Welcher Ort ist gesucht?

Die Auflösung des Potsdam-Bilderrätsels – Folge 76

Das Potsdam-Bilderrätsel der MAZ. Wo ist das in Potsdam? Folge 76

Das Potsdam-Bilderrätsel der MAZ. Wo ist das in Potsdam? Folge 76

Potsdam. Haben Sie das neue Potsdam-Bilderrätsel vom Sonntagmorgen gesehen? Jetzt kommt Ihre letzte Chance, es selbst zu enträtseln. Gleich unter dem Foto folgt die Auflösung:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welcher Potsdamer Ort ist gesucht?

Ein großer roter, kopfstehender Tropfen steht im Vorgarten dieser Villa - es ist ein Google-Pin, der normalerweise einen Standort auf dem Bildschirm beim Kartendienst Google Maps markiert.

An dieser Stelle taucht das digitale Symbol plötzlich in der analogen Welt auf. Seit 2014 steht der Pin in der Karl-Marx-Straße 66 in der Villenkolonie Neubabelsberg.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Er sorgt für Aufmerksamkeit, viele bleiben stehen”, sagt Andrea Vock. Sie ist die Chefin der Werbe- und Kommunikationsagentur UVA, die dort ihren Sitz hat. “Wir haben das nicht in Auftrag gegeben, wir haben den Pin geschenkt bekommen”, sagt Vock. Für sie ist der Pin echte Street Art, die einen ungewohnten Umgang mit einem digitalen Symbol gefunden hat. Übrigens sieht der Pin mittlerweile anders aus - anstelle der Buchstaben A-J schmücken heute ein schwarzer Punkt oder bestimmte Symbole für Hotels, Restaurants und andere Orte den umgedrehten Tropfen.

Die Villa Lademann in der Neubabelsberger Karl-Marx-Straße

Die Villa Lademann in der Neubabelsberger Karl-Marx-Straße

Der Sitz der Agentur wird offiziell Lademann-Villa oder auch Lilienthal-Villa genannt. Sie wurde 1895 nach Plänen des Architekten Gustav Lilienthal errichtet, dem jüngeren Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal. Auftraggeber und Bewohner war der Generalleutnant Oskar Lademann (1840–1930), der Leiter der Kadettenanstalt Lichterfelde war.

Nach seinem Tod nutzte die Filmgesellschaft Ufa das Gebäude als Gästehaus für Schauspieler, die in den Babelsberger Studios drehten. Stars wie Marlene Dietrich und Hans Albers, aber auch ausländische Filmschaffende logierten hier. Im Volksmund wurde das Gebäude deshalb nach dem deutschen Filmstar Heinz Rühmann auch als Rühmann-Villa bekannt.

Gewinnen Sie etwas mit der richtigen Lösung!

Machen Sie beim nächsten Mal mit und gewinnen Sie etwas. Das nächste Rätsel finden Sie ab nächsten Sonntag um 8 Uhr an dieser Stelle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch nicht genug? Das hier ist das Rätsel der letzten Woche gewesen.

Mehr aus Potsdam

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken