Baruth: Strecke für die MAZ-Osterwanderung 2023 wird markiert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WUO7AQXMKNCPLJW4YNTWJFKBD4.jpg)
Rainer Schacht, der Ortsvorsteher von Baruth/Mark, auf dem Frauenberg, im Hintergrund die Fürstengräber
© Quelle: Jutta Abromeit
Baruth. Wer am 10. April zu den MAZ-Osterwanderern gehört, der kann sich auf ungewöhnlich viele Stationen freuen. Das findet auch Brigitte Radtke aus Paplitz. Familienangehörige der Vorstandsfrau vom Verein Dorfgemeinschaft hatten die letzte Vor-Corona-MAZ-Wanderung 2019 am Rangsdorfer See miterlebt: „Das Wetter war traumhaft. Aber so viel zu erleben wie jetzt war damals nicht“, meint sie. Dabei sind die vielen Stationen vor allem den rührigen Frauen in diesem Verein, etlichen Menschen in Baruth und seinen Ortsteilen sowie den engagierten Mitarbeitern im Rathaus des Urstromtal-Städtchens zu verdanken. Sie sind jetzt schon dabei, die Strecke zu markieren.
Und tatsächlich: Auf der acht Kilometer langen Tour am Ostermontag, dem 10. April, werden Jung und Alt das Passende finden. Nach dem Start um 10.30 Uhr am Schloss Baruth geht es auf historische Pfade – auf den sogenannten Fürstenweg am Hammerfließ. Dort waren früher die von Solms-Baruth zu ihren Besitzungen unterwegs. Jetzt weiden dort Kühe von der Rinderhaltung Baruther Urstromtal mit ihren frisch geborenen Kälbchen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/32ODQI2XTNFGZM3UZFLDXBENDQ.png)
Route Baruth/Mark TF
© Quelle: Detlev Scheerbarth
Paplitz: Frischer Kuchen aus dem Dorfbackofen
Kommen die Wanderer nach Paplitz, wird sie der Duft von frischem Kuchen locken – die Paplitzer haben dann am Vortag im Dorfbackofen schon Brot gebacken und Schmalzstullen fertig, am Montag gibt es dort Kaffee zum Kuchen. Außerdem wartet der Baruther Döner Curry mit Herzhaftem. Und jetzt steht auch fest: An einer der Scheunen des Festplatzes präsentiert sich der Förderverein von der historischen Fahrzeug-Teststrecke Horstwalde. Weiter geht’s dann zur Dorfkirche. Die öffnet ebenso ihre Pforten wie das Gutsarbeiter-Museum „Spinte“ an der Kemlitzer Straße.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UASP2DJSQVEI7L45PVTNVZJCD4.jpg)
So gemütlich geht es in Paplitz (Stadt Baruth/Mark) am Dorfbackofen zu; dort ist am Ostermontag (10. April) auf der Acht-Kilometer-Tour Halbzeit für die Teilnehmer an der 27. MAZ-Osterwanderung
© Quelle: Verein Dorfgemeinschaft Paplitz
Bald hinter dem Dorf kommt die Kälbchen-Aufzucht von Landwirtschaftsfamilie Tinge ins Blickfeld. Kinder können dort auf einer Strohballen-Hüpfburg toben, Teenager oder deren Eltern sich über Berufe in der Landwirtschaft informieren. Weiter geht’s Richtung Baruth. Dort auf der Südseite vom Frauenberg bauen die Mitglieder vom Verein I-Ku, dem Verein „Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums“, ganz erfolgreich Wein an. Und wenige Schritte weiter gibt es einen tollen Blick von oben auf das Städtchen in frischem Frühlingsgrün.
Baruth: Piste zum „Eierwalen“ wurde vorbereitet
Diesen Hang haben Baruther vor wenigen Tagen „besuchsfein“ gemacht. Wie Ortsvorsteher Rainer Schacht erzählt, sei nicht nur der übliche Frühjahrsputz erfolgt. Sondern gemeinsam haben die Baruther eine rund 20 Meter lange Sandpiste gebaut: eine Rinne zum Eierwalen, einer Tradition, die andernorts Eiertrudeln heißt. Und beim MAZ-Besuch am Freitag zeigt Rainer Schacht den frei gelegten Weg zu den Fürstengräbern. Wer dort oben also Zeit und Kraft für ein paar Extra-Schritte hat, der findet auf einem Plateau die drei steinernen Grabplatten von Solmschen Vorfahren und ein kleines Kreuz, das an ein gestorbenes Kind erinnert.
Lesen Sie auch
- BaruthPaplitz: Die MAZ lädt wieder zur Osterwanderung ein – am 10. April zum 27.Mal
- Baruth: Für die 27. MAZ-Osterwanderung öffnet eine Eis-Fee ihr Café
Den Frauenberg hinunter geht es vorbei am Friedhof mit sehenswerten Familiengruften und an den alten Eingängen zu Eiskellern. Nach dem Queren der Luckenwalder Straße lädt die Awo-Tagespflege Alte Försterei zur Rast ein: Auf dem Hof erwarten die Wanderer ein Grillstand und Getränke. Gleich nebenan lädt die Naturerlebniswelt Holz an der Oberförsterei ein, die Forstwirt Thomas Rutz und seine Kollegen am Feiertag extra für die Leser öffnen. Dort finden die Wanderer auch einen Stand mit etlichen touristischen Empfehlungen: Marion Pods vom Tourismus-Stammtisch Teltow-Fläming und Alexandra von Lochow vom Skatehotel Petkus freuen sich ebenso auf Besucher wie Georg Goes, der Chef vom Museumsdorf Glashütte.
Baruth: Orgelkonzert in der St. Sebastian-Kirche
Und dann ist das Ziel schon fast in Sichtweite: Auf dem Haackweg geht vorbei an Streuobstwiesen und dem paradiesischen Garten mit Kunstwerken zum Kaufen von Keramikerin Lore Hasche geradewegs zum großen Backstein-Bau der Kirche St. Sebastian. Dort präsentieren sich Kirche und Kantorin: Katharina Schicke lädt mit Orgelspiel zum Mitsingen ein und Unternehmerin und Krichenältestes Corinna Jänchen bietet vor der Kirche Wein vom Baruther Weinberg zum Kauf an – entweder als Gläschen gleich vor Ort oder in einer Flasche zum Mitnehmen. Denn ein paar Schritte weitere und über die Straße lockt das Ziel: der Schlossplatz im Lennépark.
Dort empfängt Caterer Ronny Wendt die Wanderer und Eisfee Loreen Herrmann öffnet an diesem Tag die Türen ihres neuen Cafés Alte Rösterei eigens für die MAZ-Wanderer. Zu kosten gibt es Eis der Marke Urstrom Jersey’s. Die junge Eismacherin kreierte es aus heimischer Milch. Und sie konnte sich mit ihrem Produkt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft der Gelatiere in der Phalanx italienischer Eismacher in Deutschland schon ganz vorn etablieren.
So kommen Sie mit der Bahn zur MAZ-Osterwanderung 2023
Wer mit der Bahn zur 27. MAZ-Osterwanderung kommen möchte, kann mit dem RB 8 um 9.15 Uhr in Blankenfelde starten. Der Zug ist laut Fahrplan über die Stationen Dahlewitz, Rangsdorf, Dabendorf, Zossen, Wünsdorf und Neuhof um 9.50 Uhr in Baruth. Von dort sind es wenige Minuten Fußweg durch den Lennépark bis zum Start-Ziel-Bereich am Schloss. Für Pkws gibt es Parkplätze am Bahnhof, in der Ladestraße, auf dem Supermarkt-Parkplatz und überall in der Stadt an den Hauptstraßen.
MAZ