Lost-Places-Podcast: Jetzt Folge 4 zu Altes Lager hören
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JODJ4Q276MBX37TYZDPYQGBTBE.jpg)
Lost-Places-Podcast, Folge 4: Altes Lager.
© Quelle: Detlev Scheerbarth
Altes Lager. Südlich von Berlin liegt der Landkreis Teltow-Fläming. Die Region wurde seit dem 19. Jahrhundert durch das Militär geprägt. Kaiserreich, Nationalsozialismus, sowjetische Besatzung und Kalter Krieg haben ihre Spuren hinterlassen. Spuren, die bis heute sichtbar sind. Die Märkische Allgemeine Zeitung begibt sich mit einem Lost-Places-Projekt zu verlassenen Militärstätten in Wünsdorf, Sperenberg, Kummersdorf und Altes Lager.
Wir erzählen die Geschichten ehemaliger Kasernen, verlassener Bunker und vergessener Truppenübungsplätze und machen uns auf die Suche nach ihrer Zukunft – auch mit einem Podcast von Annika Jensen.
Lesen Sie auch:
- Ehemalige Militärliegenschaften in Altes Lager: Luftschiffe, Höhere Fliegertechnische Schule, Kampfjets
- Maria und Olga Stach aus Russland haben in Altes Lager und im Raduga-Chor eine neue Heimat gefunden
- Lost Places in Altes Lager: Vergessene Orte und wiederbelebte Militärstätten
- Militärstandort Altes Lager: Historische Ansichten des Luftfahrt-Standorts
- Video: Drohnenflug über die alten Militäranlagen in Altes Lager
Folge 4: Altes Lager
In Folge 4 geht es in die Gemeinde Niedergörsdorf und ihren Ortsteil Altes Lager. Die Luftfahrtgeschichte dieses Ortes beginnt 1916 als Zeppelinhalle, auch die Nationalsozialisten nutzten ihn als Militärstandort. Die Rote Armee baute Altes Lager zu einem wichtigen Militärflugplatz aus und schuf eine breit gefächerte Infrastruktur. Nach dem Truppenabzug 1994 ist hier ein abwechslungsreicher Ort für Kultur, Sport, Freizeit und Wohnen entstanden, wie Manuel Stadie von GO102-Kartbahn und Norbert Jannek, Leiter des Museums Mönchenkloster Jüterbog, erzählen.
Hier können Sie unsere Altes-Lager-Folge des Lost-Places-Podcast hören:
Hinweis: Alle Geschichten aus dem Projekt "Lost Places in Teltow-Fläming" lesen Sie unter maz-online.de/lostplaces.
Das Projekt der MAZ wurde gefördert durch das Programm „Förderung lokaljournalistischer Angebote in Brandenburg“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Von MAZonline