Lost-Places-Podcast: Jetzt Folge 1 zur Militär-Eisenbahn in Teltow-Fläming hören
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/23VNLFRQR2KLC22GHEKWOHR4CI.jpg)
Lost-Places-Podcast, Folge 1: Königlich Preußische Militär-Eisenbahn.
© Quelle: Detlev Scheerbarth, Julius Frick
Teltow-Fläming. Südlich von Berlin liegt der Landkreis Teltow-Fläming. Die Region wurde seit dem 19. Jahrhundert durch das Militär geprägt. Kaiserreich, Nationalsozialismus, sowjetische Besatzung und Kalter Krieg haben ihre Spuren hinterlassen. Spuren, die bis heute sichtbar sind. Die Märkische Allgemeine Zeitung begibt sich mit einem Lost-Places-Projekt zu verlassenen Militärstätten in Wünsdorf, Sperenberg, Kummersdorf und Altes Lager.
Lesen Sie auch
- Wünsdorfs bewegte Militärgeschichte: Von Bunkern, Panzern und Olympioniken
- Sylvia Rademacher führt durch die Bunker Maybach I und Zeppelin in Wünsdorf
- Die Militärliegenschaften in Wünsdorf damals und heute
- Video: Führung durch den Zeppelin-Bunker in Wünsdorf
- Video: Drohnenflug über die frühere Verbotene Stadt
- Die Ästhetik des Verfalls: Aufnahmen aus den Lost Places in Wünsdorf
Wir erzählen die Geschichten ehemaliger Kasernen, verlassener Bunker und vergessener Truppenübungsplätze und machen uns auf die Suche nach ihrer Zukunft – auch mit einem Podcast von Annika Jensen.
Folge 1: Königlich Preußische Militär-Eisenbahn
In Folge 1 geht es um die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, die unmittelbar nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs entstand. Sie war mehr als 70 Kilometer lang und führte einmal durch den heutigen Landkreis Teltow-Fläming. Silvio Fischer, Leiter des Museums des Teltow, weiß, was es mit der Militär-Eisenbahn auf sich hatte.
Hier können Sie unsere Militär-Eisenbahn-Folge des Lost-Places-Podcast hören:
Wenn Sie Probleme beim Abspielen des Podcast haben, klicken Sie hier.
Hinweis: Alle Geschichten aus dem Projekt "Lost Places in Teltow-Fläming" lesen Sie unter maz-online.de/lostplaces.
Das Projekt der MAZ wurde gefördert durch das Programm „Förderung lokaljournalistischer Angebote in Brandenburg“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Von MAZonline