TF und LDS: Das ist los am Wochenende rund um Luckenwalde, Ludwigsfelde und Königs Wusterhausen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4XJMZJKONCZBE7EJCILJGJBO4.jpg)
D
© Quelle: Valentina Cipriani
Teltow-Fläming/Dahme-Spreewald. Die Region lockt am Freitag, Samstag und Sonntag wieder mit vielen Veranstaltungen – von Karneval, Konzert bis zu Vorträgen. Die MAZ bietet einen Überblick.
Klangwelten von Okzident und Orient im Klassmo Luckenwalde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MASKDVR3CJAYPCOVC3ZY25NXCA.jpg)
Andreas Brunn (Gitarre) und Vladimir Karparov kommen mit ihrem Programm „Urban World Jazz“ ins Klassmo Luckenwalde
© Quelle: Promo
Luckenwalde. „Urban World Jazz“ präsentieren Andreas Brunn und Vladimir Karparov am Sonnabend, dem 25. Februar, ab 20 Uhr im Klassmo Luckenwalde.
Das Duo spielt urbanen World-Jazz, welcher den Sound Berlins und die Klangwelten von Okzident und Orient verbindet. Der bulgarische Ausnahmesaxofonist Vladimir Karparov ist in der Tradition des Balkans und modernem Jazz gleichermaßen zu Hause. Er gilt als einer der hoffnungsvollsten Talente der bulgarischen Jazzszene und wurde für sein Schaffen schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem als „Bester Junger Jazzmusiker im Balkan“ oder ebenfalls mit einem Preis beim Internationalen Wettbewerb für Jazzmusiker in Monaco.
Andreas Brunn, der in seinem Stil verschiedenste Einflüsse verbindet, ersetzt mit seinem siebensaitigen Instrument gut ein kleines Orchester: Diese Gitarre ist ein magisches Instrument, kann Trommel oder Bass gleichermaßen sein. Der Tonabnehmer arbeitet in Stereo, so wirken Bass- und Melodiesaiten auf verschiedenen Kanälen fast wie verschiedene Instrumente und ermöglichen eine besondere Wahrnehmung des Sounds.
Tickets sind über www.klassmo.de direkt zu erwerben oder im Klassmo-Café ab Donnerstag erhältlich.
„Let’s rock“ auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MZ4ICLIVLRFZ7EH5EGGUBG7XHM.jpg)
Die Schüler der Kreismusikschule Dahme-Spreewald geben ein Konzert auf dem Funkerberg.
© Quelle: Tereze Rozenberga/LDS
Königs Wusterhausen. Im Saal auf dem Funkerberg Königs Wusterhausen heißt es am Freitag, dem 24. Februar, um 18 Uhr wieder „Let´s rock“. Der Fachbereich Rock/Pop der Kreismusikschule Dahme-Spreewald lädt unter dem Motto „Musikschule goes Rock/Pop“ zu seinem Jahreskonzert ein.
Schülerinnen und Schüler der Fächer Pop-Gesang, Klavier, Schlagzeug und E-Gitarre sowie Bands und Ensembles der Kreismusikschule werden dabei mit populärer Musik zu hören sein. Das Programm besteht aus rockigen, poppigen oder jazzigen Stücken – sowohl aktuellen als auch aus den vergangenen Jahrzehnten der Popmusikgeschichte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von zehn bis 60 Jahren spielen bekannte Titel von Künstlerinnen und Künstlern wie unter anderem Demi Lovato, Ed Sheeran, Tones and I oder Rammstein.
Auch in diesem Jahr darf sich das Publikum auf viele mitreißende Beiträge und bestgelaunte Ausführende freuen. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit der Band Orangerie der Vernunft aus Zeuthen, die bereits beim Rock/Pop-Konzert im letzten Jahr das Publikum begeistern konnte. Aus Zeuthen kommt auch eine weitere Band, Purple Turtle, die zum ersten Mal in Königs Wusterhausen auftreten wird. Außerdem dabei ist das bereits aus vielen Musikschulkonzerten beliebte Gitarrenensemble der Kreismusikschule, diesmal mit dem populären Titel „Dance Monkey“. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
„Alte Liebe“ im „Haus“ in Altes Lager
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JTWIQ7XJFJDV3BZMOX2II35YJU.jpg)
Roland Kurzweg und Catharina Struwe von der Neuen Bühne Senftenberg führen das Stück „Alte Liebe“ im „Haus“ in Altes Lager auf
© Quelle: Promo
Altes Lager. Das Theaterstück „Alte Liebe“ der Neuen Bühne Senftenberg ist am Sonntag, dem 26. Februar, im Kulturzentrum „Das Haus“ in Altes Lager zu erleben. Beginn ist um 16 Uhr. Lore und Harry sind seit 40 Jahren verheiratet. Während er seinen Ruhestand genießt, kann sie von ihrer Arbeit als Bibliothekarin nicht lassen. Schon lange plätschert die Beziehung der Alt-Achtundsechziger so vor sich hin. Als Tochter Gloria ankündigt, sie wolle zum dritten Mal heiraten, hinterfragen Lore und Harry plötzlich ihr bisheriges Leben. Mit „Alte Liebe“ veröffentlichten Elke Heidenreich und Bernd Schroeder 2009 ihr zweites gemeinsames Werk. In hochkomischen, feinsinnigen und zugleich anrührenden Dialogen beschreiben sie, wie ein Paar nach langer Zeit wieder Gefühle und Gemeinsamkeiten von früher findet.
Karten gibt es im Vorverkauf unter Tel. 033741/7 13 04 oder an der Tageskasse.
Konzerte von Tango bis Schubert
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E3TYEB7LZFAVFFH2YDVN5STCS4.jpg)
Das Ensemble A Tre spielt am 26. Februar ein Konzert für Flöte, Horn und Orgel in der Dorfkirche Blankenfelde
© Quelle: Promo
Blankenfelde. Passend zum vorsichtigen Beginn der wärmeren Jahreszeiten gastiert das Potsdamer Ensemble a tre in der Blankenfelder Dorfkirche am Sonntag, dem 26. Februar, um 17Uhr. A. Holjewilken (Horn), B. Winzer (Flöte) und M. Jacob (Orgel) musizieren sowohl Originalkompositionen wie auch Bearbeitungen für ihre reizvolle Besetzung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Rangsdorf. Yakov Geller an der Viola und Gerhard A. Schiewe spielen am Freitag, dem 24. Februar, klassischen Tango von Astor Piazzolla in der evangelischen Kirche Rangsdorf. Los geht es um 19 Uhr. Karten für die Veranstaltung gibt es über die Website www.kulturverein-rangsdorf.de
Eichwalde. Das Klavierduo Linda Wagner/David Chialli spielt am Sonnabend, dem 25.Februar, in der Alten Feuerwache Eichwalde vorwiegend Werke von Franz Schubert. In dem kurzweiligen Programm von etwa einer Stunde sind sowohl Erwachsene als auch Kinder eingeladen, vierhändiger Klaviermusik der Klassik und Romantik zu lauschen. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
Fasching und Karneval von Bardenitz bis Oehna
Bardenitz. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll es in Bardenitz nun wieder richtig heiter und gesellig zugehen. Der Bardenitzer Fastnachtsclub (BFC) hat ein neues Programm einstudiert – diesmal unter dem Titel „Kleine Zwerge ganz groß“. Das wird er traditionell in drei Aufführungen dem Publikum präsentieren. Die Abendveranstaltungen beginnen am 24. und 25.Februar um 20 Uhr sowie am 26. Februar um 15 Uhr in der Gaststätte „Musikantenschänke“.
Heinsdorf. Fasching wird in der Heinsdorfer Gaststätte gefeiert, und zwar am 25.Februar ab 20 Uhr sowie Kinderfasching am 26. Februar ab 15 Uhr.
Oehna. Im Gemeinderaum Oehna findet am 26. Februar von 15 bis 17 Uhr der Kinderfasching mit Mitbringbüfett statt.
Bestensee. In der Landkostarena findet am 26. Februar von 15 bis 17.30 Uhr eine Kinder-Faschingsparty statt. Auf dem Programm stehen Sarahs Kindertanzgruppe, Kinderdisco und die Zauberwerkstatt „Zirkus Kosmus Pokus Sternsalabim“. Kaffee, Kuchen und Getränke runden die Party ab.
Vorträge in Zossen, Ludwigsfelde und Königs Wusterhausen
Zossen. Unter dem Titel „Deckname Jagdhaus“ spricht Eberhard Jauch am Sonnabend, dem 25. Februar, im Alten Krug Zossen zur Kriegsforschung und Produktion der Lorenz AG in Dabendorf. Beginn ist um 15 Uhr.
Ludwigsfelde. Der Deutsch-Chinesische Freundschaftsverein Ludwigsfelde lädt für Freitag, den 24. Februar, zum nächsten Vortrag ins Klubhaus Ludwigsfelde ein. Thema ist diesmal der Ukraine-Krieg. Den Vortrag mit anschließender Diskussion hält der Oberst a. D. Gerhard Giese, der auf dem Gebiet der Militärpolitik als Experte und Autor tätig ist. In der anschließenden Diskussion können Fragen zum Thema gestellt werden, die von Gerhard Giese beantwortet werden. Die Veranstaltung beginnt am Freitag um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Königs Wusterhausen. Im Frühjahr kehren nach und nach immer mehr Vogelarten in unsere Breiten zurück. Passend zur Jahreszeit gibt es am 24. Februar um 17 Uhr einen Vortrag zur Vogelwelt des Naturparks Dahme-Heideseen, der offen für alle ist und etwa eine Stunde dauert. Die Veranstaltung findet im Hanns-Eisler-Haus in Königs Wusterhausen statt. Im Naturpark Dahme-Heideseen erfasst die Naturwacht zahlreiche Vogelarten und dokumentiert ihre Vorkommen. Dabei lernen die Naturwächterinnen und Naturwächter die einzelnen Arten und ihre Eigenschaften gut kennen. Neuntöter, Heidelerche und Eisvogel sind nur einige der zahlreichen Arten, die den Rangerinnen und Rangern dabei über den Weg fliegen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorkommen von geschützten Arten. Eine Rangerin berichtet von dieser Arbeit und stellt einige Vogelarten und deren Lebensräume vor. Ergänzt wird der Vortrag durch Informationen über den Naturpark, die Brandenburger Naturlandschaften und Maßnahmen zum Vogelschutz. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Gespräche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag findet die Mitgliederversammlung des NABU Regionalverbandes Dahmeland statt.
Münchehofe. „Natur hautnah erleben im Naturpark Dahme-Heideseen“ heißt ein Bildervortrag, den Naturfotograf Klaus Weber am Sonnabend, dem 25. Februar, im Gemeinderaum der Feuerwehr Münchehofe hält. Beginn ist um 17 Uhr.
Party, Frühlings- und Familienfest
Schlenzer. In der Gaststätte und Pension „Zum Berg“ in Schlenzer steigt am 25.Februar ab 20 Uhr eine Ü30-Party. DJ Gentle J legt dazu die passende Musik auf.
Jüterbog. Das Frühlingsfest Maslenzia wird am 25. Februar im Übergangswohnheim in Jüterbog, Waldauer Weg, gefeiert. Von 14 bis 16 Uhr steht das Fest im Zeichen ukrainischer Kultur – Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern und Einheimische begrüßen gemeinsam den Frühling. Es werden Sonnenblumen gebastelt, Blinis gebacken sowie bei Kaffee und Tee gegessen und deutsch gesprochen.
Königs Wusterhausen. Eine bunte Musikshow zum Mitmachen für die ganze Familie steigt am 26. Februar im Bürgertreff Fontaneplatz in Königs Wusterhausen. Los geht’s um 10 Uhr. In Raterunden wie dem Märchenrätsel oder dem Tierquiz gibt es kleine Preise zu gewinnen.
Offene Türen in Neuheim und Bogenschießen in Thyrow
Neuheim. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neuheim laden für Sonnabend, den 25. Februar, zum Tag der offenen Tür ein. Ab 11.30 Uhr gibt es am Feuerwehrdepot Eisbein, Erbsensuppe und vieles mehr.
Thyrow. Die Mittelaltergruppe Zollwache Trebbin veranstaltet am 26. Februar wieder das Training der Bogenschützen. Gäste ab zehn Jahren können sich selbst beim Bogenschießen ausprobieren. Beginn ist um 12 Uhr im Gemeindezentrum Thyrow.
Astronomisches und Briefmarken
Herzberg. Ein intergalaktischer Quizabend für die ganze Familie beginnt an 25.Februar um 17 Uhr im Planetarium Herzberg.
Dahlewitz. Die nächste Planetariumsführung in der Sternwarte Dahlewitz beginnt am 24. Februar um 19 Uhr. Dann spricht auch Michael Wenzel in einem Vortrag zum Thema „Unglaubliches aus unserem Sonnensystem“. Der Eintritt ist kostenfrei.
Königs Wusterhausen. Der Briefmarkenverein von Königs Wusterhausen führt wieder seinen schon traditionellen Briefmarkengroßtausch im Rathaus der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen durch, und zwar am Sonntag, dem 26. Februar, von 9 bis 14 Uhr. Neben Briefmarken und postalischen Belegen werden noch Ansichtskarten angeboten und getauscht. Auch legt der KWer Verein auf seiner Börse philatelistisches Material aus. Erwartet werden zahlreiche Sammlerfreunde und Besucher aus Brandenburg und Berlin.
Schlossführung in Königs Wusterhausen und Finissage in Eichwalde
Königs Wusterhausen. Eine Inszenierung in drei Bildern mit lebensgroßen Papierfigurinen der belgischen Künstlerin Isabelle de Borchgrave ist am 26. Februar im Schloss Königs Wusterhausen zu sehen. Die Besichtigung innerhalb einer Schlossführung startet um 11 Uhr. Mit Figurinen aus Draht, die farbig bemalte Papierkostüme mit vorgetäuschter französischer Spitze und Stoffen wie Samt und Seide tragen, wird die Illusion erzeugt, dass kurzzeitig wieder Leben in das Schloss einzieht: Einige der erwachsenen Kinder Friedrich Wilhelms I. kehren als lebensgroße Papierfigurinen zurück und lassen Geschichten und Begebenheiten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts, die sich im Schloss Königs Wusterhausen zugetragen haben, wiederaufleben. Historische Fakten werden aufgegriffen, das Zusammentreffen der Prinzessinnen und Prinzen ist jedoch fiktiv. Anmeldung für die Sonderführungen: Tel. 03375/211700, E-Mail: schloss-koengswusterhausen@spsg.de
Eichwalde. Die Ausstellung mit einer Auswahl von Aktzeichnungen des „Bauhäuslers“ Fritz Kuhr endet am 26. Februar mit der Finissage von 15 bis 17 Uhr und einem „Kuhr-Konzert“. Ernie Schmiedel spielt Blues und Klassik am Piano. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen, einen Büchertisch und Führungen.
MAZ