Newsletter „MAZ Update“

Brandenburgs Politiker selbstkritisch ++ Preissenkung bei EMB ++ Faeser will nach Hessen

Liebe Leserinnen und Leser,

jetzt ist die Maskenpflicht auch in Bus und Bahn Geschichte - die Corona-Pandemie verschwindet damit zumindest optisch fast vollständig aus dem Stadtbild. Als im vergangenen Frühjahr Supermärkte wieder ohne Mundschutz betreten werden konnten, zögerten viele Kunden anfangs, barmündig ihren Einkauf zu erledigen. Heute hatten die Fahrgäste jedoch weniger Hemmungen, loszulassen: Mit Maske fuhren nur noch wenige in der S-Bahn, wie meine Kollegin Charleen Effenberger herausgefunden hat.

Heute ist wohl der letzte „Freedom-Day“ der Corona-Zeit, der es in die Schlagzeilen schafft. Aus diesem Grund haben wir mal bei den Schöpfern und Umsetzern der Brandenburger Covid-Regeln nachgefragt, welche Bilanz sie aus den vergangenen drei Jahren ziehen. Wo lagen sie falsch, wo würden sie wieder so entscheiden? Tatsächlich geben sich Woidke, Nonnemacher und Co. recht selbstkritisch bisweilen. Fest steht - Regelblüten wie das Parkbank-Sitzverbot oder die Einschränkung nächtlichen Joggens wird es wohl in einer (hoffentlich nicht absehbaren) nächsten Pandemie nicht mehr geben. Auch die Schulschließungen, die auch wir als MAZ noch 2020 als „unausweichlich“ bezeichnet hatten, werden von vielen Verantwortlichen jetzt als Fehler angesehen. Auch hier gilt die Binse: Hinterher ist man immer schlauer.

Schließen möchte ich den heutigen Newsletter mit einer recht erfreulichen Nachricht. Der Gas-Versorger EMB will die Preise für die Grundversorgung zum 1. Mai um rund 20 Prozent senken - Grund dafür ist der günstigere Marktpreis. Laut dem Vergleichsportal Check24 können viele Haushalte generell mit sinkenden Energiekosten rechnen. Im Januar seien die Preise für Heizen, Strom und Mobilität leicht gesunken, blieben aber auf hohem Niveau. Die jährlichen Energiekosten für einen Musterhaushalt lagen im Januar bei durchschnittlich 6.270 Euro. Das sind laut Check24 rund 13 Prozent weniger als im Vormonat - aber es ist immer noch teurer im Vergleich zum Vorjahr: Im Januar 2022 mussten Verbraucher knapp drei Prozent weniger bezahlen (6.092 Euro). Aber immerhin, die jetzige Senkung gibt eine Richtung vor, die gerne beibehalten werden kann.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend!

Herzliche Grüße,

Robin Williamson

Chef vom Dienst (Digital)

 

Die wichtigsten Nachrichten im Überblick

So erleben Brandenburger den ersten Tag ohne Maskenpflicht im ÖPNV

Nach knapp drei Jahren Pandemie ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr seit dem 2. Februar Geschichte. Wie fährt es sich ohne Maske? Wir haben uns am Donnerstagmorgen in den Regionalbahnen umgehört. Jetzt lesen

Selbstkritik nach drei Jahren Corona-Politik in Brandenburg: „Der Preis war hoch“

Welche Lehren ziehen die Schöpfer der Corona-Regeln in Brandenburg? Wo lagen sie falsch, und wo würden sie wieder so entscheiden? Nachgefragt bei Dietmar Woidke, Ursula Nonnemacher, Michael Stübgen und anderen. Jetzt lesen

Preissenkung angekündigt: Was Kunden des Energieversorgers EMB ab 1. Mai zahlen müssen

Die Gaspreise kannten im vorigen Jahr nur eine Richtung: Sie gingen steil nach oben. Nun kündigt der Versorger EMB eine Trendwende an. Zum 1. Mai sollen die Preise in der Grundversorgung deutlich sinken. Auch Kunden mit anderen Verträgen könnten profitieren. Jetzt lesen

 

Reportagen und Geschichten aus Brandenburg

Potsdamer Schwimmhallen und Strandbäder werden teurer

Die Eintrittspreise in die Potsdamer Schwimmhallen und Strandbäder steigen zum 1. März. Vor allem die Sportbäder sind betroffen, auch die Kindertickets werden erhöht. Manche Bereiche sind von den Preiserhöhungen ausgenommen. Die MAZ gibt einen Überblick. Jetzt lesen

Bahn hat „keine allgemeine Erklärung“ für Verspätungen des RE2 und RE7

Volle Bahnhöfe und verpasste Anschlüsse. Die Regionalzüge auf der Strecke zwischen Berlin und der Lausitz kommen immer wieder zu spät. Die Bahn kann die Verzögerungen aber nur punktuell erklären. Jetzt lesen

Tische und Stühle einer ganzen Schule für die Ukraine

Die Stadt Zossen verschenkt alle Schulmöbel der alten Gesamtschule. Der Dabendorfer Plattenbau wird ausgeräumt, um ihn zu sanieren. Wie es für die dort lebenden Ukrainer weitergeht, das lesen Sie hier.

 

Und was war sonst noch los?

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat, spricht.

Innenministerin Nancy Faeser tritt als SPD-Spitzenkandidatin in Hessen an

Nancy Faeser will bei der Landtagswahl in Hessen als Spitzenkandidatin für die SPD antreten. Das erfuhr das RND aus Parteikreisen. Die Wahl findet am 8. Oktober statt. Jetzt lesen

Turbine Potsdam und Interimstrainer Sven Weigang trennen sich

Bei Turbine Potsdam herrscht weiter Unruhe. Nach MAZ-Informationen haben sich Turbine und ihr Trainer Sven Weigang nach nicht einmal drei Monaten der Zusammenarbeit wieder getrennt. Jetzt lesen

Klimaaktivistinnen stören Rede von Friedrich Merz: CDU-Chef wird deutlich

Friedrich Merz war am Donnerstag zu Gast bei einer CDU-Veranstaltung in Mainz. Während seiner Rede stürmten zwei Klimaaktivistinnen auf die Bühne - eine klebte sich fest. „Raus mit ihnen“, rief Merz den Frauen nach. Jetzt lesen

 

Tipp des Tages

Von Mitch Ryder bis Lizzo: Die besten Brandenburger und Berliner Konzerte im Februar 2023

Das Angebot an Konzerten im Februar 2023 in Brandenburg und Berlin ist groß. Wir haben einige Empfehlungen für Sie zusammengestellt. Jetzt lesen

 

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de

Schön, dass Sie uns lesen!

News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?

Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.

Mehr lesen mit dem +

Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken