Preußische Soldaten, die Truppen des deutschen Kaisers, die Wehrmacht und die Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte – sie alle haben ihre Spuren auf dem Boden des heutigen Landkreises Teltow-Fläming hinterlassen. Die MAZ reist mit einem neuen Projekt in die Vergangenheit der eindrucksvollsten Lost Places und macht sich auf die Suche nach ihrer Zukunft.
Teltow-Fläming. Südlich von Berlin wurde mehr als 150 Jahre lang Militärgeschichte geschrieben, gut ein Fünftel des Landkreises Teltow-Fläming hat eine militärische Vergangenheit. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele Ex-Militärflächen auf so engem Raum wie hier. Diese Historie ist bis heute an vielen Stellen zu sehen oder noch zu erahnen: Kasernen wurden zu Wohnhäusern, Truppenübungsplätze zu Solarparks, Offizierskasinos zu Kulturzentren.
Viele Liegenschaften sind ihrer Vergangenheit bisher aber nicht entkommen. An ihnen nagt der Zahn der Zeit, der Putz rieselt von den Wänden alter Militäranstalten, die Natur erobert sich Plätze zurück, über die Panzer rollten und Soldaten marschierten. Es sind vergessene Orte, sogenannte Lost Places. Der morbide Charme dieser verfallenden Objekte lockt heute Schatzsucher und Fotografen an.