im Juli und August sei wegen der Brandenburger Ferienzeit mit entsprechend niedrigerem Fahrgastaufkommen zu rechnen: „In diesen beiden Monaten werden wir das erwartete, zusätzliche Fahrgastaufkommen deshalb leichter bedienen können.“ Zwar haben auch die Bus- und Tramfahrer frei, aber Urlaubssperren oder ähnliches seien derzeit nicht geplant.
Info: Der Text ist am 20. Mai 2022 zum ersten Mal erschienen und wurde aktualisiert
Von Rainer Schüler