Ergebnisloser „Flüchtlingsgipfel“ ++ Land unterstützt Tafeln ++ Urteil im Bahn-Surfer-Prozess
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AWGH3PTC4BH6TH2DGW335CGAHE.png)
© Quelle: Julius Frick
Liebe Leserinnen und Leser,
was war das heute für ein Wetterchen. Sonne satt. Der Frühling rief. Bis 15.32 Uhr. Plötzlich wurde es dunkel. Regen, Hagel, Sturm. Von einer Sekunde auf die andere änderte sich das Wetter. War das so angesagt? Fragte sich auch mein Kollege Jens Trommer, der seine Wäsche extra draußen aufgehängt hatte. Der Check auf der Wetter-App zeigt: „Von Südwesten ziehen örtlich Gewitter auf. Dabei gibt es Sturmböen mit Geschwindigkeiten um 75 km/h und kleinkörnigen Hagel.“ Das Donnerwetter war also vorherzusehen. Trotzdem wünsche ich mir die Sonne zurück.
Zudem wünsche ich mir Lösungen. Denn der „Flüchtlingsgipfel“ in Brandenburg, auf dem sich Land und Kommunen über den Umgang mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen verständigen wollten, ist ohne Ergebnis geblieben. Darüber berichtet mein Kollege Igor Göldner. Gleich sechs Ministerinnen und Minister nahmen an der Landräte-Konferenz am Mittwoch in Potsdam teil. Geholfen hat das nicht. Die Kommunen äußerten sich über die Angebote des Landes enttäuscht und lehnten die Vorschläge ab.
Eine Entscheidung gab es aber hier: Der Krieg in der Ukraine und steigende Preise sorgen für einen stärkeren Zulauf bei Brandenburgs Tafeln. Zudem kämpfen die Helfer vor Ort mit einem Rückgang bei den Lebensmittelspenden. Die Brandenburger Landesregierung unterstützt nun die Tafeln im Land in diesem Jahr mit einer halben Million Euro. Damit sollen die gemeinnützigen Ausgabestellen für Lebensmittel in Zeiten der Energiekrise und wegen des wachsenden Zulaufs von Hilfsbedürftigen unterstützt werden. Das ist der richtige Schritt.
Klasse finde ich auch die Arbeit der Feuerwehr. Die Kameradinnen und Kameraden leisten bemerkenswerte Arbeit. Rund um die Uhr sind sie einsatzbereit, wenn es heißt, Menschen zu helfen oder Leben zu retten. Die MAZ hat dafür diese Aktion ins Leben gerufen: Wer wird Feuerwehr-Frau oder Feuerwehr-Mann des Monats? Auch im März suchen wir die Helden Brandenburgs - stellvertretend für alle Mitglieder. Zehn Nominierte haben es ins Voting geschafft. Stimmen Sie ab.
Den ganzen Nachmittag grummelte es noch am Himmel. Mit Blick auf den Wetterbericht wird es in den nächsten Tagen ein bisschen besser. Aber erst am Sonntag lässt sich die Sonne wieder blicken. Bis dahin ist hoffentlich auch die Wäsche des Kollegen Trommer getrocknet.
Machen Sie es gut.
Ihr
Sebastian Morgner
Stellvertretender Chefredakteur
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UDTJNXH6CBDKPJXELMZFPBFLVQ.jpg)
© Quelle: Robert Michael/dpa
Während der Scharlachwelle: Lieferengpass bei Arzneien in Brandenburg dauert an
Ausgerechnet während der Scharlachwelle: Nach wie vor fehlt es vor allem an Fiebersäften und Antibiotika für Kinder. Der Bund hat nun immerhin einen Gesetzentwurf vorgelegt, um die Engpässe zu bekämpfen. Jetzt lesen
Blankenfelder Bahn-Surfer geht in Flammen auf: Gerichtsurteil nach acht Jahren gefällt
Ein 15-jähriger Schüler aus Blankenfelde klettert in Rangsdorf auf einen Regionalexpress – da schlägt ein 15.000 Volt starker Lichtbogen in ihn ein. Der Junge wird schwer verletzt. Acht Jahre später beschäftigte sich das Bundessozialgericht in Kassel mit dem Fall. Jetzt lesen
„Flüchtlingsgipfel“ in Brandenburg endet ohne Ergebnis – Woidke soll schlichten
Das Treffen mit den Kommunen war bereits einmal abgesagt worden, weil damals noch die Koalition im Streit lag. Nun fand der zweite Anlauf statt, doch der brachte kein Resultat. Land und Kommunen sind sich weiter uneins, wie sie mit der steigenden Zahl an Flüchtlingen umgehen sollen. Jetzt lesen
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Tafeln mit einer halben Million Euro
Der Krieg in der Ukraine und steigende Preise sorgen für einen stärkeren Zulauf bei Brandenburgs Tafeln. Zudem kämpfen die Helfer vor Ort mit einem Rückgang bei den Lebensmittelspenden. Nun will die Landesregierung unterstützen. Jetzt lesen
Reportagen und Geschichten aus Brandenburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/25ALFOM6W5AGBDDO243BELO7YQ.jpg)
© Quelle: Johannes Vetter
Wie Tesla sich in Grünheide selbst einen Nahverkehr aufbaut
Tesla hat den Bau von Straßen und Schienen um seine Gigafactory Grünheide selbst in die Hand genommen. Die Tesla-Busse kommen in Brandenburg schon jetzt auf 670 Fahrten täglich. Jetzt lesen
Heidi Boschmann hört auf: Potsdamer Internistin gibt gutgehende Praxis ab
15 Jahre war Heidi Boschmann eine überaus beliebte Hausärztin in Potsdam, eine Medizinerin der „alten Schule“. Jetzt hört sie auf. Was kommt danach? Jetzt lesen
Feuerwehr-Helden des Monats März: Das sind die Nominierten – jetzt abstimmen!
Die MAZ-Leser wählen stellvertretend für alle Kameraden den Feuerwehrmann/die Feuerwehrfrau des Monats. Nun stehen die Kandidaten für März fest. Alle, die es nicht ins Voting geschafft haben, sind für die nächsten Monate weiter im Rennen. Stimmen Sie jetzt ab!
Und was war sonst noch los?
Schweres Unwetter bringt Charles‘ Zeitplan in Brodowin durcheinander
Ein starkes Unwetter mit Blitz und Donner hat das strenge Protokoll des königlichen Besuchs im Ökodorf Brodowin in Brandenburg durcheinandergebracht. Eigentlich wollte König Charles III. hier am Donnerstag innerhalb weniger Minuten Käse machen, eine Begrüßungstorte anschneiden und Kälbchen streicheln. Unmittelbar nach dem Eintreffen des Monarchen zog jedoch ein schweres Unwetter über Brodowin. Jetzt lesen
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Nach Scheitern der Verhandlungen: Wie geht es jetzt weiter?
Nächste Stufe im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst: Nach tagelangen Verhandlungen erklären die Gewerkschaften die Gespräche für gescheitert. Kann eine Schlichtung die Lösung bringen? Oder kommt es zum unbefristeten Arbeitskampf? Wie sieht es für die Ostertage aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Jetzt lesen
Elon Musk und Hunderte Forscher fordern „Denkpause“ für künstliche Intelligenz
Steuert die Menschheit auf eine Katastrophe zu? Mehr als 1000 namhafte Forscher und Unternehmer warnen in einem offenen Brief vor den „fundamentalen Risiken“ künstlicher Intelligenz. Sie fordern eine sechsmonatige „Denkpause“ und neue Ethikregeln. Zu den Unterzeichnern gehören auch Elon Musk und Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Jetzt lesen
Tipp des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ESUIEN7G3FAVFDRWMFFQZRFGBI.jpg)
© Quelle: promo
Das internationale Studentenfilm-Festival „Sehsüchte“ zieht vom Babelsberger Campus in die Potsdamer Innenstadt
Aller Anfang ist schwer. Wer im Film-Business Karriere machen möchte, muss sich auf Festivals durchsetzen. Die Filmuniversität Babelsberg veranstaltet deshalb zum 52. Mal ein Stelldichein für junge Filmschaffende aus aller Welt. Im April werden 180 Beiträge aus 37 Ländern gezeigt. Jetzt lesen
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten
MAZ