Online-Wegweiser für Seelen in Not
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBV6KGEXP3IHNZAHSV7GSM65PE.jpg)
Wer seelisch in Not ist, findet jetzt online schnell Hilfe.
© Quelle: dpa
Potsdam. Wer ist da, wenn man in der Krise steckt? – Potsdamer, die seelisch in Not geraten sind, können jetzt schnell und einfach per Mausklick erkunden, wo sie Hilfe bekommen. Auf der Internetseite der Landeshauptstadt ist seit Mittwoch ein Online-Wegweiser zur seelischen Gesundheit hinterlegt. Er bündelt die in Potsdam verfügbaren Angebote im Bereich Behandlung, Prävention, Gesundheitsförderung und Beratung. Wie bereits beim Psychiatriekonzept für die Landeshauptstadt war Potsdams Psychiatriekoordinatorin Eiken-Carina Magnussen federführend bei der Erarbeitung dieses Erste-Hilfe-Portals.
Anklicken – und Kontakt aufnehmen
Grundlage für den Wegweiser, der nicht nur vom PC aus abgerufen werden kann, sondern auch mit dem Smartphone kompatibel ist, ist der Potsdamer Stadtplan. Darauf sind die verschiedenen Angebote, die sich der seelischen Gesundheit widmen, Stecknadelköpfen gleich angepinnt. Wer sich ein Angebot genauer ansehen möchte, klickt es an und öffnet so einen Steckbrief, in dem Name und Zielgruppe des Angebots aufgeführt sind, die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Anschrift und eine kurze Beschreibung; auch die nächsten Straßenbahn- und Bushaltestellen sind vermerkt.
Suche filtern nach Zielgruppe, Stadtteil, Postleitzahl
Die Pins auf der Stadtkarte haben verschiedene Farben. So ist auf einen Blick zu unterscheiden, ob sich es sich bei einem Angebot um eine Beratungsstelle handelt oder um ein Behandlungszentrum, ob es eine Wohnstätte ist oder eine Freizeitmöglichkeit, ob es sich um Arbeit, Fortbildung oder Selbsthilfe dreht. Wer sich nicht durch diese dutzenden bunten Punkte klicken möchte, startet eine gezielte Suche. Dabei kann er nach Standorten filtern, nach Sozialräumen, Stadtteilen und Postleitzahlen. Er kann den Umkreis, in dem sich das Angebot befinden soll, festlegen und die Zielgruppe, für die er sucht: Erwachsene/Senioren, Kinder/Jugendliche, Familien, Angehörige, Fachkräfte. Wer ganz besonders dringend Hilfe benötigt, braucht hingegen nichts weiter zu tun, als auf die Startseite www.potsdam.de/wegweiser-seele zu gehen: Dort ploppt direkt eine Liste mit Notfall-Nummern auf, darunter die der psychiatrischen Notaufnahme des Bergmann-Klinikums In der Aue, die des Sozial-Psychiatrischen Dienstes und der Telefon-Seelsorge.
Ein Flyer mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Nummern
Ergänzend zum Online-Wegweiser hat die Landeshauptstadt einen Notfall-Kontakt-Flyer in Umlauf gebracht. Darauf sind ebenfalls die Notfall-Rufnummern für schnelle Hilfen zu finden. In den nächsten Wochen soll der Wegweiser auf Youtube und Facebook sowie in den Trams beworben werden.
"Der Wegweiser erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit", sagt Eiken-Carina Magnussen. "Er soll fortlaufend angepasst werden. Wir freuen uns über Hinweise zur Aktualisierung." Wer einen solchen Tipp hat, kann sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: Seelische.Gesundheit@Rathaus.Potsdam.de
Laut Weltgesundheitsorganisation sind die körperliche und seelische Gesundheit gleichermaßen wichtig fürs Wohlbefinden. Schätzungen zufolge leiden allerdings etwa elf Prozent der europäischen Bevölkerung – fast 50 Millionen Menschen – unter psychischen Störungen. Diese haben enorme Auswirkungen für die erkrankte Person, die Familie und das persönliche Umfeld und führen mittlerweile am häufigsten zu krankheitsbedingten Behinderungen.
Von Nadine Fabian
MAZ