Was Sie über die Bundestagswahl im Wahlkreis 57 wissen müssen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DD6DLBGQGWYMKLUX4N3M5OM6MM.jpg)
Im Wahlkreis 57 wird am 26. September gewählt.
© Quelle: Soeren Stache/dpa, Ulrike Leone/Pixabay/hfr
Uckermark/Barnim. Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Wir haben an dieser Stelle für Sie alle wichtigen Informationen zur Wahl im Wahlkreis 57 in Brandenburg zusammengetragen.
Lesen Sie auch: Alle Informationen zur Bundestagswahl in Brandenburg
Welche Orte gehören zum Wahlkreis 57?
Der Wahlkreis 57 umfasst den Landkreis Uckermark sowie vom Landkreis Barnim die Stadt Eberswalde und die Gemeinden Schorfheide und Wandlitz sowie die Ämter Biesenthal-Barnim (mit den Gemeinden Biesenthal, Breydin, Marienwerder, Melchow, Rüdnitz und Sydower Fließ), Britz-Chorin-Oderberg (mit den Gemeinden Britz, Chorin, Hohenfinow, Liepe, Lunow-Stolzenhagen, Niederfinow, Oderberg und Parsteinsee) und Joachimsthal (Schorfheide) (mit den Gemeinden Althüttendorf, Friedrichswalde, Joachimsthal und Ziethen.
Wie erfahre ich die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis 57?
Hier berichten wir am Wahlabend über die Ergebnisse im Wahlkreis 57 (Uckermark – Barnim I):
Welche Kandidaten kann ich im Wahlkreis 57 bei der Bundestagswahl 2021 mit der Erststimme wählen?
- Jens Koeppen (CDU)
- Hannes Gnauck (AfD)
- Stefan Zierke (SPD)
- Isabelle Czok-Alm (Linke)
- Friedhelm Boginski (FDP)
- Michael Keller (Grüne)
- Niels Neudeck (Die Partei)
- Jörg Arnold (Freie Wähler)
- Thomas Löb (ÖDP)
- Richard Mac Lean (Die Basis)
- Stefan Günther (Piraten)
- Jürgen Buro (Einzelbewerber)
- Christoph Graf von Schlippenbach (Einzelbewerber)
Wie haben die Abgeordneten aus dem Wahlkreis 57 bei der letzten Bundestagswahl 2017 abgeschnitten?
Die meisten Erststimmen bekam Jens Koeppen von der CDU (30,6 Prozent), er setzte sich deutlich gegen AfD-Kandidat Steffen John (20,2 Prozent) durch. Auf Platz 3 folgte SPD-Kandidat Stefan Zierke (19,4 Prozent). Es folgten Andreas Büttner (Linke) mit 18,4 Prozent, Laura Schieritz (FDP) mit 3,8 Prozent und Thomas Dyhr mit 3,7 Prozent
Wie haben die Parteien im Wahlkreis 57 bei der letzten Bundestagswahl 2017 abgeschnitten?
Die meisten Zweitstimmen erhielt die CDU (28,2 Prozent), die die AfD (20,8 Prozent) hinter sich ließ. Es folgten Linke mit 18,6 Prozent, SPD mit 16,9 Prozent, FDP mit 5,5 Prozent und Grüne mit 4,1 Prozent.
Wie hoch war die Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl im Wahlkreis 57?
Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 57 betrug 70,3 Prozent. Im Schnitt lag die Wahlbeteiligung in den zehn Wahlkreisen in Brandenburg bei 73,7 Prozent.
Welche Parteien kann ich bei der Bundestagswahl im Wahlkreis 57 wählen?
Sie können Ihre Zweitstimme abgeben für:
- CDU
- AfD
- SPD
- Die Linke
- FDP
- Bündnis 90/Die Grünen
- Tierschutzpartei
- Die Partei
- Freie Wähler
- NPD
- DKP
- ÖDP
- MLPD
- dieBasis
- Die Humanisten
- Piraten
- Team Todenhöfer
- Unabhängige
- Volt
Von MAZonline