Bahnumbau in Zossen bringt Einschränkungen bis 2028 ++ Tesla baut sich eigene Infrastruktur ++ MAZ-Wahlforum zur Bürgermeisterwahl in Bestensee
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UTZ3H5SLJZCMXAAVLPLLWTWL4M.png)
© Quelle: MAZ
Liebe Leserinnen und Leser,
Bauen ist in unserer Region ja immer ein großes Thema. In Königs Wusterhausen gibt es jetzt Ärger um das geplante Baugebiet am Darwinbogen. 300 neue Wohnungen sollen dort entstehen. Dazu sollte eine neue Kita gebaut werden, doch der Landkreis hat ein Problem mit dem vorgesehenen Standort. Direkt daneben soll sich ein gewerblich genutztes Gebäude befinden, in das allerdings nur Büros einziehen sollen. Formal liegt die Kita damit in einem Gewerbegebiet, das ist nicht zulässig, um die Kinder vor Immissionen zu schützen. Jetzt wird nach einem anderen Standort gesucht, dadurch könnte die Kita aber deutlich später fertig werden als die Wohnungen. Absurde Bürokratie, schließlich soll es sich bei dem Gewerbegebäude nicht um einen Industriebetrieb handeln.
Voran geht es dagegen im künftigen Wohngebiet auf dem ehemaligen Bückergelände in Rangsdorf. Die Gemeinde hat den Bebauungsplan beschlossen, damit kann Investor Terraplan jetzt mit seinen Planungen anfangen.
Sehr konkret sind dagegen schon die Planungen der Bahn für den Umbau der Dresdener Bahn zwischen Rangsdorf und Zossen. Bis 2028 werden die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt mit zum Teil erheblichen Einschränkungen leben müssen. So wird ab 21. April zum Start des Umbaus des Zossener Bahnhofs die Strecke für sechs Wochen komplett gesperrt. Später werden dann die Bahnübergänge geschlossen und neue Brücken über die Gleise gebaut. Das wird alles nicht konfliktfrei abgehen, wir bleiben dran.
Aber wir haben auch eine gute Nachricht - oder eigentlich sogar zwei - von der Gastronomie am Ende der BER-Startbahn in Selchow. Dort ist jetzt klar, wie es weitergeht - und das gleich in mehrfacher Hinsicht. In dieser Woche ist bekannt geworden, dass der Boxer Ronny Gabel sowohl Café und Hofladen Sauerwald und das ehemalige „45 über Null“ übernimmt - und am Samstag bereits eröffnet. Zum Start wird der bekannte Sportler auch selbst hinter der Bar von einem der beliebtesten Ausflugsziele in der Region stehen. Und klar ist jetzt auch, wohin es das „45 über Null“ verschlägt: Der frühere Betreiber der Bar in Selchow eröffnet unter dem alten Namen einen Biergarten in Nicos Hafen am Großen Zug in Niederlehme. Allerdings wird das wohl nur eine vorübergehende Bleibe werden, denn der Betreiber von Nicos Hafen hat zunächst nur einen Vertrag bis Ende des Jahres, auf dem Gelände soll eigentlich gebaut werden.
Den ersten Ausflugstipp fürs Wochenende kennen Sie damit schon. Wenn Sie lieber etwas anderes unternehmen möchten, werfen Sie gern einen Blick in unsere Veranstaltungsübersicht, in die Übersicht über alle Ausstellungen der Region oder ins Kinoprogramm.
Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall ein schönes Wochenende,
Herzliche Grüße,
Ihr Carsten Schäfer
Redaktionsleiter Dahmeland-Fläming
P.S.: Für Ostermontag, 10. April, lädt die MAZ zur traditionellen Osterwanderung ein. Sie findet dieses Mal im Baruther Ortsteil Paplitz statt. Ich hoffe, wir sehen uns da!
Schauen Sie doch auch mal auf Social Media bei uns vorbei. Hier finden Sie unsere Facebook-Accounts für Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming. Auf Instagram sind wir auch zu finden - hier geht es zu unseren Bildern aus dem Dahmeland und Teltow-Fläming.
Bürgermeisterwahl in Bestensee
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QUKZPWJOJREKRJYTBTFQMG5E5Q.jpg)
© Quelle: MAZ
Am 14. Mai wird in Bestensee ein neuer Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin für die nächsten acht Jahre gewählt. Fünf Kandidaten wollen dem aktuellen Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf (parteilos) ins Amt nachfolgen:
- Oliver Calov (AfD)
- Roland Holm (Einzelkandidat)
- Thomas Irmer (SPD)
- Anja Kolbatz-Thiel (Wahlverein „Zukunft für Bestensee und Pätz“)
- Jürgen Ostländer (Plan B)
Nächste Woche haben Sie beim MAZ-Wahlforum in der Landkost-Arena in Bestensee die Möglichkeit die Anwärter aufs Bürgermeisteramt kennenzulernen und Fragen zu stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von MAZ-Lokalchef Carsten Schäfer und MAZ-Reporter Oliver Fischer. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.
Vorbereitungen zur MAZ Osterwanderung laufen - wir freuen uns auf Sie!
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VUL47JKASJDQDPE464BSJC7FMI.jpg)
Baruth: Bei ihrem Frühjahrsputz am Wochenende auf dem Frauenberg legten die rund zwei Dutzend Baruther auch gleich die Strecke zum Eierwalen für die MAZ-Osterwanderung am 10. April an - sie ist rund 20 Meter lang.
© Quelle: privat
Die Vorbereitungen für unsere Osterwanderung laufen: Im Urstromtal-Städtchen Baruth fanden sich Freiwillige, die den Rodelberg wieder nutzbar und den Frauenberg wieder begehbar machen wollten. Dabei fiel gleich noch eine Station für die 27. MAZ-Osterwanderung am 10. April mit ab - auf die Kinder wartet nun eine Piste zum Eierwalen. Noch mehr Infos zu Osterwanderung finden Sie hier.
Neues vom BER
BER: Schutzgemeinschaft will weiter gegen Nachtflüge vorgehen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7PIAQ5MNLNB6TOFO3KGCD4GZHQ.jpg)
Nachtflüge sind am BER grundsätzlich untersagt. Doch es gibt Ausnahmen, etwa Vermessungsflüge.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
Weil die Überflüge am BER nach 22 Uhr eher zunehmen statt abzunehmen, plant die Schutzgemeinschaft der Umlandkommunen eine Klage. Der Weg dahin ist allerdings etwas länger als gedacht. Jetzt lesen
OVG weist Schallschutz-Anspruch für Wintergarten zurück
Eine Blankenfelderin hat keinen Anspruch auf Schallschutz für ihren Wintergarten – eine Einzelfallentscheidung. Insgesamt gibt es am Verwaltungsgericht weiter einen „steten Strom“ an Verfahren. Jetzt lesen
Die Nachrichten der Woche
KW: Ärger um Genehmigung – Investor will Wohngebiet vorerst ohne Kita bauen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OQLD7MPRPI5NZSO2HGQUTU6LUU.jpg)
So soll die künftige Bebauung am Darwinbogen aussehen.
© Quelle: DLE
300 Wohnungen sollen am Darwinbogen entstehen, eine Kita ist vereinbart. Aber auf die will der Investor nun erst einmal verzichten, weil es Ärger um die Genehmigung gibt. Jetzt lesen
Einschränkungen bis 2028 durch Bahnumbau in Zossen
Was Zossener, Dabendorfer und den Durchgangsverkehr in den kommenden Jahren bis 2028 an Sperrungen, Umleitungen und Einschränkungen erwartet, das wird diese Woche öffentlich diskutiert. Jetzt lesen
Grünheide: Wie Tesla sich selbst einen Nahverkehr aufbaut
Tesla hat den Bau von Straßen und Schienen um seine Gigafactory Grünheide selbst in die Hand genommen. Die Tesla-Busse kommen in Brandenburg schon jetzt auf 670 Fahrten täglich. Jetzt lesen
Blankenfelder Bahn-Surfer geht in Flammen auf: Gerichtsurteil nach acht Jahren gefällt
Ein 15-jähriger Schüler aus Blankenfelde klettert in Rangsdorf auf einen Regionalexpress – da schlägt ein 15.000 Volt starker Lichtbogen in ihn ein. Der Junge wird schwer verletzt. Acht Jahre später beschäftigte sich das Bundessozialgericht in Kassel mit dem Fall. Jetzt lesen
Mega-Investor für Jüterbog II ist pleite – Was passiert jetzt mit den Kasernen?
Sie hatten große Pläne für den heruntergekommenen Stadtteil Jüterbog II. Nun sind die Investoren pleite. Der Insolvenzverwalter verrät der MAZ, was jetzt mit den 300.000 Quadratmetern im Nordwesten der Stadt passieren soll. Jetzt lesen
Luckenwalde: Stadt will Brandenburg-Tag 2025 ausrichten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YR6GFJTWF5DHJHD5DBM2FZXCWU.jpg)
Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide und Amtsleiter Stephan Gruschwitz stellen die Pläne für den Brandenburg-Tag 2025 vor.
© Quelle: Elinor Wenke
Die Stadt Luckenwalde bewirbt sich als Gastgeber für den Brandenburg-Tag 2025 und will bis zu 100.000 Besucher anlocken. Doch es sind noch zwei Konkurrenz-Städte mit im Rennen. Jetzt lesen
Bücker-Gelände in Rangsdorf: Bebauungsplan ist beschlossen
Der Investor des Bücker-Geländes, Terraplan, kann jetzt Bauanträge einreichen. Seit Dienstag gibt es einen beschlossenen Bebauungsplan für das Grundstück. Auf dem ehemaligen Flugplatz soll ein großes neues Wohngebiet entstehen. Jetzt lesen
Mittenwalde: Abspaltung von SPD-Fraktion mit neuem Namen „Gemeinsam Werte schaffen“
Martina Milhan und Heydi Fischer wollen nicht mehr mit Daniel Müller in einer Fraktion sein, obwohl sie der SPD angehören. Umbenennung in Stadtverordnetenversammlung am Montag bekannt gegeben. Jetzt lesen
Luckenwalde: Auf der Großbaustelle Burg beginnt der Rohbau
Ein Jahr lang ruhten die Arbeiten auf der Luckenwalder Großbaustelle Burg, jetzt beginnt der Rohbau. Bis 2025 sollen dort 193 moderne Wohnungen entstehen. Jetzt lesen
Boxer Ronny Gabel übernimmt Lokal in Selchow, Bar „45 über Null“ zieht in Nicos Hafen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BBTW3TAMXBDPPDQITQXCGBCUDI.jpg)
Die beliebte Bar "45 über Null" von Sven Böhme zieht nach der Schließung am BER in Selchow auf das Gelände von "Nicos Hafen" in Ziegenhals, Niederlehme
© Quelle: privat
Zum Saisonstart in Selchow gibt es eine überraschende Wendung: Der Zeuthener Boxer Ronny Gabel übernimmt zum 1. April 2023 den kompletten Gastronomie-Betrieb auf dem Gelände des Hofladens Sauerwald. Am Samstag öffnet das beliebte Ausflugslokal im Wiesenweg am Rande der Landebahn des BER unter einem neuen Namen wieder seine Türen: „Landebahn 3.0″. Die bei Bikern und Ausflüglern beliebte Bar „45 über Null“ zieht derweil ans Ufer des Großen Zugs nach Königs Wusterhausen – allerdings nur vorübergehend.
Bild der Woche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C2FUWRCWRBFZFFNI2GE7R3XV6A.jpg)
Der belgische Forstwirt Douke Eekman aus Frankenförde (Gemeinde Nuthe-Urstromtal) bearbeitet in der Region Wald-Boden mit Pflug und Pferd, damit er nicht unnötig verdichtet wird und sich der Wald besser regenerieren kann
© Quelle: Jutta Abromeit
Waldarbeiter auf vier Hufen: Nicht Hase und Reh, sondern Ackergäule im Wald? Tatsächlich können Spaziergänger rund um Schöbendorf derzeit Forstwirt Douke Eekman mit seinen Kaltblütern treffen. Der Belgier wohnt in Frankenförde (Gemeinde Nuthe-Urstromtal) und wird von Forstbetrieben oder Waldbesitzern angefordert. Was dann genau im Wald vor sich geht - und warum, hat MAZ-Reporterin Jutta Abromeit aufgeschrieben.
Der Wetterausblick
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7UKEVIY4OZHMLKRJYWGF7FHRVY.jpg)
Die Zierkirschen im Luckenwalder Nuthepark blühen bereits. Das Wetter am Wochenende wird aber leider so gar nicht frühlingshaft.
© Quelle: Eileen Bonn/MAZ
Das erste April-Wochenende wird unbeständig und ziemlich kühl bei Temperaturen um die zehn Grad. Ab Sonntagnachmittag setzt sich etwas mehr die Sonne durch, sagt MAZ-Wetterexperte Karl-Heinz Krebs. Noch mehr zum regionalen Wetter können Sie hier nachlesen.
Wohin am Wochenende?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5ECUSFV7INF7JHOBF4UL72PCN4.jpg)
Der Schenkendorfer Wanderweg führt am Nottekanal entlang.
© Quelle: Günter Mehlitz
Die Pläne für‘s Wochenende stehen noch nicht? Dann haben wir hier wieder ein paar Anregungen für Sie.
Ans Herz legen möchten wir Ihnen eine Rundwanderung auf dem Schenkendorfer Weg. Unterwegs werden ehemalige Unterkünfte der Bergbauarbeiter und ein Tagebausee passiert. Wer möchte, kann am Sonnabend in Luckenwalde an der entsiegelten Brache an der Mühlenstraße/ Ecke Salzuffler Straße an Workshops des Kollektivs „kollektiv:proton“ teilnehmen. Diese finden im Rahmen eines Aktionswochenendes statt, bei dem aufgezeigt werden soll, was in den vergangenen Monaten auf die Beine gestellt wurde. Es wird auch einen Runden Tisch zum Thema „Luckenwalde und die Flächen“ geben.
Wir starten außerdem in die Osterferien. Damit es in den kommenden zwei Wochen nicht langweilig wird, haben wir einige Tipps für Ausflüge und Aktivitäten in TF und LDS zusammengestellt.
Einen Überblick über aktuell laufende Ausstellungen in der Region finden Sie hier. Wer lieber ins Kino geht, findet hier eine Übersicht über die laufenden Filme. Natürlich haben wir auch noch weitere Wochenend-Highlights für Sie parat - hier können Sie diese kostenfrei nachlesen.
Leute, Leute
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen jede Woche Menschen aus Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming vor, die besondere Geschichten zu erzählen haben, die sich in der Region engagieren oder ungewöhnliche Projekte in die Tat umsetzen:
Zernsdorf: Henrike Pilz ist erste Gewinnerin des ILB-Kunstpreises
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/URNOZPHYYVFZ5HXKBRRIWYVV4A.jpg)
Die in Zernsdorf aufgewachsene Henrike Pilz hat den Kunstpreis der ILB gewonnen und zeigt derzeit eine Auswahl ihrer Arbeiten bei der ILB in Potsdam.
© Quelle: Karen Grunow
Die in der Dahme-Region aufgewachsene Künstlerin wurde als Siegerin aus 234 Bewerbungen gekürt. Derzeit zeigt sie 37 ihrer Arbeiten bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) direkt am Potsdamer Hauptbahnhof. Jetzt lesen
Trebbin: Zwischen Halbmarathon-Training und Selbstständigkeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AOTREEKJVREU7L5LQLJQDU5RA4.jpg)
Thomas Berger, ehemaliger Bürgermeister von Trebbin (CDU)
© Quelle: Ulrich Hansbuer
24 Jahre lang war Thomas Berger Bürgermeister von Trebbin – bis er im vergangenen Jahr nicht wiedergewählt wurde. Aber was macht der Ex-Verwaltungschef jetzt? Jetzt lesen
Made in LDS/TF
Tourismus im Dahme-Seenland: Heideseer Unternehmer entwickeln die Dahmeländer Stulle
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VVCDZNHESBBSLDPTU2UZ6HP6NE.jpg)
Die Stullenbotschafter der Dahmeländer Stulle.
© Quelle: Gerlinde Irmscher
Nimm dir Essen mit, wir fahr‘n nach Brandenburg? Das wollten Heideseer Unternehmer nicht auf sich sitzen lassen. Sie haben die Dahmeländer Stulle entwickelt. Jetzt lesen
Jetzt wird's tierisch
Luckenwalde: Johanniter luden zum Casting für angehende Rettungshunde
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J2PVBWNWCJHQJFSGLEZT44ZOXU.jpg)
Rettungshund-Anwärterin Josy zeigt, dass sie auch fremden Menschen gegenüber sehr aufgeschlossen ist.
© Quelle: Iris Krüger
Wer wird Rettungshund? Die Johanniter-Rettungshundestaffel sucht neue Mitglieder und hatte Interessierte zum Casting eingeladen. 32 Teams hatten sich angemeldet. Jetzt lesen
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten
MAZ