Naturschutzbund ruft zur Vogelzählung auf
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RMOGTTB5KJWJQV2DDUB7K25OA4.jpg)
Am Futterhäuschen lassen sich Wintervögel besonders leicht zählen.
© Quelle: NABU/A. Jacubeit
Rühstädt. Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) ruft zum Jahresbeginn wieder zu Deutschlands größter Vogelzählung auf. Vom 6. bis zum 9. Januar können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und dem Nabu melden.
„Die jährliche Zählung kann zum Beispiel Aufschluss darüber geben, wo Populationsverluste von einzelnen Vogelarten durch Krankheiten gehäuft auftreten“, so Ellen Beuster vom Nabu-Besucherzentrum Rühstädt. „Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse.“
Ein Wochenende im Dienste der heimischen Vögel
Die „Stunde der Wintervögel“ ist Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion, um die Entwicklung der heimischen Vogelbestände großflächig zu datieren. Egal, ob am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park: Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu beobachten ist.
Lesen Sie auch
- Perleberg: Tierschützer bitten Stadt um Hilfe im Kampf gegen das Katzenproblem
- Ein verletzter Lachs kämpft sich durch bis in die Stepenitz
Die Angaben können unter www.NABU.de/onlinemeldung bis zum 18. Januar gemeldet werden. Zudem ist für telefonische Meldungen am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800/1 15 71 15 geschaltet.
Vogelbegeisterte in der Prignitz
An der letzten großen Vogelzählung im Januar 2021 beteiligten sich 236.000 Menschen, 337 davon aus dem Landkreis Prignitz. Damit verdoppelte sich das Interesse der Prignitzer gegenüber 2020. „Diese Tendenz erfreut uns sehr. Deshalb möchten wir für 2022 noch mehr Menschen aus der Region dazu ermutigen, an der Aktion teilzunehmen“, sagt Ellen Beuster.
Insgesamt gingen Meldungen aus 164.000 Gärten und Parks ein. Sowohl der Haussperling als auch die Kohlmeise bestätigten weiterhin ihre Spitzenplätze, gefolgt von Feldsperling, Amsel und Blaumeise.
Alle Informationen zur Aktion und weitere Materialien unter: www.nabu.de/sdw
Von MAZonline