Für die 27. MAZ-Osterwanderung öffnet eine Eis-Fee ihr Café
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z2HZPFKPLFGNHILDEW3HRD2DF4.jpg)
Eis-Macherin Loreen Herrmann wird die MAZ-Osterwanderer am 10. April im Alten Schloss Baruth willkommen heißen; dort betreibt sie das Café "Alte Rösterei"
© Quelle: Jutta Abromeit
Baruth. Extra für die MAZ-Osterwanderer öffnet Loreen Herrmann am 10. April in Baruth ihr neues Café „Alte Rösterei“. Die Betreiberin und Eis-Macherein zögert beim MAZ-Anruf mit dieser Zusage für den Ostermontag keinen Moment und sagt: „Wir haben zwar üblicherweise montags nicht auf, aber aus diesem Anlass machen wir das gern.“
Baruth: Internationales Team im Schloss-Café
„Wir“ – das sind die 32-Jährige und ihre Angestellten: der Spanier Freddy Solano, Katya Lukashyk aus Belarus und Natalia Shtefura aus der Ukraine. Gerade hat das Team eine Feuertaufe hinter sich: die Grüne Woche auf dem Messegelände am Funkturm in Berlin. „Da war unser Eis mehr gefragt als wir dachten. Wir hatten wirklich alle Hände voll zu tun, hinterher zu kommen“, erzählt die Mutter und Unternehmerin.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IFMCKDXHQJFIPMAHZHPX6Y2CHU.jpg)
Freddy Solano, Mitarbeiter von Eis-Macherin Loreen Herrmann im Café "Alte Rösterei" Baruth
© Quelle: Jutta Abromeit
Doch wirklich ruhig ist es für die junge Frau mit den vielen Ideen auch jetzt nicht, trotz der relativ wenigen Stunden Öffnungszeit in den Wintermonaten: ausschließlich an Samstagen und Sonntagen, donnerstags und freitags auf Nachfrage. Das Ambiente im Schloss-Parterre spricht sich aber langsam herum. Es finden schon so viele Gäste gemütlich, dass sich in dem Anfang Dezember eröffneten Café inzwischen Gruppen, Pärchen und Geschäftspartner verabreden.
Baruth: Eis der Marke Urstrom Jersey’s erfolgreich
Dort gibt es natürlich das von Loreen Herrmann selbst kreierte Eis der Marke Urstrom Jersey’s. Damit ist sie bereits bundesweit erfolgreich, und das nicht nur mit einem 2. Platz bei einer gesamtdeutschen Challenge. Auch Supermarkt-Ketten wie Edeka und Kaufland listen ihre süßen Produkte inzwischen.
Lesen Sie auch
- Radeland: Multi-Energie-Gaswerk Baruth produziert Wasserstoff Ende 2024
- Baruth: Arzt Peter Bischof mit Ehrenbürgerschaft geehrt
- Baruth: Baruth bekommt eine mongolische Fest-Jurte geschenkt
Die Erfinderin der Eiscreme aus Milch von Jersey-Rindern, die in Schöbendorf leben, erzählt: „Im Winter ist unser Eis-Angebot natürlich kleiner als im Sommer. Jetzt haben wir sechs Sorten und zwei Sorbets im Angebot.“ Im Sommer leuchtet zauberhaft zubereitetes Eis in teils mehr als 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen hinter der Theke, nicht nur Kokos, Butterkeks Vanille oder Schoko, sondern auch Apple Pie Crumble oder Schwarzwälder Kirsch, geröstete Mandel oder Macadamia Salted Caramel.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NYKYWF56W5BVXAMCMURJ4MORRU.jpg)
Im Eiscafé "Im Grünen" von Loreen Herrmann in Zesch am See (Ortsteil Wünsdorf, Stadt Zossen)
© Quelle: Jutta Abromeit
„Und bestimmt kommen auch in diesem Jahr wieder neue Sorten dazu“, meint die kreative junge Frau. Welche, das weiß sie jetzt noch nicht. Was sie aber weiß: „Am Ostermontag werden wir für die Wanderer, die bei uns einkehren, natürlich Kaffee und Kuchen, Eis und ein kleines Angebot an Flammkuchen haben.“ Dann wird die Terrasse draußen am Alten Schloss mit Blick in den Lenné-Park geöffnet sein; „hoffentlich laden dann auch die Temperaturen schon zum Draußen-sitzen ein“, meint sie. Fügt jedoch gleich hinzu: „Solle es wirklich noch zu kalt sein, dann können wir auch den Gewölbekeller unten im Schloss mit öffnen, dort haben wir ja auch noch mal eine ganze Menge Plätze.“
Kaffee-Rösterei Herrmann in Beelitz
Eine weitere Besonderheit dieses Cafés ist der Kaffee: Der stammt aus Indonesien. Loreen Herrmann und ihr Gatte Christian kaufen ihn dort als Bio-Fairtrade-Ware und sie rösten ihn. Einmal im Monat ist in der eigenen Rösterei Hermann in Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark) Röst-Tag. Die Herrmanns haben sich auf ein besonderes Verfahren spezialisiert, genannt Single Origin Roastings. Und über den kaffee selbst ist auf der Inernetseite der Rösterei zu lesen: „Unsere Bohnen sind Specialty Beans - Grade 1, aus biologischem Anbau & Fairtrade.“ Nur fünf Prozent der weltweiten Kaffee-Ernte erreiche diese Qualität, schreiben die Herrmanns.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RSGY2T5UEREFHOIDV7UT4YOJCM.jpg)
Christian Hermann ist nicht nur Arzt und Leiter des neuen Gesundheitszentrums in Baruth, sondern auch Kaffee-Röstmeister - gemeinsam mit seiner Frau, Eismacherin Loreen Herrmann, eröffnet das Paar am 3. Dezember im Alten Schloss Baruth das Café "Alte Rösterei"
© Quelle: privat
Doch damit nicht genug: Wer am Ostermontag dabei ist und am Start- und Zielpunkt der acht Kilometer langen MAZ-Osterwanderung auch einen Blick ins Alte Schloss von Baruth wirft, der findet dort nicht nur Kulinarisches: Gleich im Flur ist noch eine von Loreen Hermanns realisierten Ideen zu finden – ihr Deko-Shop. Zum einen bietet sie dort selbst gefertigte Glasteller mit inliegenden Blüten an. Zum anderen prangen dort verschiedenste Glasgefäße auf knorrigen Holzstücken: „Das haben wir auch in Indonesien entdeckt – recyceltes Glas auf getrocknetem Treibholz aus dem Meer.“ Auch das sei für sie ein so überzeugend nachhaltiges Produkt, das ihrem Verständnis von Wiederverwendung entspriche, dass sie es gern mit anbiete, erklärt sie.
Baruth: 27. MAZ-Osterwanderung am 10. April
Wer also Lust hat, am 10. April mit der MAZ zur 27. Osterwanderung zu starten – acht Kilometer von Baruth über Paplitz und zurück –, der kann den Lenné-Park, das Alte Schloss der Stadt Baruth und das Café von Betreiberin Loreen Herrmann entdecken. Trotz all ihrer vielen beruflichen und privaten Pflichten strahlt die 23-Jährige fast immer. Zur bevorstehenden Osterwanderung der MAZ meint sie: „Eine tolle Initiative, Menschen so zusammenzubringen. Wir hier im Café ,Alte Rösterei’ freuen uns darauf, diesen Wandertag noch Kuh-nterbunter zu machen.“
MAZ