Brandenburger Landpartie: Auftakt in der Prignitz – das ist das Programm
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J6ISRHHI4FAOTBEGYF3CCEWMDI.jpg)
Rotbunte Kühe sind populär in Nord- und Mitteldeutschland. Landpartie Brandenburg 2017 Genrebild Foto: Fotolia
© Quelle: Kornelia Nowotka
Putlitz/Potsdam. Mehr als 150 Betriebe und Höfe in 140 Orten Brandenburgs gewähren am Wochenende zehntausenden Gästen – vor allem aus Berlin und der Mark – einen Blick hinter Scheunentore und Stalltüren, in Vorratskammern und Hofläden. Der Auftakt zur nunmehr 28. Landpartie – der gemeinhin publikumsstärksten Veranstaltung im ländlichen Brandenburg – erfolgt in diesem Jahr im Landkreis Prignitz, genau genommen bei der in Putlitz ansässigen PAE Marktfrucht GmbH.
Der Betrieb wird für die Prignitz als landwirtschaftlich geprägter Kulturraum werben. Das Unternehmen legt auch einen Schwerpunkt auf erneuerbare Energien. Es baut beispielsweise Mais, Roggen, Weizen, Gerste und Winterraps sowie Kurzumtriebsplantagen an und betreibt Photovoltaik. Getreide und Raps werden überwiegend für die eigene Biogasproduktion verwendet. Auf 1.500 Hektar kommen Zwischenfruchtmischungen zum Einsatz, die für eine bessere Biodiversität sorgen.
Landpartie: Ein Blick hinter die Kulissen in 140 Orten
Die Landpartie steht unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Genießen“ und verspricht „Landwirtschaft zum Anfassen und Begreifen – und auch zur beruflichen Orientierung“. Am Donnerstag ab es in Berlin weitere Informationen zum Programm von Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, der pro agro-Vorsitzenden Hanka Mittelstädt, Landesbauernverband-Vizepräsident Heiko Terno und der Vorsitzenden des Landfrauenverbands, Antje Schulze.
„Ich bin dankbar und freue mich sehr, dass sich in diesem Jahr noch einmal mehr Landwirtinnen und Landwirte am Landpartie-Wochenende engagieren und hinter die Kulissen ihrer Betriebe schauen lassen“, sagte Vogel und ergänzte: „Das ist für viele ein zusätzlicher Kraftakt, aber eine gute Investition, um für Verständnis der Verbraucherinnen und Verbraucher für die Situation der Land- und Ernährungswirtschaft zu werben und die regionale Wertschöpfung in Brandenburg zu stärken.“
Landpartie: Die Chance, einen Grünen Beruf zu ergreifen
Mit 15 Ausbildungsbetrieben für landwirtschaftliche Berufe sind nahezu doppelt so viele wie bisher auf der diesjährigen Landpartie vertreten: Wer sich für Natur und natürliche Lebensmittel, Tiere und Technik interessiert, der kann am Wochenende in einen Grünen Beruf hineinschnuppern.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IBXMMVMEFNCO3O7M2CL2XTY7V4.jpg)
Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel (links, hier mit Ministerpräsident Dietmar Woidke auf der Grünen Woche) wird die Landpartie in Putlitz eröffnen.
© Quelle: Frank Bürstenbinder
In vielen Dörfern sind landwirtschaftliche Unternehmen gewichtige Arbeitgeber. Die Zahl der Berufsabschlüsse im Agrarbereich in Brandenburg ist kontinuierlich angestiegen: in 2022 auf 550. Zur Gewinnung von Nachwuchskräften trägt auch eine moderne digitale Landwirtschaft bei, die sich auf der Landpartie 2023 präsentiert: beispielsweise durch den Einsatz von Melkrobotern oder die Wurzelschau aus der Luft mittels „DigiRoot“ oder auch durch die Arbeit mit Drohnen, um Rehkitze vor der Gras- oder Getreidemahd aufzufinden.
Prignitz 5 in 5
Die Angebote zur Landpartie und weitere Informationen finden sich in der von pro agro herausgegebenen Broschüre unter: https://www.brandenburger-landpartie.de/kataloge-bestellen/.
Die Brandenburger Landpartie wurde 1994 vom Landwirtschaftsministerium initiiert und wird von pro agro mit vielen Partnern, insbesondere dem Landesbauernverband und dem Landfrauenverband durchgeführt.
MAZ