Hilfe für Obdachlose in Potsdam: Wohin, wenn es friert?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JPTQXFMU6KHLU6PTHQLEW6KAH4.jpg)
Der Unterstützung von obdachlosen Menschen durch Angebote der Wohnungslosenhilfe kommt in der kalten Jahreszeit besondere Bedeutung und Dringlichkeit zu.
© Quelle: Ralf Hirschberger /Archivbild aus Potsdam)
Potsdam. Die Stadt Potsdam bietet auch in diesem Winter wieder Unterstützung und unkomplizierte Hilfe für obdachlose Menschen an.
Durch den ganzen Winter hindurch bis zum 31. März 2023 gibt es zusätzliche Unterbringungsangebote der Winterhilfe, versichert die Potsdamer Stadtverwaltung.
Appell an die Potsdamer Bevölkerung
Gerade in den kalten Monaten sind die Potsdamerinnen und Potsdamer aufgerufen, auf ihre wohnungslosen Mitmenschen zu achten. Bei Regen oder Kälte sollte niemand unter freiem Himmel oder in dem Vorraum einer Bank nächtigen müssen.
Die Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, in diesen Fällen die Landeshauptstadt Potsdam oder die Straßensozialarbeit telefonisch (siehe unten) oder per E-Mail unterstreetwork-potsdam@creso-online.de oder unterbringung@rathaus.potsdam.de zu informieren.
Lesen Sie auch
Wo melde ich mich, wenn ich selbst einen Schlafplatz brauche?
Wohnungslose Menschen, die selbst keine Unterkunft finden und einen Übernachtungsplatz suchen, können sich von montags bis freitags jeweils 9 Uhr bis 15 Uhr in der Behlertstraße 3A, Haus M/N, an die Arbeitsgruppe Unterbringung wenden (Tel. 0331/289 2448; E-Mail unterbringung@rathaus.potsdam.de).
Außerhalb dieser Zeiten stehen die Notbetten im Obdachlosenheim der AWO auf dem Lerchensteig 55 in 14469 für eine Unterbringung zur Verfügung.
Wo melde ich mich, wenn ich einen hilfsbedürftigen Obdachlosen sehe?
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Personen im öffentlichen Raum sind wochentags (zwischen 8 Uhr und 16 Uhr) die Streetworker der Creso gGmbH. Sie sind telefonisch unter 0331/ 7043 1371 oder mobil unter 0176/ 1210 9894 oder 0176/ 1210 9877 oder 0176/ 1210 9889 zu erreichen.
Außerhalb dieser Zeiten sollte bei erkennbarer Hilfebedürftigkeit bzw. Hilfelosigkeit von Personen im öffentlichen Raum die Notrufnummer 112 kontaktiert werden.
Lesen Sie auch
Wo finde ich einen Schlafplatz in Potsdam?
Im Winter findet jeder und jede Hilfsbedürftige einen Schlafplatz – das verspricht die Potsdamer Stadtverwaltung. Mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) habe man vereinbart, so die Stadtverwaltung, dass an kalten Wintertagen niemand an der Obdachlosenunterkunft im Lerchensteig 55 abgewiesen wird. Telefonisch ist das Obdachlosenwohnheim unter 0331/52 06 92 zu erreichen.
Wo gibt es warme Mahlzeiten und warme Kleidung in Potsdam?
Das Soziale Zentrum der Volkssolidarität in der „Suppenküche“ bietet am Standort Friedrich-Ebert-Straße 79/81 im holzverkleideten Gebäude im Hofbereich auf der Rückseite des Rathauses Frühstück, warme Mittagsmahlzeiten, die Möglichkeit zu Duschen und Wäsche zu waschen an.
Das Angebot besteht von Montag bis Sonntag jeweils von 9 bis 14 Uhr; je nach Wetterlage und Bedarf ggf. auch verlängert. Die Kleiderkammer ist täglich geöffnet.
Lesen Sie auch
Ein ergänzendes Hilfeangebot stellt außerdem die Arbeit der „Potsdamer Tafel“ in der Drewitzer Straße 22A dar. Die Ausgabestelle der Tafel hat Montag bis Freitag jeweils von 15 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Von MAZonline