Veranstaltungen

TF und LDS: Das ist los am Wochenende rund um Königs Wusterhausen, Blankenfelde und Luckenwalde

Am Sonnabend, dem 1. April, beginnt um 19 Uhr im Eichwalder Kulturzentrum Alte Feuerwache ein Kammerkonzert. Der Kontrabassist Astor Cortabarria Adde und die Pianistin Zsuzsa Bálint spielen Werke von Giovanni Bottesini, Adolf Misek sowie von Clara und Robert Schumann. Karten gibt es im Vorverkauf in der Eichwalder Buchhandlung Komma oder an der Abendkasse.

Am Sonnabend, dem 1. April, beginnt um 19 Uhr im Eichwalder Kulturzentrum Alte Feuerwache ein Kammerkonzert. Der Kontrabassist Astor Cortabarria Adde und die Pianistin Zsuzsa Bálint spielen Werke von Giovanni Bottesini, Adolf Misek sowie von Clara und Robert Schumann. Karten gibt es im Vorverkauf in der Eichwalder Buchhandlung Komma oder an der Abendkasse.

Teltow-Fläming/Dahme-Spreewald. Die Region lockt am Freitag, Samstag und Sonntag wieder mit vielen Veranstaltungen – von Konzerten, Theateraufführungen bis zu Wanderungen und Zirkusvorstellungen wird wieder einiges geboten. Die MAZ bietet einen Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk in Königs Wusterhausen

Rainer Suckow und seine Tochter Hannah präsentieren Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk.

Rainer Suckow und seine Tochter Hannah präsentieren Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk.

Königs Wusterhausen. Der Kulturbund Dahme-Spreewald richtet eine Multimediaveranstaltung – nicht nur für Rundfunkfreaks – unter dem Motto „Radio.Die Show – Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk“ am 1. April um 17 Uhr im Bürgerhaus „Hanns Eisler“ in Königs Wusterhausen aus. Was 1920 als erste Radiosendung in Königs Wusterhausen begann, wurde 1923 zum Beginn des öffentlichen Rundfunks in Deutschland. Autor Rainer Suckow und seine Tochter Hannah präsentieren in „Radio.Die Show – Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk“ interessante, unterhaltsame und kuriose Erzählungen aus der bewegten Vergangenheit der drahtlosen Nachrichtenübertragung. Sie sprechen über einen funkenden Zahnarzt, warum der Morsecode eigentlich den falschen Namen trägt und wie Königs Wusterhausen zur Wiege des Rundfunks wurde. Rainer und Hannah Suckow beziehen das Publikum in die Veranstaltung mit ein – so werden Zuhörende zu Mitmachenenden, heißt es.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Karten gibt es im Musikladen Brusgatis, Tel. 03375/202515 und in der Stadtbuchhandlung Radwer, Tel. 03375/293667.

Salonstücke von Rachmaninov in Blankenfelde

Die Pianistin Konstanze John spielt Werke von Rachmaninov.

Die Pianistin Konstanze John spielt Werke von Rachmaninov.

Blankenfelde. Zu einem musikalisch-literarischen Porträt des russischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten Sergej Rachmaninow lädt anlässlich seines 150. Geburtstags der Kulturverein Blankenfelde am Sonnabend, dem 1. April, um 17 Uhr in die Alte Aula ein. Rachmaninow gilt als der letzte Romantiker auf russischem Boden. Zum Pianisten und Komponisten ausgebildet, bringt er sich das Dirigieren selbst bei. Als er nach Ausbruch der Oktoberrevolution 1917 nach Amerika emigriert, wird er dort zum bestbezahltesten Pianisten. Die Pianistin Konstanze John stellt die kleinen Salonstücke vor, die die ganze Bandbreite des Schaffens des Komponisten offenbaren. In ihrer Konzertreihe „Musik im Kontext“ geht sie auch auf das Leben des Komponisten in seiner Zeit ein.

Karten gibt es unter Tel. 03379/374482 oder unter kultblank@web.de

Barocke und romantische Stücke in Zossen

Das Duo Vimaris - Mirjam und Wieland Meinhold - spielt ein Programm mit barocken und romantischen Musiken zur Passion

Das Duo Vimaris - Mirjam und Wieland Meinhold - spielt ein Programm mit barocken und romantischen Musiken zur Passion

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zossen. Mit berührenden barocken und romantischen Musiken zur Passion gastiert am Sonntag, dem 2. April, um 16.30 Uhr das Weimarer Duo Vimaris in der Dreifaltigkeitskirche Zossen. Werke von Purcell aus England, zauberhafte italienische Musik des 18. Jahrhundert, Arien aus Kantaten von Johann Sebastian Bach, Mozart und französischer Musik voller Klangfarben des 19. Jahrhunderts sind stets edle Zeugnisse einer länderübergreifenden einmaligen Musikkultur. Die beiden Solisten sind wiederholt mit länder- und komponistenspezifischen Thematiken in Europa aufgetreten. Mirjam Meinhold (Sopran und Flöte) ist Mitglied des Opernensembles des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Wieland Meinhold wirkt als Thüringischer Universitätsorganist, an jenem Nachmittag ist er auf der Orgel zu erleben. Mit einer zusätzlichen Orgelführung davor, um 15.45 Uhr unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin”, wird noch eine Überraschung auf der Empore bereitgehalten: Für alle Orgelinteressierten erläutert der Weimarer Organist Wieland Meinhold die „Königin der Instrumente“ hautnah. Neben dem Spieltisch der Schuke-Orgel hat man Gelegenheit zu erfahren, wie der höchste, wie der tiefste Ton klingt.

Schönes für Haus und Garten in Diedersdorf

Die Ausstellung „Lebens-Art“ gastiert vom 31. März bis 2. April auf Schloss Diedersdorf

Die Ausstellung „Lebens-Art“ gastiert vom 31. März bis 2. April auf Schloss Diedersdorf

Diedersdorf. Die Ausstellung „Lebens-Art“ kommt vom 31. März bis 2. April erstmals nach Schloss Diedersdorf. Inmitten der Parkanlage und rund um Schloss Diedersdorf können sich die Besucherinnen und Besucher der „Lebens-Art“ vom Angebot inspirieren lassen: neueste Trends für drinnen und draußen, blühende Pflanzen, Schmuck, Mode, Design und Accessoires sowie kulinarische Leckereien, für jeden sei das Passende dabei, heißt es. Rund 70 Anbieter haben aktuell ihre Teilnahme zugesagt. Die „Lebens-Art“ auf Schloss Diedersdorf ist vom 31. März. bis 2. April täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kulinarische Genussoasen im grünen Park sowie ein Begleitprogramm sorgen für Unterhaltung. Karten sind über die Webseite www.lebensartmesse.de sowie an der Tageskasse erhältlich.

Flamenco, Klassik und Tango in Königs Wusterhausen

Das Duo Finesco - Juliane Winkler an der Violine und Christof Schill an der Gitarre - spielt Flamenco, Klassik und Tango.

Das Duo Finesco - Juliane Winkler an der Violine und Christof Schill an der Gitarre - spielt Flamenco, Klassik und Tango.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Königs Wusterhausen. Die Reihe „Klassik & Me(e)hr“ wird am 2. April im Festsaal der Kavalierhäuser Königs Wusterhausen fortgesetzt. Zu Gast ist um 17 Uhr das Duo Finesco; das sind Juliane Winkler an der Violine und Christof Schill an der Gitarre. Die beiden spielen unter dem Motto „Flamenco, Klassik & Tango“ Flamencomusik, die auf spanische Klassik, argentinischen Tango, Klezmer und Swing trifft. Im Programm sind Stücke der spanischen Klassik von Enrique Granados, Isaac Albèniz, Argentinischer Tango von Astor Piazzolla, Flamencostücke, Klezmer, Swing und Eigenkompositionen des Duos zu hören. Abwechslungsreich seien die stilübergreifenden und verbindenden Arrangements, die das Duo mit viel Spielfreude und Lust am Experimentieren präsentiert, heißt es vom Veranstalter.

Karten gibt es im Musikladen Brusgatis, Bahnhofstraße 10 in Königs Wusterhausen, Tel. 03375/202515 oder Tel. 0171/5477045

Anradeln am 1.  April in Königs Wusterhausen

Traditionsgemäß lädt der Tourismusverband Dahme-Seenland zum Start der Ausflugssaison zum Anradeln ein.

Traditionsgemäß lädt der Tourismusverband Dahme-Seenland zum Start der Ausflugssaison zum Anradeln ein.

Königs Wusterhausen. Traditionsgemäß lädt der Tourismusverband Dahme-Seenland zum Start der Ausflugssaison zum Anradeln ein. Am Sonnabend, dem 1. April, sind alle passionierten Radler willkommen, sich der geführten Radtour anzuschließen. Start ist um 10 Uhr an der Touristinformation am Bahnhof Königs Wusterhausen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der erste Abschnitt der Tour führt durch Königs Wusterhausen bis nach Mittenwalde. Entspannt radelt es sich entlang des Nottekanals. Danach führt der Weg nach Schenkendorf und weiter bis nach Bestensee. Nach etwa 18 Kilometern Fahrstrecke ist Zeit für eine gemeinsame Pause. Auf der Dorfaue in Bestensee findet der beliebte Ostermarkt statt. Hier können die Teilnehmer entlang verschiedener Stände flanieren und sich auf Selbstzahlerbasis mit Herzhaftem oder Süßem stärken, heißt es. Der Verein Lausl Lebensart und Sammellust hat einen Trödelmarkt organisiert. Gut gestärkt lässt sich der letzte Abschnitt der Radroute bewältigen. Am Todnitzsee vorbei führt die Strecke durch Zeesen. Leicht radelt es sich durch den beschaulichen Ortsteil. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf den Zeesener See bevor der Ausgangspunkt der Radroute in Königs Wusterhausen erreicht ist. Rennräder sowie Kinderanhänger sind für die Teilnahme ungeeignet, da die Anradeltour teilweise über unbefestigte Wege führt. Eine entsprechende Grundfitness ist erforderlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Treffpunkt ist um 9.45 Uhr an der Touristinformation am Bahnhof in Königs Wusterhausen. Die Tour dauert circa vier bis fünf Stunden und ist etwa 27 Kilometer lang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Konzerte in Luckenwalde, Jüterbog und Stülpe

Luckenwalde. Ein Festkonzert anlässlich des 80. Geburtstages der Heinze-Orgel findet unter dem Motto „Prunk und Herrlichkeit“ am Sonntag, dem 2. April, in der Jakobikirche Luckenwalde statt. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr. Das Duo Vimaris – Mirjam und Wieland Meinhold – spielt Barockmusik von Georg F. Händel.

Jüterbog/Stülpe. Die Kantorei Jüterbog und der Kirchenchor Woltersdorf haben sich zu einem gemeinsamen Chorprojekt zusammengetan. In zwei Konzerten kommen am 1. und 2. April Choräle aus Bachs Johannespassion und die „Crucifixion“ – eine Passions-Betrachtung nach Spirituals von Paul Ernst Ruppel - zur Aufführung. In der Besetzung für Chor, Kontrabass, Posaune, Bariton und Sprecher gehört die Komposition Ruppels zu einer der ausdruckvollsten Passionsmusiken der Neuzeit. Melodien verschiedener Spirituals und biblische Texte lassen eine eindrückliche Atmosphäre der Passionserzählung entstehen, heißt es. Die Konzerte beginnen am Samstag, 1. April, um 18 Uhr in der Nikolaikirche Jüterbog und am Sonntag, 2. April, um 16 Uhr in der Kirche Stülpe. Der Eintritt ist frei.

Schmöckwitz. Tenor Björn Casapietra präsentiert „Die schönsten Himmelslieder“ am 1. April in der evangelischen Kirche Berlin-Schmöckwitz. Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr. Karten zu der Veranstaltung gibt es an allen Eventim-Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse.

Aktionswochenende an der Nuthe in Luckenwalde

Luckenwalde. Die entsiegelte Brache mit dem Hummelturm an der Mühlenstraße ist das Herz des Aktionswochenendes, welches das Kollektiv Proton am Wochenende 31. März/1. April in Luckenwalde veranstaltet. Auf der Aktionswiese nebenan bündeln sich am Freitag ab 16 Uhr die Happenings. So können dort bei einem Workshop Holzbänke gebaut werden, es gibt musikalische Interventionen mit Karlos Wunder Wander Vehikel und dem Lyra-Chor, einen Runden Tisch zu Zukunftsfragen und vieles mehr laden zum Hand-Anlegen und Kopf-Schief-Legen ein. Der Audiowalk „Die Nuthe steigt“ basiert auf Interviews, die das Kollektiv Proton auf Spaziergängen entlang der Nuthe mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt geführt hat. In Zeitsprüngen führt er durch Geschichten und Generationen Luckenwaldes. Die Hauptfigur entdeckt dabei ihre Stadt neu, erlebt eine wundersame Begegnung und macht eine erschütternde Entdeckung. Die Tour startet an der Bäckerei am Markt. In dem Projektraum des Kollektivs Proton werden die künstlerischen Ergebnisse der Arbeit mit jungen und älteren Luckenwalderinnen und Luckenwaldern präsentiert: Collagen, Stop Motion Filme und ein neuer Stadtplan von Luckenwalde. Im benachbarten Alhambra gastiert die Ökofilmtour und am Abend öffnet die Bar (Freitag und Sonnabend). Am 1. April um 18 Uhr ist zudem eine Silent Disco an der Brache geplant, ab 20 Uhr endet das Aktionswochenende mit Lagerfeuer und gemütlichem Beisammensein. Das Kollektiv Proton gehe mit dem Projekt „Unsealing Volksfeind“ buchstäblich in die Tiefe, heißt es. In Kooperation mit der Stadt und dem Jugendzentrum Klab wurden versiegelte Flächen aufgebrochen und neu gestaltet. Die Initiatoren haben sich durch Sand, Ton und Mergel gegraben, Ideen der Menschen vor Ort aufgenommen, gemeinsam Neues erdacht und umgesetzt. Insekten, Blattläuse und andere Lebewesen kamen zu Wort und erhalten mit dem Bumblebee Tower einen neuen Lebensraum. Die Initiatoren des Projekts gehen der Frage nach, wie die Stadtgesellschaft aussieht, wenn sie umgegraben wird und Geschichten erzählt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weitere Informationen zum Ablauf gibt es unter www.kollektivproton.art

Osterbrunnenfest in Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen. Am Freitag, dem 31. März, findet in Königs Wusterhausen von 9 bis 13 Uhr das traditionelle Osterbrunnenfest statt. Etwa 700 Kinder schmücken den Osterbrunnen und werden in der Innenstadt unterwegs sein. Feuerwehrleute sind beim Aufhängen des Osterschmucks behilflich und zeigen den Kindern ihr Feuerwehrauto. Begleitet wird das Spektakel von einem fröhlichen Osterhasen, der Naschereien verteilt. Außerdem erwartet die Kinder im Bürgerhaus „Hanns Eisler“ ein Bilderbuchkino. Ab 10 Uhr wird der 20 Meter lange Osterzopf von Bürgermeisterin Michaela Wiezorek angeschnitten und für einen guten Zweck verkauft. Der Erlös dieser Aktion kommt dem Verein Lebenswelten in Königs Wusterhausen zugute. Parallel zum Osterbrunnenfest findet der Wochenmarkt statt, der um 8 Uhr beginnt und bis 17 Uhr geöffnet hat.

Flohmärkte und Ostermärkte in TF und LDS

Der 5. Eichwalder Markttrödel findet am 1. April in der Bahnhofstraße statt.

Der 5. Eichwalder Markttrödel findet am 1. April in der Bahnhofstraße statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eichwalde. Der Eichwalder Heimatverein lädt am Sonnabend, dem 1. April, zu seinem 5. Markttrödel ein. Von 10 bis 16 Uhr können Interessierte auf dem Eichwalder Fest- und Marktplatz am Plumpengraben in der Bahnhofstraße unweit des S-Bahnhofs die zahlreichen Stände mit Trödelangeboten besuchen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. Anmeldungen für Stände nehmen der Eichwalder Heimatverein über post@heimatverein-eichwalde.de oder die Buchhandlung Komma unter Tel. 030/6758511 entgegen.

Luckenwalde. Der Förderverein der Friedrich-Ebert-Grundschule Luckenwalde veranstaltet am Sonnabend, 1. April, von 10 bis 14 Uhr einen Trödelmarkt auf dem Vorderhof der Schule. Die Trödelstände werden von den Eltern, Schülerinnen und Schülern organisiert. Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen.

Jüterbog. Am 1. April wird es bunt auf dem Jüterboger Marktplatz. Die Interessengemeinschaft (IG) Innenstadt veranstaltet mit vielen Vereinen und Händlern einen Ostermarkt. Los geht es um 12 Uhr. Geplant sind außerdem Aktivitäten für Kinder, ein Eierlikör-Wettbewerb und eine Oster-Rallye.

Zossen. Die Saison der Kraut- und Rübenmärkte auf dem Zossener Kirchplatz startet in diesem Jahr besonders früh, und zwar am 1.  April. Von 9 bis 13 Uhr bieten die Händler, Kleinproduzenten und Hobbyhandwerkerinnen ihre regional, fair und nachhaltig gefertigten Waren an. Das Sortiment reicht von Fisch über Wurstwaren, Honig und Honigprodukte, Eier, Marmeladen, Eingewecktes, Käse, Öle, Wein, Seife und Cremes bis hin zu österlichen Basteleien, handwerklichen Waren oder Pflanzen für den eigenen Garten. An den Kraut- und Rübenmarkt schließt sich ein Frühlingsmarkt ab 13 Uhr an. Auf einem Laufsteg wird im Rahmen einer Modenschau aktuelle Frühlingsmode vorgestellt. Für die kleinen Gäste gibt es eine Hüpfburg. Auch andere marktansässige Händler und Gewerbetreibende werden sich an dem Fest beteiligen.

Schulzendorf. Am Sonnabend, dem 1. April, lädt der Verein zur Wiederherstellung der Patronatskirche und des Dorfangers Schulzendorf zum traditionellen Ostermarkt mit Ostergeschichten und Ostereiersuchen ab 14  Uhr in die Patronatskirche ein. Die Kinder der Theatergruppe des Hortes und die Tanz AG der Grundschule Schulzendorf zeigen um 15 Uhr selbst erarbeitete Geschichten. Für das leibliche Wohl sorgen die Siedler und der Kulturclub mit Kaffee, Kuchen und Waffeln. Der Patronatskirchenverein bietet Getränke und Herzhaftes an. Zum Mitnehmen als Ostergeschenke werden Ostereier in Kratz- und Graviertechnik gestaltet, Äpfel und Honig angeboten. Daneben gibt es viele interessante Informationen zur Imkerei. Ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger zeigen, wie sie die Kirchhofmauer untersuchen und was sie schon gefunden haben. Den Abschluss bildet das Ostereiersuchen für die Kleinsten auf dem Kirchhof. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die weitere Restaurierung der Patronatskirche gebeten.

Bestensee. Der Ostermarkt in Bestensee verwandelt am 1. April ab 10 Uhr die Dorfaue in ein österliches Festgelände mit verschiedenen einheimischen Ständen. Viele Vereine und Gewerbetreibende aus Bestensee wollen das Fest zu einem Erlebnis für Klein und Groß machen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Theater und Ausstellungen in Schönefeld, Altes Lager, Genshagen und Großziethen

Schönefeld. Entertainerin Annemarie Finkel (Alex Kubiak) ist derzeit auf Abschiedstournee. Nächster Halt ist am 31. März um 20 Uhr in der Gaststätte „Zum Pirol“ in Schönefeld (Nuthe-Urstromtal). Karten gibt es unter Tel. 0174/4161422.

Altes Lager. Cornelia Gutermann-Bauer vom Turmalin-Theater gastiert am 2. April um 16 Uhr im Haus in Altes Lager. Zur Aufführung kommt das Stück „Kassandra“ nach dem Roman von Christa Wolf. Bis heute ist „Kassandra“ das meistgelesene Werk der ostdeutschen Autorin Christa Wolf. Die Erzählung führt auf mythologisch verschlüsselte Weise die Absurdität eines jahrzehntelangen, kräftezehrenden Krieges vor Augen. Christa Wolf nutzte den antiken Mythos, um verschlüsselt vom DDR-Alltag, vom Wettrüsten und der atomaren Bedrohung zu erzählen. Kritisiert werden Rationalismus und Herrschaftsdenken in einer von Männern dominierten Gesellschaft – egal, ob kapitalistisch oder sozialistisch. Karten gibt es unter Tel.  033741/71304, info@dashaus-alteslager.de sowie an der Tageskasse.

Genshagen. Theater für Familie gibt es am 1. April im Freiraum der Künste in der Kulturbrennerei Genshagen. Die Abenteuer von Kanin Kurzohr, das Handpuppen-Schauspiel mit Bildern und Liedern zum Mitsingen für Kinder ab dreieinhalb Jahren, beginnt um 16 Uhr.

Großziethen. „Waldmagie“ ist am 2. April auf dem Kunsthof Mattiesson in Großziethen zu sehen. Die Vernissage beginnt um 14  Uhr. Gemälde, Skulpturen, Schmuck und vieles mehr dürfen vor Ort entdeckt werden. Ihren Kunststil bezeichnet Mattiesson als „Natur-Metamorphose“. In der neuen Ausstellung spricht sie über ihre Bilder die „Wertigkeit des Waldes“ an, heißt es.

Führungen in Jüterbog, Eiersuche in Ludwigsfelde, Zirkus in Luckenwalde

Jüterbog. „Im Visier der Fürsten“ heißt es am 1. April bei einer Themenführung in Jüterbog. Start ist um 15 Uhr am Mönchenkloster. In Jüterbog wurden viele Fürstentage abgehalten. Warum die hohen Herren gern nach Jüterbog kamen und was sie hier besprachen, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Tour von Ritter von Hake, der mit besonderem Blick durch das mittelalterliche Jüterbog führt. Ab dem 2. April finden auch wieder regelmäßig öffentliche Stadtführungen statt. Jeden Mittwoch um 14 Uhr und Sonntag 11 Uhr, Treffpunkt ist am Mönchenkirchplatz 4.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ludwigsfelde. Die Akademie 2.  Lebenshälfte veranstaltet eine digitale Ostereiersuche am 1.  April. Die Wanderer treffen sich dazu um 10 Uhr am Museum am Bahnhof in Ludwigsfelde. Mit dem Smartphone geht es dann auf die Suche. Anmeldung und weitere Informationen unter Tel. 03378/879714.

Luckenwalde. Der Circus Aramannt gastiert bis 2. April auf der Festwiese Luckenwalde. Die Vorstellungen beginnen am Freitag um 16 Uhr, am Samstag um 14 und 17 Uhr und am Sonntag um 15 Uhr. Weitere Informationen gibt es auch unter der Tel.  0176/22587581.

Zweiter Jugendkreuzweg startet in Jüterbog

Jüterbog. Im Evangelischen Kirchenkreis Zossen-Fläming gibt es auch in diesem Jahr wieder ökumenische Kreuzweg-Veranstaltungen der Jugend. Der zweite Kreuzweg startet am Freitag, dem 31. März, ab 16.30 Uhr in der Region um Jüterbog. Begonnen wird hier mit einer Andacht in der Liebfrauenkirche Jüterbog, anschließend geht es zu Fuß über Werder und Kloster Zinna zurück nach Jüterbog. Die Veranstaltung steht unter dem deutschlandweiten Motto: „Beziehungsweise“. Mit dem diesjährigen Jugendkreuzweg möchten die evangelische und katholische Kirche etwas näher betrachten, nämlich verschiedene Beziehungs-Weisen. Der Kreuzweg ist eine aus der katholischen Tradition stammende Prozession, die an 14 Stationen den Leidensweg Jesu hin zur Kreuzigung auf Golgatha nachempfindet. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend knüpft an diese alte, katholische Tradition an. Seit mehr als 40 Jahren wird der Kreuzweg auch gemeinsam mit der Evangelischen Jugend in Deutschland vorbereitet. Jugendliche im Kirchenkreis Zossen-Fläming beteiligen sich seit den 2010er Jahren regelmäßig an dieser Aktion.

Astronomisches in Dahlewitz, Briefmarkensammeln in Wildau

Dahlewitz. Die nächste Planetariumsführung in der Sternwarte Dahlewitz beginnt am 31. März um 19 Uhr. Dann spricht auch Felix Bolling in einem Vortrag zum Thema „FAST – Chinas Riesenauge ins All“. Der Eintritt ist kostenfrei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wildau. Der nächste Tauschtag des Briefmarkenvereins Wildau findet am Samstag, dem 1. April, statt. Und zwar wieder von 9 bis 13 Uhr im Familientreff Kleeblatt, Fichtestraße 105 in Wildau. Gäste – auch Kinder – sind willkommen. Es wird gefachsimpelt, bewertet und getauscht.

Frühjahrsputz in Blankenfelde und Mahlow, Stricken in Zeuthen

Blankenfelde. Am Samstag, dem 1. April, von 10 bis 12, Uhr findet in Blankenfelde der traditionelle Frühjahrsputz statt. Der Ortsbeirat ruft hierzu begeisterte „Putzteufel“ auf, die an diesem Samstag Zeit für einen circa zweistündigen Einsatz aufbringen können. Alle „Putzteufel“ werden gebeten, Arbeitsmaterial wie Handschuhe, Harke oder Greifzange mitzubringen. Der Müll wird anschließend durch die Gemeinde (Bauhof) eingesammelt. Jeder kann in seiner Straße, vor seinem Grundstück, Plätze oder Wald selbst aktiv werden. Wichtig sei, den gesammelten Müll an den bekannten Treffpunkten abzulegen (bis 12 Uhr).

Mahlow. Zum Frühjahrsputz wird für den 1. April in Mahlow aufgerufen. Von 10 bis 12 Uhr trifft man sich an den Startpunkten: Roter Dudel (Ziethener Straße/Ecke Paulstraße), Waldblick (gegenüber von Ichtys), im Musikerviertel (L.-Bernstein-Ring 11 sowie im Chopingring/Ecke R.-Wagner-Chaussee), Am Lückefeld (Parkplatz Ortsausgang), Waldsiedlung (Waldweg/Ecke Moosweg), An der Feuerwehr Glasow, Fußgängerbrücke in der Ibsenstraße, am Blankenfelder Weg, Feuerwehr Mahlow, Krügers Land und im Seebad Mahlow. Mülltüten und Stärkung werden zur Verfügung gestellt. Weitere Infos unter Tel.  03379/372007 oder vera.hellberg@freenet.de

Zeuthen. Zum Strick-Treff Zeuthen sind Interessierte am 31. März von 17 bis 19 Uhr im Forstweg 30 willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Polizei codiert Fahrräder in Teupitz

Teupitz. Am Samstag, dem 1. April, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, findet in Teupitz, bei der Freiwilligen Feuerwehr, durch die Mitarbeiter der Prävention der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald eine kostenlose Fahrradcodierung sowie Gravur von Bootsmotoren statt. Die Fahrräder werden mit einer personengebundenen Buchstaben- und Zahlenkombination versehen. Die Codierung kann aber auch für andere Wertgegenstände verwendet werden. Mit dem Code-Generator vom ADFC-Fachausschuss Technik kann jeder in wenigen Schritten den für ihn geltenden Code ermitteln. Die Fahrradcodierung soll in erster Linie eine Vorbeugungsmaßnahme gegen den Fahrrad-Diebstahl sein. Der Code wird gut sichtbar am Fahrrad angebracht und soll potenzielle Fahrraddiebe abschrecken, da der Weiterverkauf eines gestohlenen Fahrrades durch eine Codierung wesentlich erschwert wird.

MAZ

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken