E-Paper
Wettbewerb

Wirtschaftspreis Teltow-Fläming geht in die nächste Runde

Matthias Haensch (links) führt die Gäste durch den Neubau.

Matthias Haensch (links) führt die Gäste durch den Neubau.

Luckenwalde/Potsdam. Kleine und mittlere Unternehmen mit Hauptsitz im Landkreis Teltow-Fläming können sich ab sofort beim „Preis der Wirtschaft Teltow-Fläming 2018“ bewerben. Der Wettbewerb wird vom Regionalcenter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam und der Kreishandwerkerschaft Teltow-Fläming organisiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Startschuss im neuen ILB-Gebäude in Potsdam

Für den offiziellen Startschuss hatte diesmal die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) in ihr neues Gebäude am Potsdamer Hauptbahnhof eingeladen. Die Vertreter der Jury und Preisträger aus dem Vorjahr wurden von Matthias Haensch, Referatsleiter für Kommunikation und Förderberatung sowie Pressesprecher, begrüßt.

Matthias Haensch (Stirnseite links) begrüßt die Gäste in der ILB

Matthias Haensch (Stirnseite links) begrüßt die Gäste in der ILB

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Er findet: „Ganz toll, was in der Region entsteht!“ Das bekräftigt die ILB mit der Fortsetzung ihres langjährigen Engagements in dem Wettbewerb. Mit Dietmar Koske und Tilo Hönisch, schickt sie zwei von sechs Förderberatern in die Jury. Gleichzeitig lobte Haensch die gute Zusammenarbeit mit den beiden als Sponsoren des Wirtschaftspreises aktiven Banken. Die Preisgelder werden wie zuvor von der VR-Bank Fläming eG und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse gestiftet.

Zwei Kategorien

Die Organisatoren Vilma Trempler von der Kreishandwerkerschaft und Randolf Kluge (IHK) stellten anschließend Konstanten und Neuerungen des diesjährigen Wettbewerbs vor. Abermals wird der Preis der Wirtschaft in den Kategorien „Industrie und Gewerbe“ sowie „Handwerk“ ausgelobt, teilnehmen dürfen Mitgliedsunternehmen der IHK und der Handwerkskammer Potsdam. Eine Nominierung von Unternehmen ist möglich, diese müssen sich dennoch aktiv bewerben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 15. September, die Preisverleihung findet im Rahmen der Wirtschaftswoche Teltow-Fläming am 8. November statt.

Preis in zwei Kategorien

Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:

A: Industrie und Gewerbe, B: Handwerk.

Bewertet werden besondere unternehmerische Leistungen wie

exzellente Unternehmensentwicklung, Schaffung von Arbeits oder Ausbildungsplätzen oder kontinuierliche Ausbildung, Vorstellung eines innovativen Produktes oder Verfahrens, familienfreundliche Firma, soziales Engagement für die wirtschaftliche Entwicklung.

Bewerbungsunterlagen unter www.wirtschaftswoche-tf.de

Für die Organisation der Abschlussveranstaltung am Flugplatz Schönhagen wurde erstmals eine Eventagentur beauftragt, die RIAG Media GmbH. Medienpartner sind weiterhin die Märkische Allgemeine und der regionale TV-Sender Teltowkanal zur Seite.

Vorjahressieger mit in der Jury

Die Jury wird durch den Landkreis Teltow-Fläming, die Bürgschaftsbank Brandenburg, die Wirtschaftsjunioren Teltow-Fläming und die Preisträger des Vorjahres komplettiert. Markus Schaldach von der Schaldach & Schröter Dachbau GmbH ist schon gespannt darauf, mit dem Rollentausch neue Aspekte kennenzulernen. „Ich freue mich, diese Jurytätigkeit wahrzunehmen.“, bestätigt er. Auch Roland Böhm von der Märkischen Wach & Schutz GmbH (MWS) geht es ähnlich, während seinen Kollegen Marco Dornquast zudem bereits wieder der sportliche Ehrgeiz umtreibt. Als Gewinner beim ersten Kicker-Cup TF will das MWS-Team den Pokal natürlich verteidigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landrätin übernimmt Schirmherrschaft

Dass er dazu die Möglichkeit haben wird, bestätigt Marcel Penquitt vom Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung. Die Planung für die Wirtschaftswoche beginnt zwar offiziell erst mit einem Workshop Anfang Mai, doch der Kicker-Cup ist gesetzt. Auch eine Konferenz zu Schule und Wirtschaft sowie die Messe Fläming-Bau am 10. und 11. November in der Fläminghalle werden Bestandteil der Woche sein.

Randolf Kluge betont, dass die enge Zusammenarbeit der regionalen Wirtschaft mit den Banken und Institutionen beim Preis der Wirtschaft einmalig ist. „Wir sind etwas Besonderes und wollen es auch bleiben.“ Landrätin Kornelia Wehlan (Linke) hat erneut die Schirmherrschaft übernommen.

Gastgeber Matthias Haensch führte die frisch berufene Jury anschließend noch durch das neue Gebäude in Potsdam, das sich die ILB mit der Wirtschaftsförderung Brandenburg teilt.

Von Gerald Bornschein

MAZ

Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken