E-Paper
Veranstaltungen

TF und LDS: Das ist los am Wochenende rund um Luckenwalde, Ludwigsfelde und Königs Wusterhausen

Der Musiker KO Kokott spielt am 7. Mai um 15 Uhr bei einem Gartenkonzert neue Lieder und Instrumentalstücke  in der Karl-Liebknecht-Straße 42 in Schulzendorf.  Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter susannethasler@aol.com.

Der Musiker KO Kokott spielt am 7. Mai um 15 Uhr bei einem Gartenkonzert neue Lieder und Instrumentalstücke in der Karl-Liebknecht-Straße 42 in Schulzendorf. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Anmeldung wird per E-Mail gebeten unter susannethasler@aol.com.

Teltow-Fläming/Dahme-Spreewald. Die Region lockt am Wochenende wieder mit vielen Veranstaltungen. Die MAZ bietet einen Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Saisoneröffnung auf der Fläming-Skate

Workshops für Klein und Groß, Anfänger wie Fortgeschrittene werden zur Saisoneröffnung in der Skate-Arena angeboten.

Workshops für Klein und Groß, Anfänger wie Fortgeschrittene werden zur Saisoneröffnung in der Skate-Arena angeboten.

Jüterbog. Zur großen Saisoneröffnung auf der Fläming-Skate sind am 6. und 7. Mai kleine und große Sportbegeisterte in Jüterbog willkommen. In der Skate-Arena öffnen die Tore, unter anderem zum Schnuppertraining, es gibt geführte Wanderungen und die Frühlingstour über 43 Kilometer über den RK4.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In einem zweistündigen Inline-Training für Anfänger und Fortgeschrittene kann man sich am 6. Mai vor Ort mit den Techniken des Skatens zu Saisonbeginn vertraut machen. Alle sicherheitsrelevanten Aspekte werden angesprochen. Zudem vermitteln geschulte Trainerinnen und Trainer des SV Fläming-Skate Tipps, Tricks und Kniffe.

Die Gegend um die Skate-Arena entlang der Fläming-Skate kann ebenfalls am 6. Mai zu Fuß erkundet werden. Für zwei Stunden dreht sich alles einmal nicht um das Skaten, sondern um das Wandern. Im Mittelpunkt stehen Bewegung, Natur und auch Gesundheit. Etwas zur Ruhe kommen und ausspannen, die Seele baumeln lassen und zudem Interessantes über die Region erfahren können Interessierte mit der Wanderführerin Brita Hannemann. Zudem kann, wer einen Stempel in seinem Deutschen Wanderpass haben möchte, sich diesen am Tag vor Ort nach der Wanderung holen.

Am Sonntag, dem 7. Mai, öffnen sich dann ab 9.30 Uhr die Tore der Skate-Arena zum Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher können die Möglichkeit nutzen, die Anlage für sich zu erobern und ein paar Runden zu drehen, wo bereits Europameister und unzählige Deutsche Meister gekürt wurden. Besucherinnen und Besucher können in der Skate-Arena auch Stepperbikes testen.

Am Sonntag startet zudem die Frühlingstour. Gemeinsam mit dem Team Flaeming-Skate kann die große Frühlingstour über die 43 Kilometer des RK4 absolviert werden. Familien mit Kindern sind auf den elf Kilometern des RK3 gut aufgehoben. Auch sie werden vom Team betreut. Die jüngsten Sportler werden an diesem Tag auch ihr Können unter Beweis stellen können. Um 11.30  Uhr startet der 11. Fläming-Skate-Junior-Cup für Kinder. Von Parcours über Sprintläufe bis hin zu langen Distanzen wird er in drei Altersklassen ausgeschrieben. Alle Kids, die Interesse haben und die Techniken des Skatens beherrschen, können sich bis eine Stunde vor Beginn anmelden und teilnehmen.

Anmeldung und Informationen unter flaeming-skate@teltow-flaeming.de, Tel. 03371/6081342 oder 01525/4716586. Weiteres auch unter www.flaeming-skate.de

Offene Ateliers in TF und LDS

Bewegende Plastiken und subtile Grafik bietet der Kunstverein Kemlitz in seiner aktuellen Ausstellung "Pars Aversa".

Bewegende Plastiken und subtile Grafik bietet der Kunstverein Kemlitz in seiner aktuellen Ausstellung "Pars Aversa".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Teltow-Fläming/Dahme-Spreewald. Weit mehr als 160 Künstlerinnen und Künstler gewähren am 6. und 7. Mai in der Dahmeland-Fläming-Region Einblicke in ihre Arbeit. Zu den Tagen des offenen Ateliers öffnen sie ihre Werkräume. Die MAZ gibt einen Überblick über alle Teilnehmer, Adressen und Termine. Wenn bei den einzelnen Adressen keine abweichenden Öffnungszeiten vermerkt sind, gelten generell diese: Geöffnet sind die Werkstätten und Ateliers sowohl am Samstag von 14 bis 19 Uhr, als auch am Sonntag 11 bis 18 Uhr.

Altes Lager: Ateliers im Kulturzentrum „Das Haus“, Kastanienallee 21: Glas, Keramik von Holger Arnal; Malerei von Eveline Lautsch, Tatjana Mischau-Kostareff, Astrid Novy, Birgit Polte, Ingrid Rosenzweig und Ruth Städter im „Malsalon“ (nur Sonntag); Malerei, Grafik bei Conrad Panzner, Gäste: Christa und Peter Panzner (nur Sonntag).

Baruth: Bildhauerei, Grafik von Andreas A. Jähnig, Mühlenberg 3a (nur Sonntag). Malerei, Grafik, Zeichnung, Plastik, Grafik von Björn Baudach, Gary Hurst, Mariko Seki, Franz Weid, Heinrich Weid, Karsten Wittke und Jeongkyong Woo sowie Kinderkunst vom atelierbunterhund bei „BRIK – Baruther Raum für Innovationskultur e. V.“ – in der Alten Schule Baruth, Walther-Rathenau-Platz 5.

Bestensee: Keramikkunst von Susanne Göritz, Schmiedeweg 4, Gast: Silke Hasse mit Papierarbeiten (nur Samstag). Fotografie, Bildhauerei, Malerei von Petra Sommer, Matthias Sommer, Uli Mathes, Lutz Kittler und Detlef Polley in der Projekt-Galerie Schanze, Bergweg 25.

Blankenfelde: Kunsttherapie und Keramikwerkstatt bei Gudrun Kupsch, Sachsenwaldstraße 8, Folkmusik (nur Sonntag 11 bis 17 Uhr). Eisenskulpturen, Schmiedevorführungen von Werner Mohrmann-Dressel, Alte Dorfschmiede, Dorfstraße 14, Musik Sonntag ab 16 Uhr, Gast: Nils Materne mit Kunst aus alten Skateboards, Mitmachangebote. Retrospektive „Jan Skuin – Kunst am Bau“, Alte Aula, Zossener Damm 2 (Finissage am Samstag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Blankensee: Themenführung „Architektur und Kirche“ im Waldfrieden (nur Sonntag, 14 Uhr)

Dabendorf: Abstrakte Malerei und Collagen bei Detlef Polley, Goethestraße 10, Gast: Fotografin Petra Sommer (Samstag und Sonntag jeweils 13 bis 18 Uhr).

Dahme: Malerei, Grafik, Holzreliefs, Papierarbeiten von Torsten Biet, Hartmut Fischer und Kerstin Heinze, Galerie Kunstpause, Hauptstraße 53 (nur Samstag).

Eichwalde: Figürliche Keramik von Claudia Eichler, Am Graben 5. Holzgestaltung bei Nicola Fromme in der Holzmanufaktur, Friedenstraße 11, Gäste: Frank Pielenz (Fotos), Christian Wehner (Skulpturen), Sabine Haase (Kakteenkunst), Maryna Omelchuk (Feintäschnerei), Autorin und Malerin Cornelia W. Krawczynski, Lesung Samstag ab 11 Uhr. Malerei von Eriván Phumpiú, Zeuthener Straße 43a, Gäste: Alonso Núñez del Prado und Danny Figueroa mit Malerei, Luján Cordaro mit Illustrationen, Musik von A.N.P., Lofi Gueroa und Sandracha.

Fröhden: Ausstellung „Elsass-Lothringen“ im Dorfgemeinschaftshaus (an beiden Tagen).

Baruth-Glashütte: Keramische Objekte, Grafik, Malerei von Marie-Annick Le Blanc und Andreas Klose, Galerie Packschuppen, Hüttenweg 19a.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gottsdorf: Installation, Malerei, Grafik, Keramik bei Detlef David, Pekenbergweg 2, Eröffnung Temporäres Kulturhaus Samstag 14.45 Uhr, Ausstellung Ralf Schönwald; außerdem „Heimatstube ARTiG“, Am Sprint 12 mit Lesung von Astrid Hoffmann Samstag 18 Uhr und Architekturgespräche mit Eckard Wolf Samstag 19 Uhr; Sonntag ab 15 Uhr Wanderung vom Pekenbergweg 2 zur Kunstbrache Gottsdorf. Porzellan, keramischer Modellbau, Produktdesign von Cora Gebauer, Zugang über Kemnitzer Weg. Kunsthandwerk mit Leder bei Karin Sallmann, Parkstraße 8, Gast: Bastian Tabert mit Holzdesign und Vorführungen. Frauenporträts von Annton Beate Schmidt, Parkstraße 6. Malerei, Zeichnung, Rauminstallation bei Christian Ziems, Am Sprint 2 (nur Sonntag).

Groß Köris: Keramik und Textil von Asta Volkensfeld, Sputendorfer Straße 1, Gast am Samstag: Keramikerin Marie-Annick Le Blanc.

Großziethen: Malerei, Skulptur von Mattiesson, Kunsthof Mattiesson, Alt-Großziethen 94, Ausstellung „Wald Magie“, Kunstmarkt. Malerei von Han-Jürgen Uekötter, Lessingstraße 23 (nur Sonntag).

Gussow: Bronzeskulpturen von Jürgen Schamal, Senziger Straße 2.

Jühnsdorf: Nachlass des Malers und Grafikers Johannes Geccelli, Dorfstraße 21C. Fotografie von Silja Yvette und Sebastian Riemer bei recom ART+, Dorfstraße 21G. Malerei, Grafik und Ausstellung „Durchbrüche“ von Marc Siebenhüner, Dorfstraße 21C, Samstag 15 und 18 Uhr und Sonntag 14 Uhr Ausstellungsrundgang und Einführung in Druckgrafik. Fotografie von Luzia Simons in der Dorfkirche, Dorfstraße 9, Ausstellungsführungen Samstag 16.30, Sonntag 15.30 Uhr, Sonntag 16 Uhr Harfenkonzert mit Musica Florales.

Jüterbog: Malerei, Skulptur, In­stallation, Sound von Sarah Ambrosi und Grischa Lichtenberger, Malerei, Grafik von Detlef Baltrock, Fotografie von Oliver S. Scholten, alle im Atelierhaus „Das Tribunal“, Schillerstraße 55-57. Malerei und Keramik bei Heike Kropius, Friedrich-Ebert-Straße 38, mit Gästen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kablow: Fotografie bei Frank Müller, Ziegeleier Straße 16g (nur Samstag).

Kemlitz (Baruth): Ausstellung „pars aversa“ mit Malerei, Grafik, Skulptur von Jana Mertens und Thomas Ranft beim Kunstverein Feuerwehrhaus Kemlitz im Kunsthof Seltmann, Hauptstraße 10, Vernissage Samstag 15 Uhr.

Kolberg: Keramik von Rita Pfau, Friedensstraße 13, Gast: Conny Grzegorzewski mit Keramik, weitere Gäste, Mitmachaktionen. Keramik, Malerei von Hendrikje Zuschneid-Bertram, Storkower Straße 7, Gäste: Dagmar Scholz-Ketterer (Seiden- und Aquarellmalerei), Michael Ketterer (Holzskulpturen).

Kolzenburg: Kunst in Holz, Skulpturenpark, Bildhauerkurse bei Mario Mannhaupt, Zum Wasserwerk 6 (nur Sonntag 14 bis 17 Uhr).

Königs Wusterhausen: Kunstwettbewerb „Wandel“ mit Marko Fenske, Susanne Göritz, Malgorzata Suwalski, Ute Weckend, Bürgerhaus „Hanns Eisler“, Eichenallee 12.

Luckenwalde: Malerei, Zeichnung, Fotos von Uschi Indenbirken Niehaus, Fotografie von Peter Paul Kubitz, Fotografie von Albrecht Noack, Bildhauerei, Grafik von Norbert Poredda, Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt von Evelyn Sommerhoff und Malerei, Zeichnung von Gabriele Worgitzki, alle Atelierhaus p2 – Raum für Kunst, Wissenschaft und Kommunikation, Potsdamer Straße 2. Bilder, Objekte, Figuren von Torsten Bohm, Mauerstraße 13b (nur Sonntag). Malerei von Sabine Helbing, Mauerstraße 13b. Malerei, Holzplastik, Performance bei Norbert Jaschke im Pinturaviva, Im Grund 10, Sonntag Porträtzeichnen. Videos, Installationen von Agnes Denes, Kira Freije, FM Einheit im E-Werk, Rudolf-Breitscheid-Straße 73. Malatelier, Keramikwerkstatt, Nähstudio und Weberei mit den Dozentinnen Daniela Franz, Maxi Günzl, Erika Haase, Gitta Kuhl und Marion Schich in der Volkshochschule TF, Dessauer Straße 25 (nur Samstag 14 bis 18 Uhr).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Märkisch Buchholz, Ortsteil Köthen: Malerei, Zeichnungen, Skulptur, Installation, Fotografie von Sabine Körber und Elvira Weingärtner im Haus Balance, Dorfstraße 16, Gast: Metissia (Gesang).

Motzen: Malerei von Heidrun von der Haacke, Bestenseer Straße 45 (beide Tage 12 bis 18 Uhr).

Niederlehme: Malerei, Collagen, Zeichnungen von Martina Freitag, Oliver Modisch und Ulrich Siegmund beim Kleingartenverein „Sonnenschein“, Wernsdorfer Straße 172, mit Technikvorführungen.

Oehna: Malerei, Zeichnung von Emily Pütter, Oehna 22a, Gast: Ursula Heermann-Jensen (nur Sonntag).

Prieros: Textilkunst, Mixed Media, Artbooks bei Ghislana Hemmann-Poppelbaum, Langer See 11.

Ragow: Glaskunst, Glasperlenwickeln bei Hilke Häusler in de „Perlenbutze“, Köpenicker Straße 3a, Gäste mit Kunsthandwerk.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rangsdorf: Malerei, Zeichnung, Schmuckdesign bei Marion Jachmann, Clara-Zetkin-Straße 9, Buchvorstellung, Samstag 14 Uhr Gesang und Klavier mit Paula-Kristin Friebel und Cyndi Möbius (Samstag 14 bis 18, Sonntag 13 bis 18 Uhr). Malerei, Grafik und Installation von Frauke Beeck, Sophie Ernst, Evelin Grunemann, Bettina Lehfeldt, Ulrike Lösing, Prapatti Susanne Starke, Ausstellung „Achtung: Aufnahme!“ im Gedok-Haus, Seebadallee 45, Vernissage, nur Sonntag ab 15 Uhr.

Rosenthal: Malerei, Zeichnung, Lithographie bei Jürgen Villmow, Rosenthal 3, Samstag 15 Uhr Vernissage „Naturbetrachtungen“ von Jürgen Villmow, Michael Jay Knigin.

Schulzendorf: Malerei und Grafik bei Günter Böhme, Riesaer Straße 58 (nur Sonntag). Textildesign, Siebdruck, Emailleschmuck bei Anika Liedtke, Ernst-Thälmann-Straße 159, Vorführungen, Mitmachangebote, Gast: Janine Suchomel mit Keramik und Malerei. Installation, Grafik und Fotografie von Susanne Thäsler, Karl-Liebknecht-Straße 44, Führungen und Gartenkonzert am Sonntag, Gast: Gisela Michailova mit Fotografie.

Schwerin: Malerei bei Christel und Johannes Weiß, Teupitzer Straße 95. Maler, Fotografen, Grafiker, Kunsthandwerker der losen Künstlervereinigung Schenkenländchen, Mehrgenerationenhaus, Eichenstraße 12 (nur Sonntag 13 bis 18 Uhr).

Streganz: Illustration, Druck, Keramik, Kreativkurse von Inka Lumer, Streganzberg 1, Gast: Jens Guban mit Möbelunikaten.

Töpchin: Bildhauerei, Zeichnung, Malerei, Raumkunst und -gestaltung, Design von Sieghard Auer, Yoshimi Hashimoto, Jong-Soon Lee und Harald Müller bei der Ateliergemeinschaft Töpchin, Wünsdorfer Straße 33 (nur Sonntag).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wernsdorf: Malerei, Tonarbeiten bei Angela Schönherz in ihrer Projektwerkstatt, Dorfstraße 42, Gäste: Ergotherapeuten und Patienten mit eigenen Werken (nur Samstag).

Wiepersdorf: Bildhauerei, Malerei, Installation bei Nick Crowe und Ian Rawlinson, Galerie Jägerschere, Dorfstraße 17, Vernissage der Ausstellung „Sieh mal die schönen Blumen“ mit Werken von Alexandra Baumgartner, Nikola Irmer, Ruprecht von Kaufmann, David Mabb und Tofu Pixel (nur Sonntag 13 bis 18 Uhr). Frühlingsfest mit Lesungen, Performances, Musik und Installationen in den Ateliers von aktuellen und ehemaligen Stipendiaten bei der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf, Bettina-von-Arnim-Straße 13 (nur Sonntag 14 bis 18 Uhr).

Wildau: Malerei, Zeichnung von Denis Kuschel, Eichenring 36.

Zeesen: Malerei von Dagmar Hagen, Friedenstraße 60, Jazzmusik, Gast: Ute Hädrich mit Malerei. Malerei und Grafik von Horst W. König, Bindower Straße 15, Mitmachangebot, Gäste: Alice Schmiedel und Lilli Bagradjans mit Druck und Malerei.

Zernsdorf: Malerei bei Monika Senftleben, Straße zum Bahnhof 3 (Samstag 14 bis 18, Sonntag 11 bis 17 Uhr). Keramik bei Susann Altenburg, Birkensteg 8, Mitmachangebote. Acrylmalerei von Hannelore Klein, An der Lanke 20A (nur bei schönem Wetter, nur Samstag).

Zeuthen: Glasgestaltung bei Sigrid Gratzias-Tenzer, Potsdamer Straße 5 (nur Sonntag). Malerei und Objekte bei Dagmar Lerchner, Seestraße 96c, Mitmachaktion, Gast: Arno mit Pop-Rap-Konzert (nur Samstag). Malerei, Grafik von Gisela-Margret Obst, Heinrich-Heine-Straße 38-40. Töpferei von Werner Tragsdorf, Dachauer Straße 1 (Samstag 14 bis 19, Sonntag 14 bis 18 Uhr).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tag der offenen Höfe von Am Mellensee bis Zauchwitz

Auch Honig vom Imker gibt es beim Tag der offenen Höfe zu verkosten.

Auch Honig vom Imker gibt es beim Tag der offenen Höfe zu verkosten.

Teltow-Fläming. Die „Offene Höfe in der Nuthe-Nieplitz-Region“ laden am Sonntag, dem 7. Mai, wieder zum Anfassen, Probieren und Mitmachen ein. Die ländlichen Betriebe und Manufakturen mit regionalen Produkten öffnen ab 11 Uhr ihre Türen. Alle 18 Mitglieder machen mit. Von Am Mellensee bis Zauchwitz lohne sich ein Besuch, um regionale Produkte zu genießen, bei deren Herstellung zuzusehen oder einfach die Natur erleben. Die Besucherinnen und Besucher erwarten Aktionen rund um die Höfe mit Hofführungen, Ausstellungen, kulinarischen Spezialitäten, Verkostungen, Kinderspiel und Spaß. Alle teilnehmenden Höfe und das Programm findet man unter www.offenehoefe.de

Lesungen und Gespräche in Großbeeren und Königs Wusterhausen

Paul Bokowski

Paul Bokowski

Großbeeren. Am Sonnabend, dem 6. Mai, veranstaltet der Kulturverein Großbeeren im Gemeindesaal Großbeeren eine Lesung mit dem Erfolgsautor Paul Bokowski. Er liest um 19 Uhr aus seinem aktuellen Roman „Schlesenburg“. Die Bewohner von „Schlesenburg“, eine Siedlung am Stadtrand, schauen verachtend auf das nahe Asylbewerberheim, während die vom Heimweh geplagten Geflohenen von Zuflucht, Anpassung und Wohlstand träumen. Paul Bokowski ist Gründungsmitglied des PEN-Club Berlin und wurde bekannt durch seine satirischen Werke „Hauptsache nichts mit Menschen“ oder „Alleine ist man weniger zusammen“. „Schlesenburg“ ist sein Debüt-Roman. Karten für die Lesung gibt es im Vorverkauf in Großbeeren in der Blumenhandlung „Blümchen“ und im Getränkemarkt Syrek, über die Website www.kulturverein-grossbeeren.de, Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Grit Lemke ist am 5. Mai in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen zu Gast.

Grit Lemke ist am 5. Mai in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen zu Gast.

Königs Wusterhausen. Die Autorin Grit Lemke kommt am Freitag, 5. Mai, um 19 Uhr zu einer Lesung und zum Gespräch in die Stadtbibliothek Königs Wusterhausen. Lemke liest aus ihrem Buch „Kinder von Hoy“ und beantwortet im Anschluss im Gespräch mit Inka Thunecke Fragen zu ihrem dokumentarischen Roman. Karten gibt es in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen oder per E-Mail an info@phronesis-diskurs.de.

Königs Wusterhausen. Der Schauspieler Florian Martens ist der erste Gesprächspartner in diesem Jahr in der Königs Wusterhausener Reihe „Schlossgespräche“. Diese findet statt, am 6. Mai ab 19 Uhr im Rathaussaal. Moderator Korbinian Frenzel und Martens, bekannt vor allem aus der Krimiserie „Ein starkes Team“, werden dann zusammen plaudern über das Leben, den Job, den Alltag, Erfahrungen. Veranstaltet werden die Schlossgespräche von der Stadt Königs Wusterhausen und der Deutschen Gesellschaft.

Konzerte in TF und LDS

Am 7. Mai kommt die Gruppe Blaue Stunde mit Liedern und Instrumentalstücken aus dem jüdischen Städtchen unter dem Titel „Sholem sol sajn“ in die Dorfkirche Wernsdorf.

Am 7. Mai kommt die Gruppe Blaue Stunde mit Liedern und Instrumentalstücken aus dem jüdischen Städtchen unter dem Titel „Sholem sol sajn“ in die Dorfkirche Wernsdorf.

Wernsdorf. Am Sonntag, dem 7. Mai, kommt um 17 Uhr die Gruppe Blaue Stunde mit Liedern und Instrumentalstücken aus dem jüdischen Städtchen unter dem Titel „Sholem sol sajn“ in die Dorfkirche Wernsdorf. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Geigerin Beate Klemens und Kirchenmusikerin Hanna-Maria Hüttner (links) laden zum musikalischen Tanz in den Mai ein

Geigerin Beate Klemens und Kirchenmusikerin Hanna-Maria Hüttner (links) laden zum musikalischen Tanz in den Mai ein

Luckenwalde. Ein Konzert für Orgel und Violine findet am Samstag, dem 6. Mai, um 18 Uhr in der Johanniskirche Luckenwalde statt. Geigerin Beate Klemens und Kirchenmusikerin Hanna-Maria Hüttner laden zum musikalischen Tanz in den Mai ein. Es erklingen Tänze unterschiedlichster Art Walzer, Tango, Milonga, und auch der Bolero darf nicht fehlen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Luckenwalde. Der Lyra-Chor Luckenwalde gestaltet zusammen mit dem Duo Sax Two ein Konzert in der katholischen Kirche St. Joseph in Luckenwalde. Beginn ist am 7. Mai um 16.30 Uhr.

Großziethen. Das traditionelle Frühlingskonzert des Großziethener Scheunenchors findet am Sonnabend, dem 6. Mai, in der Mehrzweckhalle Großziethen statt. In diesem Jahr fällt das Konzert mit dem 20-jährigen Jubiläum des Großziethener Scheunenchores zusammen. Auch deshalb werde diese Veranstaltung sicherlich ein Höhepunkt vieler Chöre der Region im Süden Berlins und dem angrenzenden Brandenburg sein. Mit dabei sind der Lichtenrader Männerchor, der Gemischte Chor Mahlow, die Storkower Singgemeinschaft, die Großziethener Chorwerkstatt und der Schülerchor des Evangelischen Gymnasiums Großziethen. Als besonderer Höhepunkt der Veranstaltung wird der Studentenchor der Universität „König Kasimir“ aus Bydgoszcz (Polen) erwartet. Ab 14 Uhr ist das Kuchenbuffet mit selbst gebackenem Kuchen und vom Haus Belger angebotenen Getränken eröffnet. Und um 15 Uhr beginnt dann das Konzert.

Märkisch Wilmersdorf. Ein Benefizkonzert zugunsten der Sanierung der Kirche beginnt am 7. Mai um 15 Uhr in der Kirche Märkisch Wilmersdorf. Die fröhlichen Sänger aus Christinendorf singen unter der Leitung von Harald Stangel Lieder zur Jahreszeit und zum Kirchenjahr. Nach dem Konzert steht die Kaffeetafel bereit.

Wünsdorf. Zum ersten Orgel Plus-Konzert in diesem Jahr in der Wünsdorfer Kirche präsentieren am 7. Mai um 18 Uhr der Trompeter Hannes Maczey und Andreas Kaiser an der Orgel ihr Programm mit dem Titel „Barocke Leichtigkeit“. Es erklingen Werke von Corelli, Bach, Händel und anderen Komponisten; die Auswahl hat einen frühlingshaften, fast tänzerischen Charakter. Der Eintritt ist frei; eine Spende wird erbeten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mittenwalde. Mit dem Berliner Vokalkreis geht es am 6. Mai um 17 Uhr in der Moritzkirche Mittenwalde durch fünf Jahrzehnte geistliche Vokalmusik mit Werken von Thomas Tallis, dem Großmeister englischer Renaissancemusik. Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden sind erbeten.

Lübben. Bernhard Brink präsentiert am 5. Mai in der Mehrzweckhalle Lübben „Die große Schlager Hitparade“. Los geht es um 16 Uhr. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Eichwalde. Die Mandoline steht im Konzert, das der Freundeskreis Alte Feuerwache Eichwalde am Sonnabend, dem 6. Mai, veranstaltet, im Fokus. Um 19 Uhr gastiert Maria Bogdanova im Eichwalder Kulturzentrum Alte Feuerwache und spielt Werke von John Dowland, Johann Sebastian Bach, Gaspar Sanz, Zequinha de Abreu, Chiquinha Gonzaga und eigene Stücke. Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Komma, Restkarten an der Abendkasse.

Zeuthen. Die Kirchengemeinde Zeuthen lädt für Samstag, 6. Mai, zum Konzert in die Martin-Luther-Kirche ein. Um 18.30 Uhr spielen Susanne Ehrhardt, Blockflöte, und Thomia Ehrhardt, Fagott, und Christian Finke-Tange, Orgel, virtuose Barockmusik. Christian Finke-Tange, seit vielen Jahren Kantor in Wildau und Zeuthen, ergänzt die Musikerinnen auf der Truhenorgel, einem kleinen Instrument, das zur Begleitung dient. Zusammen spielen sie unter anderem die Tafelmusik von G.P. Telemann, die Triosonate a-Moll von A. Vivaldi und die „Engels Nachtigall“ von J.v. Eyck. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei, es wird um eine Spende gebeten.

Königs Wusterhausen. In der Reihe „Klassik & Me(e)hr“ sind am 7. Mai um 17 Uhr die Pianistinnen Michele Gurdal und Ya-ou Xie zu Gast im Festsaal der Kavalierhäuser in Königs Wusterhausen. Zu hören sein werden unter dem Motto „Zwischen Melancholie und Glut“ Werke von Chopin, Rachmaninov, Beethoven und anderen. Karten gibt es im Musikladen Brusgatis in Königs Wusterhausen und in der Touristinfo Königs Wusterhausen.

Schulzendorf. Der Kinder- und Jugendchor der Chorgemeinschaft Eichwalde feiert sein 15-jähriges Bestehen mit einem Konzert am 7. Mai in der Patronatskirche Schulzendorf. Beginn ist um 15 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Schule öffnet in Luckenwalde

Die neue Schule für Gesundheitsberufe an der ehemaligen Steinschule in Luckenwalde wird am 5. Mai feierlich eröffnet und dem Träger, dem KMG Klinikum Luckenwalde, übergeben.

Die neue Schule für Gesundheitsberufe an der ehemaligen Steinschule in Luckenwalde wird am 5. Mai feierlich eröffnet und dem Träger, dem KMG Klinikum Luckenwalde, übergeben.

Luckenwalde. Nach gut zwei Jahren Bauzeit wird am 5. Mai die Akademie für Gesundheitsberufe in Luckenwalde feierlich eröffnet. Im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg übergibt der Bauherr, die Stadt Luckenwalde, das frisch sanierte Bestandsgebäude und den neu errichteten Erweiterungsbau an den künftigen Nutzer, nämlich an das KMG Klinikum Luckenwalde.

Nach der feierlichen Einweihung haben die Luckenwalder Bürgerinnen und Bürger von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Akademie für Gesundheitsberufe, Kurze Straße 6, zu verschaffen. Jeweils zur vollen Stunde beginnen geführte Rundgänge durch die ehemalige Steinschule. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wrestling und Wandern in Ludwigsfelde und Sperenberg

Wrestling-Veranstaltung beim Verein WWF Ludwigsfelde

Wrestling-Veranstaltung beim Verein WWF Ludwigsfelde

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ludwigsfelde. „Endlich wieder ein Open Air.“ Mit diesem Satz wird ausgedrückt, was sich viele Wrestlingsport-Fans lange wieder in Ludwigsfelde gewünscht haben. Am 6. Mai wird es so weit sein. Dann findet das „Spring Break!“-Open-Air an der Wrestling-Stätte neben der Turnhalle am Anton-Saefkow-Ring 20 statt. Das Event ist Teil einer Veranstaltungsreihe und wird vom Verein WWF Ludwigsfelde organisiert. Der Einlass beim „Spring Break!“-Open-Air beginnt ab 16 Uhr, die Show startet um 17 Uhr. Die Organisatoren erwarten „ein einzigartiges Erlebnis“. Bei schlechtem Wetter wird das Event in die benachbarte Halle verlegt. Karten gibt es nur an der Vor-Ort-Kasse.

Sperenberg. Zum „Wandern in den Mai“ lädt der Verein Pro Mellensee für Sonntag, den 7. Mai, ein. Am Schneidegraben entlang wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Sperenberg nach Mellensee mit Rast auf halber Strecke, wo ein kleiner Imbiss vorbereitet ist, heißt es in der Pressemitteilung. Start und Ziel ist am Parkplatz am Groschen-Markt in Sperenberg. Los geht es um 10 Uhr. Weitere Informationen unter www.promellensee.de

Thementag auf dem Funkerberg Königs Wusterhausen

Den Stereo-Übertragungswagen SÜ2 können Besucher auf dem Funkerberg KW von innen und außen besichtigen und erfahren von Toningenieuren seine Funktion und seine Geschichte.

Den Stereo-Übertragungswagen SÜ2 können Besucher auf dem Funkerberg KW von innen und außen besichtigen und erfahren von Toningenieuren seine Funktion und seine Geschichte.

Königs Wusterhausen. Am 7. Mai widmet sich das Museum auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen ganz dem Thema „Hören“ – und das beginnt mit einem Hingucker. Ab 13.30 Uhr steht der legendäre Übertragungswagen SÜ2 erstmalig in diesem Jahr vor dem Senderhaus 1. Der Stereo-Übertragungswagen SÜ2 ist 1986 beim damaligen SFB in Betrieb gegangen. Drei Jahrzehnte lang diente er als mobile Tonregie und übertrug Konzerte von den Berliner Philharmonikern oder Oasis, das Jazzfest Berlin oder die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Besucher können den SÜ2 am 7. Mai von innen und außen besichtigen und erfahren von Toningenieuren seine Funktion und seine Geschichte. Um 14 Uhr beginnt die Führung durch das Museum, und auch diese wird an diesem Tag besonders. An passenden Stellen wird der Museumsrundgang um kleine Geschichten über den guten Klang im Radio bereichert. Völlig neue Töne also im Sender- und Funktechnikmuseum. Und anschließend bleibt noch genügend Zeit, den SÜ2 einmal mit ganz anderen Ohren zu betrachten. Eine Anmeldung ist unter museum@funkerberg.de oder Tel. 03375/293601 erforderlich.

Feste und Picknick in Fernneuendorf und Jüterbog

Fernneuendorf. Spiel und Spaß für Groß und Klein gibt es am Sonnabend, dem 6. Mai, in Fernneuendorf beim Spielplatzfest. Los geht es um 14 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jüterbog. Das Bürgerbündnis Jüterbog veranstaltet am 7. Mai um 14 Uhr ein Mitmachpicknick zum 850. Stadtgeburtstag auf der Festwiese im Schlosspark Jüterbog. Neben Spielen, Hüpfburg und dem Auftritt der Trommelgruppe aus Oehna hält der ehemalige Jüterboger Bürgermeister Bernd Rüdiger Zahlen, Daten und Fakten zur Stadtgeschichte bereits.

Flohmärkte und Pflanzenbörsen von Dahlewitz bis Kleinbeuthen

Kleinbeuthen. Die Dorfgemeinschaft Kleinbeuthen lädt am Samstag, dem 6. Mai, ab 10 Uhr zum Hof-Trödelmarkt ein. Angeboten werden Technik, Dachbodenfunde, Antiquitäten, Musik, Bücher, Spielzeug, Kleidung und vieles mehr. Für Verpflegung wird gesorgt. In der Ulme gibt es Deftiges vom Grill und beim Heimatverein Kuchen aus dem Holzbackofen.

Jüterbog. Auf dem Marktplatz in Jüterbog findet am Sonnabend, dem 6. Mai, ein Flohmarkt statt. Und zwar von 9 bis 16 Uhr.

Luckenwalde. Auch auf dem Luckenwalder Boulevard wird wieder getrödelt, und zwar am 6. Mai von 9 bis 14 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dahlewitz. In Dahlewitz wird am 6. Mai wieder der traditionelle Pflanzenbasar durchgeführt. Von 10 bis 14 Uhr können dann am Bürgerhaus Dahlewitz wieder Pflanzen getauscht, verkauft oder auch verschenkt werden. Anmeldungen (bis zum 3. Mai) unter Tel. 033708/30422 oder pflanzenbasar@historisches-dorf-dahlewitz.de. Bei starkem Regen fällt die Pflanzenbörse aus.

Woltersdorf. Zum Tag der offenen Gärtnerei sind Besucherinnen und Besucher in der Gärtnerei Labes am 6. und 7. Mai von 9 bis 16 Uhr willkommen.

Groß Schulzendorf. Am Sonntag, dem 7. Mai, findet ab 9 Uhr auf der Dorfaue in Groß Schulzendorf ein Trödelmarkt statt. Fürs leibliche Wohl der Besucher wird gesorgt. Tische sind mitzubringen, Kinder bekommen einen kostenlosen Deckenplatz. Standanmeldung unter kulturverein@gross-schulzendorf.de

Vortrag in Luckenwalde, Vogelbörse in Oehna und Stricktreff in Zeuthen

Luckenwalde. Einen Vortrag über den Architekten Friedrich Adler hält Architekturhistoriker und Denkmalpfleger Peter Lemburg am 6. Mai um 16 Uhr in der Jakobikirche Luckenwalde. Nach Adlers Skizzen und Entwürfen entstanden zahlreiche Kirche, etwa in Berlin, Wittenberg, Jerusalem und Luckenwalde (Jakobikirche). Bereits ab 15 Uhr steht die Kaffeetafel auf dem Kirchplatz bereit. Am 7. Mai werden von 15 bis 18 Uhr Kirchenführungen, Turmbesteigungen und Orgelbesichtigung durchgeführt. Bei beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

Oehna. Der Ziergeflügel- und Exotenzuchtverein Jüterbog richtet am 6. Mai wieder eine Vogelbörse aus. Die Börse findet von 8 bis 12 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oehna statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zeuthen. Zum Strick-Treff Zeuthen sind Interessierte – mit und ohne Vorkenntnisse – am 5. Mai im Forstweg 30 willkommen. Los geht es um 17 Uhr.

Tanzen, Theater und Kostümführung in Wünsdorf, Rangsdorf, KW und Bestensee

Wünsdorf. Der Maitanz startet am Freitag, dem 5. Mai, um 18.30 Uhr im Bürgerhaus Wünsdorf. Zuvor geht es mit Fackeln und dem Spielmannszug Mittenwalde vom Bahnhof zum Bürgerhaus.

Königs Wusterhausen. Sophie Gräfin von Camas (alias Mo Kuta) und ihre Zofe vermitteln am 7. Mai im Schloss Königs Wusterhausen Wissenswertes zum Thema Mode und Hygiene im 18. Jahrhundert. Beginn ist um 14 Uhr. Anmelden kann man sich unter Tel. 03375/211700 oder per E-Mail an schloss-koenigswusterhausen@spsg.de

Bestensee. Die Geschichte „Der Grüffelo“ als Puppenspiel ist bis zum 7. Mai am Platz am alten Forsthaus Bestensee zu erleben. Vorstellungen beginnen am 5. und 6. Mai um 16.30 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr („Das Grüffelokind“). Karten gibt es an der Tageskasse.

Mobilitätstag in Eichwalde

Eichwalde. Am 6. Mai wird zum zweiten Mal die Veranstaltung „Tag der Mobilität“ in Eichwalde durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die sich zum Thema Mobilität informieren wollen und auch gern etwas Neues ausprobieren möchten. Los geht es um 10 Uhr in der Bahnhofstraße sowie auf dem Markt- und Festplatz. Es wird empfohlen, die Veranstaltung zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen. Bei der Veranstaltung werden der Kinder- und Jugendzirkus Cabuwazi aus Berlin-Marzahn, die Cheerdancer vom Ajax Eichwalde sowie ein DJ das kulturelle Begleitprogramm bieten. Darüber hinaus finden die Auswertung eines Fotowettbewerbs zum Thema Mobilität sowie ein Bürgermeisterquiz statt. Besucherinnen und Besucher können zudem Pedelecs, Lastenrädern, Segways, E-Scooter für Senioren und viele weitere (nachhaltige) Angebote testen. Auch eine kostenfreie Fahrradwäsche ist möglich. Die Polizei wird anwesend sein, um Fahrräder als Präventivmaßnahme gegen Fahrraddiebstahl zu codieren. Hierzu ist der Ausweis und ein Eigentumsnachweis mitzubringen. Darüber hinaus steht auch ein kostenfreier Service für Kleinstreparaturen am Fahrrad zur Verfügung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Für Unterhaltung der kleinen Gäste sorgen der Hort Bunt-Stifte sowie der Kinder- und Jugendverein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wettstreit der DRK-Jugend am 6. Mai in Luckau

Luckau. Der Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes (JRK) im DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald findet in diesem Jahr am Sonnabend, dem 6. Mai, in Luckau statt. Zehn Mannschaften aus den DRK-Kreisverbänden Fläming-Spreewald und Lausitz werden mit 60 Kindern und Jugendlichen an den Start gehen. Unterstützt werden die Jugendrotkreuzler von Schiedsrichtern aus Haupt- und Ehrenamt der teilnehmenden Kreisverbände. Das Altersspektrum der startenden Kinder und Jugendlichen umfasst vier Altersklassen von sechs bis 27 Jahre. Sie messen sich in den Bereichen Soziales, Musisch-Kulturelles, Rot-Kreuz-Wissen, Spiel und Sport, Gesundheit und natürlich in der Ersten Hilfe. JRK-Kreisleiterin Lisa Mareck wird die Veranstaltung am Rathaus um 9 Uhr eröffnen. Ab 10 Uhr sind durch die Teilnehmer neun Wertungsstationen zu absolvieren. An den einzelnen Stationen lösen die Teilnehmer ihre Aufgaben immer als Gruppenaufgabe. Gefragt ist theoretisches Wissen genauso, wie praktisches Umsetzen an den Stationen, wenn zum Beispiel Unfallsituationen nachgestellt wurden. Das Ziel besteht darin, die jeweilige Station als Gruppe zu bewältigen. Dabei kommt es natürlich auf jeden Einzelnen in der Gruppe an. Die Aufgabenstellungen wurden jeweils altersgerecht ausgearbeitet, fordern Kooperation und Teamgeist.

MAZ

Mehr aus Teltow-Fläming

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken