E-Paper
Nahe Berlin

Erster Nachweis für Wildkatze in Brandenburg

Es gibt wieder Wildkatzen in Brandenburg.

Es gibt wieder Wildkatzen in Brandenburg.

Berlin. Für die Region Berlin-Brandenburg gibt es einen ersten Nachweis für das Vorkommen der Europäische Wildkatze. Bei Kummersdorf-Gut im Landkreis Teltow-Fläming sei ein Wildkatzenweibchen überfahren an einer Straße entdeckt worden, teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Dienstag mit. Der Fundort liege rund 25 Kilometer südlich von Berlin. Die genetische Analyse bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung habe zweifelsfrei einen Wildkatzenfund bestätigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nachweis ist eindeutig

Bisher hat es nach BUND-Angaben im gesamten Nordosten Deutschlands noch keine eindeutigen Nachweise der seltenen Tierart gegeben. „Für den Wildkatzenschutz in Deutschland ist dieser Fund von herausragender Bedeutung“, sagte Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND. Leider seien überfahrene Tiere keine seltene Situation bei Nachweisen. Der Straßenverkehr sei die größte Gefahr für bedrohte Arten.

Zweifache genetische Überprüfung

Die Wildkatze sei bereits im Herbst 2018 gefunden worden, sagte Friederike Scholz, Wildtierexpertin beim BUND. „Wir haben das seitdem zweimal in genetischen Verfahren prüfen lassen, um ganz sicher zu sein.“ Das Tier passe nach beiden Ergebnissen genetisch zu den Wildkatzenbeständen in Deutschland. „Es stammt also aus keinem anderen Land und wurde nicht hier ausgesetzt.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hinweise gab es bereits

Hinweise auf Wildkatzen in Brandenburg haben Naturschützer schon länger. Er fehlte aber – anders als für Sachsen und Sachsen-Anhalt – an einem Nachweis. Als bislang nahestes Vorkommen der Tiere galt von Berlin aus gesehen bisher die Dübener Heide in Nordsachsen, sagte Scholz. Dort gebe es aber bislang keine festen Bestände, eher nur einzelne Tiere. „Es ist auch nicht zu erwarten, dass Wildkatzen demnächst durch den Berliner Tiergarten und Hinterhöfe schleichen“, ergänzte die Forscherin. Die Tiere seien sehr scheu. In naturnahen Berliner Außenbezirken sei ein Vorkommen aber theoretisch vorstellbar.

Wildkatzen leben versteckt

Europäische Wildkatzen (Felis silvestris silvestris) sind echte Ureinwohner und haben mit Miezen auf dem Sofa nur weit entfernte Vorfahren gemeinsam. Die vier bis fünf Kilo schweren Tiere mit grün-braunen Augen, rosa Näschen und graubraunem Tigerfell sehen gedrungener aus als Hauskatzen. Sie leben fast ausschließlich in Wäldern mit viel Unterholz und Baumhöhlen zum Verstecken. Neben Mäusen und Vögeln fressen sie gelegentlich auch Frösche und Eidechsen. Für Spaziergänger und Wanderer sind Wildkatzen so gut wie nie zu sehen. Sie schlafen tagsüber und jagen nachts.

Vor 100 Jahren fast ausgerottet

Wildkatzen waren vor 100 Jahren in Deutschland fast ausgerottet, 2011 startete ein 3,85 Millionen teure Schutzprogramm aus den Mitteln des Bundesumweltministeriums. Dabei ging es nicht darum, Wildkatzen in geeigneten Wäldern künstlich anzusiedeln, sondern vielmehr Wälder für die bestehenden Bestände attraktiver zu machen - und die Flächen durch grüne Korridore zu verbinden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Projekt zur Wiederansiedlung

Vor dem Projekt galten Mittelgebirge wie Hunsrück, Eifel, Pfälzerwald, Röhn, Hainich und Spessart als Lebensraum von Wildkatzen. Inzwischen sind sie nach Angaben des Bundesamts für Naturschutz auch nahe Bonn, im nördlichen Baden-Württemberg und bei Leipzig nachgewiesen. Überrascht haben die Wildkatzen in Bayern. Sie leben nun auch im Süden des Landes - müssen also durch die Donau geschwommen sein.

Mehr als 5.000 Tiere in Deutschland

Der gesamte Wildkatzenbestand in Deutschland wurde vor rund zwei Jahren auf 5000 bis 7000 Tiere geschätzt. Im Norden galten sie bisher weiter als ausgestorben. Es gibt bis hinauf nach Mecklenburg und Schleswig-Holstein zwar geeignete Wälder. Doch es fehlen durchgängige grüne Verbindungen zu den heutigen Wildkatzen-Regionen. So kommen sie leicht unter die Räder.

„Den tragischen Verlust an seltenen und gefährdeten Wildtieren auf unseren Straßen dürfen wir nicht einfach hinnehmen“, kritisierte Weiger. „Wir brauchen endlich ein funktionierendes Netzwerk an Wäldern.“ Dafür müssten dort, wo die Lebensräume bereits zerschnitten seien, mehr Grünbrücken gebaut werden. Über sie könnten Wildtiere wandern, um sich weiter auszubreiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Ulrike von Leszczynski

MAZ

Mehr aus Teltow-Fläming

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken