Potsdams Rathaus geht wieder online – der zweite Versuch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HDPUBZSHDFFPFIXT2P4MGHJEOE.jpg)
Potsdams Stadtverwaltung will wieder online gehen.
© Quelle: Bernd Gartenschläger
Potsdam. Die Stadtverwaltung Potsdam hat angekündigt, dass sie in der kommenden Woche wichtige Bürgerdienstleistungen wieder anbieten möchte, die nach der Cyberattacke Ende Dezember sicherheitshalber abgeschaltet wurden. Es ist der zweite Versuch des Hochfahrens der Systeme. Schon am 24. Januar sollte es eigentlich wieder losgehen – doch das wurde nach wenigen Stunden abgebrochen, weil Kommunikationsversuche von unbekannten aus dem Inneren des Rathaussystems nach draußen festgestellt wurden.
Lesen Sie auch
Ab Mittwoch soll die Stadt Potsdam wieder per E-Mail erreichbar sein
Jetzt heißt es optimistisch: „Ab Mittwoch kann die Stadtverwaltung Potsdam wieder durch externe E-Mails erreicht werden. Zudem gehen in der kommenden Woche schrittweise wieder mehrere Verfahren und Bürgerdienstleistungen online“ Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) kündigte an, dass für die Bearbeitung des Rückstaus an Vorgängen in den kommenden Wochen und Monaten zusätzliche Kapazitäten in der Stadtverwaltung bereitgestellt würden. Er dankte den Potsdamern für die Geduld und den Mitarbeitern des Rathauses, „die jetzt zusätzlich mit anpacken, um das Rathaus so schnell wie möglich vollständig online wieder auf Kurs zu bringen.“
Bezüglich der IT-Sicherheit in der Stadtverwaltung gebe es eine „engmaschige Überwachung der Endgeräte“, auch sei der IT-Schutz „erneut erhöht“ worden. Mit einer Wiederabschaltung der Systeme sei „nur im absoluten Ausnahmefall zu rechnen“.
Lesen Sie auch
Ab Donnerstag soll das Standesamt wieder laufen
Ab Donnerstag, 9. Februar sollen folgende sogenannte Fachverfahren des Standesamts wieder an das Landesverwaltungsnetz Brandenburg angeschlossen werden und damit wieder zur Verfügung stehen: Die Bearbeitungen von Wohngeldanträgen und Visaverfahren, die Beurkundungen von Neugeborenen, Elternschaftsanerkennungen und Sterbefällen, sowie die Anmeldungen und Beurkundung von Eheschließungen.
Potsdam-Mittelmark übernimmt Kfz-Zulassungen
Mit Anschluss der Landeshauptstadt an das Landesverwaltungsnetz am Donnerstag können Potsdamer auch wieder KFZ-Zulassungsdienste in Potsdam-Mittelmark in Anspruch nehmen. Hierzu muss online unter https://termin-zulassung.potsdam-mittelmark.de/termine/ ein Termin vereinbart werden.
Schon jetzt möglich ist die Beantragung von Personalausweisen, Reisepässen und Kinderreisepässen und vorläufigen Dokumenten. Weiterhin nicht möglich sind An- und -Abmeldungen vom Wohnsitz und die Online-Terminvergabe des Bürgerservice. Termine können aber telefonisch unter 0331 2890 oder der Behördennummer 115 vereinbart werden. Für dringende Anfragen ohne Termin stehen Serviceschalter im Untergeschoss des Rathauses (Zugang links neben dem Haupteingang) zur Verfügung. Die Schalter sind Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 18 Uhr (jeder erste Montag im Monat 10 bis 18 Uhr) sowie am Freitag von 8 bis 14 Uhr geöffnet.