Die Auflösung des Potsdam-Bilderrätsels – Folge 63
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GFVMJ7FQO6YMFGZGCFM3OTZZMU.jpg)
Das Potsdam-Bilderrätsel der MAZ. Wo ist das in Potsdam? Folge 63
© Quelle: Peter Degener
Potsdam. Haben Sie das neue Potsdam-Bilderrätsel vom Sonntagmorgen gesehen? Jetzt kommt Ihre letzte Chance, es selbst zu enträtseln. Gleich unter dem Foto folgt die Auflösung:
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H5YGU5VY6SZG4SWBXJHJFBRM4I.jpg)
Das Potsdam-Bilderrätsel der MAZ. Wo ist das in Potsdam? Folge 63
© Quelle: Peter Degener
Welcher Potsdamer Ort ist gesucht?
Zahntechnik, Funktechnik und Maschinentechnik. Das „Apollonia-Haus“ in der Babelsberger Großbeerenstraße hat eine vielfältige Geschichte. Benannt wurde es nach der „Heiligen Apollonia„, die Schutzpatronin für Zahnleidende und Zahnheilkundige war. In dem Klinkerbau, der zum früheren Industriekomplex zwischen Fritz-Zubeil-Straße und Wetzlarer Straße gehört, der Anfang des 20.Jahrhunderts errichtet wurde, sind einmal Zahnarztausrüstungen hergestellt worden. Auch heute befinden sich Arztpraxen und auch eine Krankenkasse in dem Haus.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6X7TXKLLVPUXO2XE5IKYQP3SLE.jpg)
Das Apollonia-Haus an der Großbeerenstraße.
© Quelle: Peter Degener
Doch berüchtigt ist das Apolloniahaus als Ort der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Damals befand sich darin die Leitung des Rüstungsbetriebs Frieseke & Höpfner, die hier Notsender, Antennen- und Peilanlagen und weitere Technik für den Funkverkehr in der Luft für die Luftwaffe herstellten. Mehrere tausend Menschen wurden beschäftigt, im Krieg größtenteils Zwangsarbeiter aus Osteuropa. Die letzten Baracken, in denen diese Menschen lebten, wurden im Frühjahr 2022 abgerissen, um dort ein Wohnhaus zu errichten.
Hans Frieseke und Friedrich Höpfner, die Geschäftsführer des Rüstungsbetriebs, setzten sich am Ende des Weltkriegs 1945 nach Westen ab und gründeten eine neue Firma. Sie blieben für die Ausnutzung von Sklaven unbestraft. Das Apolloniahaus diente danach dem Babelsberger „Karl-Marx-Werk“, das bis 1976 Lokomotiven und anschließend andere Maschinen herstellte. Es ist damit auch Zeichen der Geschichte Babelsbergs als Industriestandort.
Gewinnen Sie etwas mit der richtigen Lösung!
Machen Sie beim nächsten Mal mit und gewinnen Sie etwas. Das nächste Rätsel finden Sie ab nächsten Sonntag um 8 Uhr an dieser Stelle.
Noch nicht genug? Das hier ist das Rätsel der letzten Woche gewesen.