Newsletter „MAZ Update“

Erneut größter Drogenfund in Brandenburgs Geschichte ++ Wie sicher sind die Banken? ++ König Charles in Berlin

Liebe Leserinnen und Leser,

in Groß Kreutz bei der Werder Frucht GmbH wurde am Dienstagabend die größte Menge Kokain in der Geschichte des Bundeslandes Brandenburg sichergestellt: Rund 1,2 Tonnen des Rauschgifts, versteckt in Bananenkisten, fand die Polizei bei ihrer gestrigen Großrazzia. Kommt Ihnen diese Nachricht bekannt vor? Zurecht. Denn vor ziemlich genau sieben Monaten vermeldete die MAZ ebenfalls den bis dato größten Kokain-Fund in Brandenburgs Geschichte - ebenfalls bei der Werder Frucht GmbH in Groß Kreutz, ebenfalls wählten die Schmuggler Bananenkisten als Versteck. Damals wurden jedoch „nur“ 660 Kilogramm Koks im Wert von 50 Millionen Euro gefunden. Damals erklärte das Zollfahndungsamt Berlin-Brandenburg, dass die Kisten per Containerschiff von Kolumbien nach Deutschland transportiert und irrtümlich an den Obsthändler in Groß Kreutz geliefert worden seien. Offenbar sahen die Drogen-Bosse nach diesem Riesen-Fauxpas aber wenig Anlass, ihre Lieferwege zu überdenken.

Es ist zu vermuten, dass Brandenburg letztendlich nicht das Ziel für die Fracht war. Viel interessanter ist Berlin für den international organisierten Drogenhandel. Einer gerade veröffentlichen EU-Studie zufolge, die aus Drogenrückständen im Abwasser Rückschlüsse auf den Verbrauch zieht, ist Berlin die Stadt in Deutschland mit dem höchsten Pro-Kopf-Konsum von Kokain. Auf 541 Milligramm pro Tag und 1000 Einwohner beläuft sich die geschnupfte Menge des Pulvers. Welche Rolle der Kokain-Konsum bei uns in Brandenburg spielt, hat mein Kollege Ulrich Wangemann herausgefunden.

König Charles III. hat - im Gegensatz zu seinem jüngsten Sohn - vermutlich noch nie Kokain geschnupft, jedoch heute auch Berlin als Ziel: Seinen ersten Staatsbesuch als König des Vereinigten Königreichs unternimmt er, gemeinsam mit seiner Gemahlin Queen Camilla, nach Deutschland. Das ist etwas überraschend, denn eigentlich hätte er erst Frankreich besuchen sollen, die Reise wurde aber angesichts der dortigen Proteste wegen der Rentenreform kurzfristig abgesagt.

Das royale Paar ließ sich heute vorm Brandenburger Tor bejubeln, pflanzte vor Schloss Bellevue einen Baum und ist heute Abend zum Staatsbankett vorgesehen. Das eigentliche Highlight seiner Deutschlandreise erwartet den König aber erst morgen: Dann dürfen Charles und Camilla nach Brandenburg, besuchen unter anderem Angehörige einer gemeinsamen deutsch-britischen Militäreinheit in Finowfurt (Kreis Barnim), danach geht‘s weiter zum Ökodorf Brodowin. Falls Sie morgen zufällig dem König oder seiner Frau begegnen sollten: Die britische Botschafterin hat uns verraten, wie Sie sich dann am besten verhalten.

Ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Abend!

Herzliche Grüße,

Robin Williamson

Chef vom Dienst (Digital)

 

Die wichtigsten Nachrichten im Überblick

Mehr als eine Tonne Kokain: Größter Fund in Brandenburgs Geschichte

In einem Lagerhaus von Frucht-Express in Groß Kreutz waren schon 2022 mehr als 600 Kilogramm Kokain in Bananenkisten gefunden worden – jetzt hat die Polizei fast doppelt so viel Stoff sichergestellt. Jetzt lesen

Unruhe an Finanzmärkten: Wie sicher sind Brandenburgs Banken?

Aktienkurse schwanken, international wanken einzelne Großbanken – doch haben Sparer und Anleger in Brandenburg etwas zu befürchten? Eine Analyse zeigt: Folgen hat die Entwicklung auch hierzulande. Jetzt lesen

Ostern wird es voll am BER: Flughafen rechnet mit 1,1 Millionen Passagieren

Über die Osterferien kann es nicht nur voll auf den Straßen werden, wenn die erste Reisewelle am Wochenende anläuft. Auch der Flughafen BER in Schönefeld stellt sich auf einen Passagieransturm an. Reisende sollten 2,5 Stunden vor Abflug am BER sein. Jetzt lesen

„Ey, du Kartoffel“: Deutschfeindlichkeit in Brandenburgs Polizeistatistik

Die Zahl rassistisch motivierter Straftaten ist in Brandenburg deutlich gestiegen. Der Verein Opferperspektive vermutet, dass dies mit der polizeilichen Erfassung deutschfeindlicher Delikte zusammenhängt. Der Verein sieht darin ein Problem. Jetzt lesen

 

Reportagen und Geschichten aus Brandenburg

Riva-Mitarbeiter klaut Diesel – und klagt auf ausstehenden Lohn

Des Diebstahls von Diesel im Wert von über 7600 Euro verdächtigt das Brandenburger Elektrostahlwerk einen ehemaligen Mitarbeiter. Der zieht indessen wegen des Lohnrückbehalts vor das Arbeitsgericht. Jetzt lesen

Neue Unterkünfte in Potsdam: XXL-Containerdorf für 500 Geflüchtete im Welterbe geplant

Innenstadt, Jungfernsee, Bornim, Babelsberg: Das sind die neuen Wohnorte für rund 1000 Menschen, die in diesem Jahr nach Potsdam flüchten werden. Dabei soll auch ein XXL-Containerdorf auf einer Welterbe-Wiese entstehen. Jetzt lesen

Russland und die Ostdeutschen: Ein Streitgespräch zwischen zwei Ex-DDR-Bürgern

Ukraine-Krieg, Putin, Waffenlieferungen und die Demokratie: Wenn es um Russland geht, ticken viele Ostdeutsche anders als Westdeutsche. Warum ist das so? Werner Wienert, Ex-Linken-Chef aus Nuthetal, stellt sich den Fragen von MAZ-Mitarbeiter Jens Steglich. Ein Streitgespräch zwischen Ex-DDR-Bürgern. Jetzt lesen

Muss Reno in Wildau und Schönefeld schließen?

Der Schuhhändler Reno ist pleite. Dabei hatten neue Investoren die Kette erst vor einem halben Jahr übernommen. Nun müssen die Mitarbeiter in Wildau und Schönefeld um ihre Jobs bangen. Jetzt lesen

 

Und was war sonst noch los?

„Tatort“-Schauspieler Robert Gallinowski mit nur 53 Jahren gestorben

Er hatte Dutzende Rollen in TV-Serien wie „Tatort“, „Polizeiruf 110″ und „Der Alte“, wurde so einem Millionenpublikum bekannt. Jetzt ist der Schauspieler Robert Gallinowski im Alter von nur 53 Jahren gestorben. Jetzt lesen

Was König Charles an Deutschland am liebsten mag

Salutschüsse am Flughafen, „God Save the King“ am Brandenburger Tor: Der britische König Charles III. und seine Frau Camilla haben am Mittwoch­nachmittag ihren dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland begonnen. Die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs im Liveblog. Jetzt lesen

Worauf sich die Ampel geeinigt hat: Die Ergebnisse im Überblick

Seit Sonntagabend hatte die Ampel-Koalition über zahlreiche Streitpunkte gerungen, 48 Stunden später verkündeten die Spitzenvertreter eine Einigung. Die Ergebnisse der Marathonsitzung im Überblick. Jetzt lesen

Gewalt bei Protesten gegen Macrons Rentenreform: 175 Polizisten verletzt – 201 Festnahmen

Seit Wochen kommt es in Frankreich zu Protesten gegen die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron. Die Lage spitzt sich weiter zu: Allein am Dienstag wurden 175 Polizeikräfte verletzt – landesweit waren 13.000 Polizisten im Einsatz. Ihnen standen hunderttausende Protestler gegenüber. Jetzt lesen

 

Tipp des Tages

Henrike Pilz ist erste Gewinnerin des ILB-Kunstpreises - Ausstellung in Potsdam

Die in der Dahme-Region aufgewachsene Künstlerin wurde als Siegerin aus 234 Bewerbungen gekürt. Derzeit zeigt sie 37 ihrer Arbeiten bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) direkt am Potsdamer Hauptbahnhof. Jetzt lesen

 

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de

Schön, dass Sie uns lesen!

News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?

Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.

Mehr lesen mit dem +

Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten

MAZ

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken