Was Potsdamer unternehmen können: Ohne Langeweile durch die Winterferien
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TX5DUZJG3FBMNOKCDLGQOAFBDE.jpg)
Treffpunkt Freizeit, Tipps Winterferien 2023
© Quelle: Treffpunkt Freizeit
Potsdam. Am Sonnabend beginnen für die Potsdamer Schülerinnen und Schüler die Winterferien. Die Kinder und Jugendlichen können auch in diesem Jahr einmalige Erinnerungen sammeln: Ob kunst-, sport- oder naturinteressiert – es gibt für alle Vorlieben ein passendes Angebot.
Lieblingsmärchen im Volkspark
Die Mal- und Zeichenschule Kunstgriff 23 bietet in den Winterferien einen Malkurs für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren an. Am 30. und 31. Januar können die jungen Kunstliebhaber täglich von 9:30 bis 13 Uhr ihre märchenhaften Ideen auf Papier bringen. Die Kosten belaufen sich auf 110 Euro. Eine Anmeldung zum Kurs kann bis zum 27.Januar unter info@kunstgriff23.de erfolgen.
Auch der Treffpunkt Freizeit bietet diverse Workshops für Kinder und Jugendliche an. Sowohl die Näh- und Keramikwerkstatt als auch der Tanz- und Parkour-Workshop sind bereits ausgebucht. Wer Interesse an einem der Angebote hat, kann jedoch hoffen, dass kurzfristig jemand abspringt. Das offene Ferienprogramm des Treffpunkts Freizeit findet vom 30. Januar bis zum 3. Februar täglich von 10 bis 15 Uhr statt. Kinder von 6 bis 12 Jahren können das vielseitige Angebot inklusive Mittagessen für 15 Euro pro Tag nutzen. Eine Anmeldung ist online unter www.treffpunktfreizeit.de möglich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O7MMZOQ45ZD57H2XPZQXNKMU2E.jpg)
Der Keramik-Workshop im Treffpunkt Freizeit ist besonders beliebt.
© Quelle: Treffpunkt Freizeit
Im Volkspark Potsdam können Kinder am 28. Januar und am 4. Februar ihren Lieblingsmärchen lauschen. In einer gemütlichen Jurte erzählt Schauspieler Edward Scheuzger ab 14 Uhr die Geschichte von „Die Schneekönigin“, „Die 12 Monate“, „Frau Holle“ und „Pinocchio“. Der Eintritt kostet für Kinder 5,50 Euro und für Erwachsene 7 Euro – zuzüglich des Parkeintritts. Interessierte können unter maerchen@nomadenland.de einen Platz reservieren.
Lesen Sie auch
- Winterferien in Brandenburg: Tipps für Ausflüge, Veranstaltungen und mehr
- TF und LDS: Was Familien in den Winterferien in der Region unternehmen können
- Brandenburg an der Havel: Angebote für Kinder in den Winterferien 2023
Die Activity Schauspielschule veranstaltet vom 30. Januar bis zum 3. Februar unter dem Motto „Märchen verrückt verdreht“ einen Schauspielworkshop für Kinder ab 10 Jahren. Täglich von 10 bis 14 Uhr schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von Schneewittchen, Rotkäppchen und Co. Die Teilnahme am Workshop kostet 245 Euro. Bei Interesse kann sich bis zum 27. Januar online unter www.activityschauspielschule.de angemeldet werden.
Auf Trampolin oder am Trapez
Der Circus Montelino bietet vom 30. Januar bis zum 3. Februar ein kostenloses Winterferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren an. Die Kinder dürfen täglich von 11 bis 16 Uhr ohne Anmeldung aus unterschiedlichen Angeboten wählen. Am Zeltpunkt Montelino können sich die Ferienkinder kreativ ausleben, Kampfsporttechniken erlernen, sich auf dem Trampolin oder am Trapez ausprobieren und gemeinsam einen Film im Kinosaal schauen. Die Kosten für das Mittagessen vor Ort belaufen sich auf 2 Euro.
In der Kinderfilmuni findet am 31. Januar und am 1. Februar ein Fotografie-Workshop statt. Unter dem Motto „Interlinked“ können Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren jeweils von 10 bis 14:30 Uhr in die Welt der Fotografie abtauchen. Während die Teilnehmenden vor und hinter der Kamera stehen, erlernen sie die Grundlagen über den Aufbau und die richtige Benutzung einer Kamera. Bis zum heutigen 25. Januar ist eine Anmeldung unter kinderfilmuni@filmuniversitaet.de möglich.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3LFQZO7OPFHHXBQQZECBSNI3TA.jpg)
Im Planetarium der Urania können Kinder das Universum entdecken
© Quelle: Yvonne Dickopf
Im Urania Planetarium Potsdam finden während der Winterferien täglich abwechslungsreiche Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche statt. Vom Sternhimmel über Potsdam bis zu einer Reise durch das Universum ist für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten gibt es unter www.urania-planetarium.de.
Experimentierkurs im Extavium
Auch Potsdams Museen bieten während der Winterferien diverse Experimente, Workshops und Führungen an
Im Extavium findet vom 30. Januar bis zum 3. Februar täglich ein Experimentierkurs statt. Kinder ab 6 Jahren untersuchen das Planetensystem und beleuchten gemeinsam die Besonderheiten unserer Nachbarplaneten. Der Kurs kostet 7,50 Euro – zuzüglich des Eintrittspreises – und ist vor Ort buchbar.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4HNNQYME5RBBLNIRUDX2GUHC44.jpg)
Experimentieren im Extavium Potsdam
© Quelle: Extavium
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte bietet am 31. Januar und am 1. Februar für 5 Euro pro Person einen spielerischen Workshop zum Klimawandel an. Von 11 bis 16 Uhr lernen die Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren, welche Mikroorganismen in Deutschlands Flüssen leben. Aus abstrakten Zeichnungen der kleinen Lebewesen werden später mithilfe eines Druckstocks Postkarten und Plakate gebastelt. Unter kontakt@gesellschaft-kultur-geschichte.de ist die Anmeldung zum Workshop möglich.
Im Naturkundemuseum finden während der Winterferien Führungen für die ganze Familie statt. Am 1. und 2. Februar können Familien mit Kindern ab 6 Jahren jeweils von 15 bis 16:30 Uhr mehr darüber erfahren, wie ihre Lieblingstiere in den Frühling starten. Die Führung kostet 2 Euro pro Person – zuzüglich des Eintritts. Die Anmeldung erfolgt unter 0331 2896707.
Kreativ an der Leinwand
Im Potsdam-Museum können Familien mit Kindern ab 8 Jahren an einer spannenden Taschenlampenführung durch die Ausstellung „Potsdam. Eine Stadt macht Geschichte“ teilnehmen. Die Führung findet am 1. Februar von 18 bis 19 Uhr statt. Am 5. Februar lädt das Museum Familien mit Kindern ab 6 Jahren zu einer interaktiven Führung ein. Um 15 Uhr beginnt die Zeitreise durch Potsdams Stadtgeschichte. Beide Führungen sind kostenlos.
Das Museum Fluxus Plus bietet vom 2. bis zum 4. Februar einen Workshop mit dem Berliner Maler Sebastian Heiner an. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können täglich am Nachmittag von 13 bis 17 Uhr ihre eigene Geschichte erfinden und anschließend kreativ auf die Leinwand bringen. Der Maler führt die Kinder durch das Museum und spricht mit ihnen über die ausgestellten Werke. Die Kosten belaufen sich auf 30 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 29. Januar über office@fluxus-plus.de oder telefonisch unter 0331 60108930 möglich.