Baruth

Zur 27. MAZ-Osterwanderung stehen viele Kälbchen im Urstromtal

Bei der Baruther Urstromtal Rinderhaltung GmbH: Eine ihrer 16 Muttertier-Herden mit insgesamt 740 Tieren steht in Horstwalde (Stadt Baruth/Mark), auch dort sind die ersten Kälbchen dieses Jahres geboren

Bei der Baruther Urstromtal Rinderhaltung GmbH: Eine ihrer 16 Muttertier-Herden mit insgesamt 740 Tieren steht in Horstwalde (Stadt Baruth/Mark), auch dort sind die ersten Kälbchen dieses Jahres geboren

Horstwalde . Haben die MAZ-Osterwanderer am 10. April den Start- und Zielbereich am Schloss Baruth verlassen, dann geht es am Hammerfließ den Fürstenweg entlang auf eine acht Kilometer lange Tour durchs Urstromtal. Verraten sei schon heute: Die Freude über den Neustart dieser traditionellen Leser-Wanderung nach drei Jahren Corona-Pause ist bei Baruthern und Paplitzern so groß, dass sie 13 Stationen vorbereiten, wo es für alle Generationen viel zu sehen und zu erleben gibt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Route Baruth/Mark TF

Route Baruth/Mark TF

Neben der Stadt Baruth mit ihrem Ordnungsamt sowie dem Verein Dorfgemeinschaft Paplitz sind das inzwischen der Ortsbeirat von Baruth, das Café Alte Rösterei im Schloss, das extra für die MAZ-Wanderer am Feiertag öffnet, Familie Tinge von der Milchproduktion, wo sich Kinder auf eine Strohballen-Hüpfburg freuen können, oder die Awo-Tagespflege, die bereits Partyzelte und Grillstand orderte.

Baruth: Oberförsterei öffnet Erlebniswelt

Wenige Schritte weiter öffnet die Oberförsterei die Naturerlebniswelt Holz, und nach dem Haackweg laden an der imposanten Kirche St. Sebastian Organistin Katharina Schicke und die Kirchenälteste Corinna Jänchen die Wanderer ein – entweder zum Mitsingen eines Frühlingsliedes oder auf ein Gläschen Wein vom Mühlenberg, wo der Verein I-Ku inzwischen einige Rebsorten sehr erfolgreich anbaut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Gerade ein paar Tage alt sind diese Kälbchen aus der Herde bei Horstwalde.

Gerade ein paar Tage alt sind diese Kälbchen aus der Herde bei Horstwalde.

An der Hälfte der Strecke erwartet die Schar Wanderfreudiger der Dorfbackofen von Paplitz. Dort bereiten die Vereinsmitglieder Schmalzstullen vor – das Brot wird am Vortag gebacken, am Ostermontag muss Platz für Kuchenbleche sein. „Dazu kochen wir natürlich Kaffee“, erklärt Ortsvorsteherin Marlies Patzer. Und Vereinsvorsitzende Jenny Hahn ergänzt; „Für alle, die es herzhaft mögen, haben wir den Imbiss Döner Curry aus Baruth bei uns.“

Paplitz: Spinte öffnet für Osterwanderer

Nach dem Start dort geht es vorbei an der Dorfkirche, die an diesem Tag ebenso ihre Tür öffnet wie das kleine Gutsarbeitermuseum „Spinte“. Dort erwartet Sieglinde Schulze die Wanderer in einer alten Flämingtracht. Für den MAZ-Besuch holten sie und ihr Mann Gerhard solch eine Tracht schon mal aus dem Schrank. Die beiden engagieren sich nicht nur im Verein des Ortes, sie sind darüber hinaus auch in der Fläming-Interessengemeinschaft Mundart, Heimat, Tracht und Tradition aktiv.

Gerhard (91 Jahre) und Sieglinde Schulze (87 Jahre) gehören zur Interessengemeinschaft Mundart, Heimat, Tracht und Tradition im Fläming; beide sind auch im Verein Dorfgemeinschaft Paplitz (Stadt Baruth/Mark) engagiert und öffnen für die MAZ-Osterwanderer am 10. April das kleine Dorfmuseum "Spinte", dann trägt Sieglinde Schulze diese vielschichtige Fläming-Tracht und begrüßt die Wanderer im regionalen Platt

Gerhard (91 Jahre) und Sieglinde Schulze (87 Jahre) gehören zur Interessengemeinschaft Mundart, Heimat, Tracht und Tradition im Fläming; beide sind auch im Verein Dorfgemeinschaft Paplitz (Stadt Baruth/Mark) engagiert und öffnen für die MAZ-Osterwanderer am 10. April das kleine Dorfmuseum "Spinte", dann trägt Sieglinde Schulze diese vielschichtige Fläming-Tracht und begrüßt die Wanderer im regionalen Platt

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schulze erzählt manchem Wanderer vielleicht von den Sorgen des Paares: „Wir haben für unser Platt keinen Nachwuchs. Und das jetzt, wo das Land Brandenburg Sprachpflege mit Geld fördert.“ Das Fläming-Platt wurde ihnen übrigens im Dezember 2014 schon mal in der Staatskanzlei in Potsdam abverlangt, als Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) 100 Brandenburger Ehrenamtler empfing.

Paplitzerin: Plötzlich sollte ich Platt reden

„Da hielt mir plötzlich jemand ein Mikro vors Gesicht und ich sollte Platt reden“, erinnert sich Sieglinde Schulze. Sie war so aufgeregt, dass sie sich an ihre Worte von damals nicht erinnern kann. Doch genau erklären können die beiden, die ihre Eiserne Hochzeit bereits hinter sich haben, was es in der „Spinte“ zu sehen gibt, sammelten sie doch einen Großteil der Schätze dort selbst mit.

Horstwalde: Jetzt kommen die ersten Kälbchen auf die Welt

Geht es wieder hinaus auf den Wanderweg, dann stehen links und rechts in der Landschaft Kuhherden von jeweils 60 bis 80 Tieren. Die lässt die Baruther Urstromtal Rinderhaltung GmbH zwischen Horstwalde und Lynow weiden – 740 Mutterkühe in 16 Herden. Hinzu kommen 30 Bullen und 200 Färsen. „Jetzt sind gerade unsere ersten Kälbchen geboren“, erzählt Nicole Rudolph, neben Rainer Schacht Geschäftsführerin der 35-Personen-Firma. Die studierte Betriebswirtschaftlerin wohnt in Hohenseefeld und erklärt, bei ihnen stehen Kühe der Rassen Fleckvieh, Charolais und Angos das ganze Jahr über auf den Weiden.

Es wird Frühling und Ostern in Paplitz (Stadt Baruth/Mark), wo bei der 27. MAZ-Osterwanderung am 10. April Halbzeit am Dorfbackofen sein wird

Es wird Frühling und Ostern in Paplitz (Stadt Baruth/Mark), wo bei der 27. MAZ-Osterwanderung am 10. April Halbzeit am Dorfbackofen sein wird

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemeinsam mit Helmut Dornbusch hatte sie zu Jahresbeginn eine zweite Firma gegründet, die Howa Biobetrieb GmbH; „Howa steht für Horstwalde“, erklärt ihr Kollege Daniel Schacht. Kaum zu glauben, was die drei Dutzend Kollegen alles bewirtschaften, um ökologisch Tier-Futter zu erzeugen, um Getreide und Kartoffeln, Mais, Raps, Sonnenblumen und Erbsen, Möhren und Rote Beete anzubauen: 690 Hektar Grünland, 650 Hektar Getreide oder 220 Hektar Kartoffeln. Hinzu kommen eine Biogasanlage, landwirtschaftliche Dienstleistungen sowie der Verkauf von Futtermitteln.

 

Lesen Sie auch

Jetzt Ende März gehe es richtig los mit der Geburt vieler Kälbchen, „bis zu zehn am Tag“, erzählt Daniel Schacht. Doch Kuscheltiere seien das keinesfalls, so die Geschäftsführerin: „Auch wir haben nur ganz selten Kontakt zu unseren Kühen, gerade mal jetzt in der Abkalbezeit oder wenn der Tierarzt kommt. Aber ansonsten schützt wie jedes Muttertier auch eine Kuh ihr Kleines energisch.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kommen die Osterwanderer also relativ nah an den hell- oder dunkelbraunen, an gefleckten oder schwarzen Kühen und Kälbchen hinter den Elektrozäunen vorbei, „wäre es schön, Hunde an der Leine zu halten“, so die Firmenchefin. Ansonsten freue sich die Belegschaft natürlich auf Interessierte, denn auch in der Landwirtschaft suche man Nachwuchs.

Baruth: Start am 10. April um 10.30 Uhr am Schloss

Wer für Ostermontag am Ende der Feiertage also plant, mit Freunden oder in Familie hinaus in die Natur zu wandern, dem sei die MAZ-Osterwanderung ans Herz gelegt: Am 10. April um 10.30 Uhr ist Start am Schloss Baruth. Dann sollten auch all jene pünktlich angekommen sein, die mit dem Regionalzug R8 anreisen wollen; dieser Zug startet laut Fahrplan um 9.15 Uhr in Blankenfelde und kommt über die Stationen Dahlewitz, Rangsdorf, Dabendorf, Zossen, Wünsdorf und Neuhof um 9.50 Uhr in Baruth an. Nach wenigen Minuten Fußweg gelangt man durch den frühlingshaften Lennépark zum Schloss. Für alle, die mit dem Auto anreisen, gibt es Parkplätze am Bahnhof, in der Bahnhofstraße, in der Stadt, auf dem Supermarkt-Parkplatz und am Schloss.

Mehr aus Teltow-Fläming

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken