Sprung in den Bundestag
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/W3YGMPU5MK3VATKTM32IOCJ3VQ.jpg)
Annalena Baerbock, Landesvorsitzende Brandenburg Bündnis 90/Grüne, Aug. 2013 Foto: Christel Köster
© Quelle: Christel Köster
Potsdam. Die in einem niedersächsischen Dorf aufgewachsene Landesvorsitzende der Bündnisgrünen nahm sogar an deutschen Meisterschaften im Trampolinspringen teil. "Das waren fünf Jahre echter Leistungssport", sagt die 32-Jährige, der anzumerken ist, dass sie sich - wie früher beim Wettkampf - intensiv auf einen Gesprächspartner und auf ein Thema konzentrieren kann.
Der Wasserspielplatz auf dem Potsdamer Buga-Gelände ist an diesem Morgen nur mäßig belebt, weil es etwas nieselt. "Wenn ich Zeit habe, komme ich mit meiner Tochter gerne hierher, wir wohnen gleich um die Ecke." Vor wenigen Monaten ist die Familie - e in Ehemann gehört auch dazu - i n den Potsdamer Norden gezogen. Wohnungs- und Kitasuche - Annalena Baerbock hat selbst erlebt, mit welchen Schwierigkeiten junge Familien in der Stadt zu kämpfen haben, und sie wäre keine echte Vollblutpolitikerin, wenn sie diese Themen nicht auch gleich offensiv ansprechen würde: "Wir brauchen eine Mietpreisbremse bei Sanierungen und Neuvermietungen", sagt sie energisch. Auch die Versorgung mit Kitaplätzen sei in Potsdam "kein Selbstläufer".
Bei stadtpolitischen Themen gibt es von der Direktkandidatin der Grünen klare Ansagen. "Ich setzte auf Bus und Bahn, um den Verkehrskollaps in Potsdam langfristig zu vermeiden." Deshalb sei ein dritter Havelübergang für den Auto- und Schwerlastverkehr mit den Grünen nicht zu machen, so Baerbock. "Neue Straße generieren nur noch mehr Verkehr, der Umstieg auf den öffentlichen Personennahverkehr ist die einzig vernünftige Alternative." Das gelte auch für das Umland ‒ auch die Teltower Region gehört zu ihrem Wahlkreis. Zwar plädiere sie für eine Tram-Verbindung von Potsdam nach Teltow, "aber das ist teuer und ich will nicht das Blaue vom Himmel versprechen".
Als Spitzenkandidatin der Bündnisgrünen in Brandenburg steht Annalena Baerbock an Nummer 1 der Landesliste, ein Sitz im Bundestag müsste ihr sicher sein, auch wenn sie das direkte Mandat im Wahlkreis nicht gewinnen sollte. Bislang vertrat die Kleinmachnowerin Cornelia Behm Brandenburgs Grüne im Bundestag, doch sie tritt nicht mehr zur Wahl an. "Unser Ziel muss es sein, am 22. September mehr als sieben Prozent in Brandenburg zu holen, dann könnten wir zwei Abgeordnete in Berlin stellen", sagt Baerbock. "Ein starkes Ergebnis in Potsdam wäre da sehr hilfreich." Ihre Vorgängerin hatte 2009 10,6 Prozent der Erststimmen errungen, und immerhin für ein Zweitstimmenergebnis von knapp zwölf Prozent gesorgt. "Ich glaube, das können wir übertreffen." Die Grünen seien jetzt "professioneller aufgestellt".
Obwohl sie sich tief in kommunale Themen eingearbeitet hat, den "Blick über den Tellerrand" will sich Baerbock bewahren. Ihre politische Initialzündung lag in Brüssel. Als Mitarbeiterin der Michendorfer Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter hat sich die 32-Jährige erste Meriten verdient. Derzeit promoviert die studierte Politikwissenschaftlerin über ein Thema des Völkerrechts: "Naturkatastrophen und internationale Hilfe."
Mit der Arbeit liege sie "in den letzten Zügen", sagt Baerbock, während des Wahlkampfes lässt sie die Promotion aber ruhen. Bei dieser Bemerkung muss sie lächeln. Denn sie weiß, dass eine Doktorarbeit, die unter zeitlichem Druck entstanden ist, einem Politiker irgendwann einmal auf die Füße fallen kann.
Von Jürgen Stich
ZUR PERSON
Annalena Baerbock wurde am 15. Dezember 1980 in Hannover geboren. Sie lebt mit Tochter und Mann in Potsdams Norden. In Hamburg und London studierte sie Politikwissenschaft, öffentliches Recht und Völkerrecht. Sie war drei Jahre lang Mitarbeiterin der Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter und im Anschluss Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2005 ist Annalena Baerbock Mitglied der Grünen. Seit 2008 ist sie Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa, seit Oktober 2008 gehört sie dem Brandenburger Landesvorstand der Partei an. Sie ist Vorstandsmitglied der Europäischen Grünen Partei. Zur Bundestagswahl 2009 kandidierte sie im Wahlkreis 64 und auf Listenplatz 3. Neben Benjamin Raschke wurde sie im November 2009 zu einer von zwei Landesvorsitzenden des grünen Landesverbands Brandenburg gewählt. Zur Direktkandidatin für den Wahlkreis 61 zur Bundestagswahl 2013 wurde Annalena Baerbock am 26. Januar 2013 gewählt. Mit 87,9 Prozent wurde sie bei der grünen Landesdelegiertenkonferenz am 2. März in Potsdam schließlich zur Spitzenkandidatin ihrer Partei bestimmt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DYLBJ4PPURJJA7J7VS7RKLBWPQ.jpg)
Der Bundestagswahlkreis 61 umfasst Potsdam sowie Teile von Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Zu ihm gehören in Potsdam-Mittelmark die Gemeinden Kleinmachnow, Michendorf, Nuthetal, Schwielowsee, Stahnsdorf, Teltow und Werder, sowie in Teltow-Fläming die Gemeinden Großbeeren und Ludwigsfelde.Zur jüngsten Bundestagswahl im Jahre 2009 waren 239 226 Einwohner wahlberechtigt.Als Direktkandidaten stehen Andrea Wicklein (SPD), Norbert Müller (Die Linke), Katherina Reiche (CDU), Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Jacqueline Krüger (FDP) und Cornelius Everding (Piratenpartei) zur Wahl.
MAZ