Prozess gestoppt

Behörde verbietet RTL-Fusionspläne in den Niederlanden

Die RTL Group hat bei ihren Fusionsplänen erneut einen Rückschlag erlitten.

Die RTL Group hat bei ihren Fusionsplänen erneut einen Rückschlag erlitten.

Luxemburg. Die RTL Group hat bei ihren Fusionsplänen erneut einen Rückschlag erlitten. Die niederländische Wettbewerbsbehörde ACM wolle den angestrebten Zusammenschluss von RTL Nederland und Talpa Network nicht genehmigen, teilte der börsennotierte Konzern am Montag in Luxemburg mit. Erste Markttests hätten Bedenken nicht ausreichend entkräftet, hieß es zur Begründung. Entsprechend habe RTL den Fusionsprozess gestoppt. Die formelle Entscheidung werde in den kommenden Wochen erwartet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Stream-Team

Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix & Co. – jeden Monat neu.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Weitere Rückschläge für Bertelsmann in jüngerer Zeit

RTL-Konzernchef Thomas Rabe wollte ursprünglich RTL Nederland und John de Mols Medienunternehmen Talpa Network zu einem größeren Unternehmen zusammengehen lassen, damit es in den Niederlanden zu einem stärkeren Konkurrenten von internationalen Streaming-Riesen wird. Der Manager zeigte sich laut Mitteilung davon überzeugt, dass der Markt früher oder später konsolidiert werden müsse, um mit den globalen Streamingriesen wie Netflix konkurrieren zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erst im September war von der zu Bertelsmann zählenden RTL Group der Plan einer Fusion zweier privater TV-Gruppen in Frankreich verworfen worden. Hintergrund waren behördliche Auflagen gewesen. Wettbewerbsprüfer hatten im Vorfeld Bedenken angemeldet.

In jüngerer Zeit hatte es weitere Rückschläge für Bertelsmann in Gütersloh gegeben. Im November war bekanntgeworden, dass die milliardenschwere Übernahme des US-Buchverlags Simon & Schuster platzte. Die US-Regierung hatte sich mit einer kartellrechtlichen Klage erfolgreich gegen den Kauf gestemmt. Bertelsmann gehört bereits die Gruppe Penguin Random House, die zu den größten Publikumsverlagen der Welt zählt. Mit dem Zukauf wollte man die eigene Position in den USA ausbauen.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken