Paplitzer freuen sich auf die Wanderung mit MAZ-Lesern
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CQLFRHGUXBEJZAFW5LPAOY4JMA.jpg)
Drei Frauen aus Paplitz vom Team Osterwanderung 2023 (v.l.): Jenny Hahn, Vorsitzende des Vereins Dorfgemeinschaft Paplitz, Ortsvorteherin Marlies Patzer und die stellvertretende Vereinsvorsitzende Nadine Patzer
© Quelle: privat
Baruth. Eine gute Nachricht für alle Wanderfreudigen: Die Idee zu einer Neuauflage der MAZ-Osterwanderung am Ostermontag in diesem Jahr in Baruth und Paplitz ist im Urstromtal so angekommen, dass sich inzwischen mehrere Mitstreiter mit verschiedenen Ideen in der Redaktion meldeten. Schon allein dafür vielen Dank in die „Bergregion“ des Landkreises TF! Das gibt Auftrieb, diese fröhliche Tradition nach drei Jahren Corona-Pause tatsächlich wieder aufleben zu lassen.
1. MAZ-Osterwanderung 1994 Ludwigsfelde – Thyrow
Da sind wir bei einem kleinen Irrtum des Auftakt-Beitrags der vergangenen Woche, was aber bei so langer Pause vielleicht entschuldbar ist: Die allererste MAZ-Osterwanderung vom Alten Krug in Ludwigsfelde über Kerzendorf zum Bahnhof Thyrow war 1994, nicht ein Jahr früher. Und damit kann die MAZ 2024, wenn sie ihre Traditionswanderung am Ostermontag in den Jubiläumsort Jüterbog verlegt, gleich selbst ein kleines Jubiläum beisteuern – während die Stadt Jüterbog im kommenden Jahr ihren 850. Geburtstag feiert, dann folgt die MAZ-Osterwanderung 30 Jahre nach ihrer Premiere.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KD7IXSKQAJCPVJDLBRUVAYBHFI.jpg)
MAZ Osterwanderung 2023
© Quelle: havelcom concept
Jetzt laufen die Vorbereitungen zur 27. gemeinsamen Osterwanderung von Redakteuren und MAZ-Lesern am 10. April. Geplant ist eine Route vom Alten Schloss Baruth aus der Stadt hinaus in die Landschaft. Dann folgt am Hammerfließ direkt nach Paplitz ein Stück auf dem sogenannten Fürstenweg: Diese Strecke führte die Fürsten zu Solms-Baruth einst vom Schloss zu ihren Ländereien. Mitten in Paplitz können die Wanderer eine Rast einlegen: Mitglieder vom Verein Dorfgemeinschaft und vom Ortsbeirat wollen auch an diesem Tag den Dorfbackofen anheizen, um für die MAZ-Osterwanderer zu backen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2M42UNVRTFAUZJYC33CRKQ43IQ.jpg)
Der 2022 neu gewählte Vorstand des Vereins Dorfgemeinschaft Paplitz (v.l): Marlies Patzer (weiterhin Schriftführerin), Brigitte Radtke (langjährige Vorsitzende seit Gründung und nun Beisitzerin), Christian Tischer (weiterhin Beisitzer), Jenny Hahn (neue Vereinsvorsitzende), Eva Andreas (weiterhin Kassenwartin), Nadine Patzer (neue stellv. Vereinsvorsitzende)
© Quelle: privat
Doch die Frauen um Marlies Patzer und Jenny Hahn, Brigitte Radtke und Nadine Patzer haben die MAZ jetzt schon überrascht: Am vergangenen Wochenende nahmen sie die geplante Strecke trotz des winterlichen Graus schon mal unter die Füße. „Wir mussten doch wissen, wie lang die Tour genau ist, die dann gemeinsam gewandert werden soll“, erklärte Marlies Patzer. Das Ergebnis: „Die für den Ostermontag geplante Strecke ist ziemlich exakt acht Kilometer lang“, meldet Jenny Hahn.
Den Schneemann treffen Osterwanderer im April nicht mehr
Die kleine Gruppe brachte übrigens noch etwas mit von ihrer Probetour: Oben auf dem Weinberg trafen sie einen recht kalten Kumpel. Von dort posteten sie „Haben heute die erste ,Oster-Probe-Wanderung’ gemacht und dabei auf dem Baruther Mühlenberg auch noch jemanden mit Durchhaltevermögen gesehen“ zu ihrem Bild von einem schmelzenden Schneemann.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ON7SBG7MQ5G67MFTYIX2S3TNVU.jpg)
Mitglieder des Vereins Dorfgemeinschaft Paplitz um Vorsitzende Jenny Hahn und Ortsvorsteherin Marlies Patzer testeten die Strecke der MAZ-Osterwanderung, die für den 10. April 2023 geplant ist - Ergebnis: genau acht Kilometer lang
© Quelle: privat
Wanderung führt auch zum Weinberg Baruth
Den treffen die Osterwanderer ganz sicher nicht mehr. Doch auf dem Weg von Paplitz zurück nach Baruth geht es über den Mühlenberg. Auf dessen Südseite prangen die Reben, gepflanzt von I-KU, dem Verein „Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums“. Ob und wie sich dessen Mitglieder mit ihren jüngst bei der Berliner Wein-Trophy so erfolgreichen Rebensäften präsentieren können, das musste Vereinsvorsitzende Anja Osswald noch offen lassen. Doch am „Weinfeld“ vorbei geht es auf jeden Fall, den Mühlenberg hinunter durch die Stadt zum Alten Schloss.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SFORXFTR2NADPBOVRH2Q7JZTNU.jpg)
Mitglieder des Vereins Dorfgemeinschaft Paplitz um Vorsitzende Jenny Hahn und Ortsvorsteherin Marlies Patzer testeten die Strecke der MAZ-Osterwanderung, die für den 10. April 2023 geplant ist - Ergebnis: genau acht Kilometer lang
© Quelle: privat
Am Wege: Erlebniswelt Naturstoff Holz in Baruth
Und auch Forstingenieur Michael Ebell, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, der die Osterwanderung als gute Chance für Baruth sieht, sich zu präsentieren, machte sich bereits Gedanken: Er bat seinen Vorgesetzten, die Oberförsterei mit ihrer Erlebniswelt zum Naturstoff Holz in die Tour einzubeziehen. Des weiteren kann sich Ebell vorstellen, dass sich dort oder auf der Tour unterwegs die Tourismus-Magnete Museumsdorf Glashütte, Wildpark Johannismühle und/oder Skatehotel Petkus präsentieren.
Lesen Sie auch
- Kreiserntefest des Landkreises Teltow-Fläming in Paplitz - Märkische Allgemeine
- Baruther motiviert vom Besuch in mongolischer Partnerstadt Murun zurück
- Energiewende: Baruth sagt Ja zu Wasserstoff-Multienergie-Gaswerk
Des weiteren haben ja Eisfee Loreen Herrmann und ihr Mann Christian im Alten Schloss das Café Alte Rösterei eröffnet. Dort gibt es nicht nur Kaffee-Spezialitäten aus der in eigener Rösterei gebrannten Bohnen der Marke Bio & Fairtrade Coffee und eine vielfältige Auswahl an veganen Köstlichkeiten. Wie in der Eisdiele in Zesch verkauft Loreen Herrmann dort süßen Genuss – Eis der Marke Urstrom Jerseys, selbst kreiert und hergestellt aus Milch von Jersey-Kühen im benachbarten Schöbendorf.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GKHVFBNFARF27H2FTV5JEHD72U.jpg)
Eismacherin Loreen Herrmann beim Neujahrsempfang der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Teltow-Fläming im Alten Schloss Baruth; dort betreibt sie das Café "Alte Rösterei"
© Quelle: Jutta Abromeit
Mit der Sorte Macadamia Salted Caramel Tonka Chunk Swirl brach die 32-Jährige in die Phalanx der Italiener ein, die diese Sparte auch in Deutschland dominieren. Hinter einem italienischen Gelatiere aus Duderstadt wurde Loreen Herrmann Zweite bei einer Challenge zur Deutschen Meisterschaft.
Baruth: Lenné-Park im Frühling besonders reizvoll
Wer am 10. April zur MAZ-Osterwanderung kommt und mit der Bahn anreist oder sein Auto am Bahnhof stehen lässt, der kann auf dem Stückchen Fußmarsch zum Schloss bereits Baruther Historie erkunden: Der Weg durch den Schlosspark hatte die Herrschaft Solms einst nach Plänen von Gartenbaumeister Landschaftsarchitekt Joseph Peter Lenné anlegen lassen, im Frühjahr ist es dort besonders reizvoll.