E-Paper
Newsletter „MAZ Update“

Feuer bei Karls Erlebnis-Dorf Elstal ++ Fachkräftemangel bei Polizei ++ De Maizière kritisiert junge Generation

Liebe Leserinnen und Leser,

heute Vormittag heulten die Sirenen im Havelland, über dem „Karls Erlebnis-Dorf“ in Elstal stand eine schwarze Rauchsäule: In dem Freizeitpark war ein Feuer ausgebrochen. Flammen schlugen aus einem Nebenhaus bei „Karls“, Ziegel zersprangen, die Dachstühle ragen jetzt schwarz verrußt in die Luft. Bitterer Ernst dort, wo sonst pure Entspannung und Frohsinn herrschen, berichtet meine Kollegin Marion von Imhoff. Schnell rückten Feuerwehrleute aus den umliegenden Gemeinden aus, der Löscheinsatz wuchs zu einem der größten im Landkreis Havelland an - etwa 60 Retter waren vor Ort.

Und glücklicherweise schafften es die Feuerwehrleute binnen weniger Stunden, den zwischenzeitlich auf 400 Quadratmeter gewachsenen Brand zu löschen. Insgesamt wurden neun Personen verletzt, meistens Rauchvergiftungen. Und wie durch ein Wunder ist den Tieren nichts passiert.

„Karls“-Inhaber Robert Dahl dankte am Nachmittag sichtlich aufgewühlt den Einsatzkräften. „Ich bin jetzt aus Rostock hierhergefahren, ich hab diese Videos gesehen und ich hab echt gedacht: Scheiße! Weil das so knapp auf den Videos aussah“, sagte Dahl in einem Video. Und: „Ich bin euch so so unendlich dankbar, ihr habt tausend Steine bei mir im Brett, gut, dass es euch gibt!“ Dahl wird schon morgen wieder die Pforten für den Freizeitpark öffnen, verriet er der MAZ.

Themenwechsel, wir bleiben jedoch bei Einsatzkräften: Die Polizei in Brandenburg hat ein Nachwuchsproblem. Die regierende Kenia-Koalition in Brandenburg hatte versprochen, die Polizei im Land auf 8500 Beamte zu vergrößern. Doch das zu erreichen, ist fast unmöglich. Der tatsächliche Personalbestand liegt derzeit nur bei 8129 Bediensteten, wie mein Kollege Ulrich Wangemann herausfand - das Land kann im Moment nicht so viele Polizisten ausbilden, wie in den Ruhestand gehen.

Viele brechen auch die Ausbildung vorzeitig ab, der Job erscheint immer weniger attraktiv. Da sei die Politik gefordert, dem Beruf mehr Rückhalt zu geben, fordern die Gewerkschaften. Und auch die Bezahlung ist zwar bisweilen solide, große Reichtümer häufen Polizisten in der Regel jedoch nicht an, wie mein Kollege Rüdiger Braun ermittelt hat.

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Abend!

Herzliche Grüße,

Robin Williamson

Chef vom Dienst (Digital)

 

Die wichtigsten Nachrichten im Überblick

Schwarzer Rauch über einem Ort der Freude: der Großbrand in Karls Erlebnis-Dorf

Bei „Karls Erlebnis-Dorf“ bricht am Dienstagvormittag ein Feuer aus. Es sorgt für einen der größten Löscheinsätze bei einem Brand im Havelland. Neun Menschen erleiden Verletzungen. Die MAZ berichtet mit exklusiven Fotos von dem Großbrand. Jetzt lesen

Nach dem Brand bei „Karls“ in Elstal: Wie es jetzt im Freitzeitpark weitergeht

Fünf Fragen, fünf Antworten: Nach dem verheerenden Brand am Dienstag auf dem „Karls“-Areal an der B5 bei Elstal im Havelland, bei dem es mehrere Verletzte gab und Gebäude zerstört wurden, erklärt Inhaber Robert Dahl im MAZ-Gespräch, wie es jetzt im Freizeitpark weitergeht. Jetzt lesen

8500 Polizisten: Brandenburg kann Versprechen aus Koalitionsvertrag wohl nicht einlösen

Der Fachkräftemangel sucht auch die Polizei heim. Die im Koalitionsvertrag versprochene Vergrößerung der Brandenburger Polizei auf 8500 Beamte wird aller Voraussicht nach nicht möglich sein bis zum Ende der Legislaturperiode im Herbst 2024. Brandenburgs Innenminister kann nur noch auf ein Wunder hoffen, will er alle geplanten Stellen besetzen. Jetzt lesen

Brandenburg: So viel verdient man bei der Polizei

Wird man als Polizist reich? Nicht unbedingt. Aber die gar nicht schlecht verdienenden Staatsbeamten im Vollzug haben Sicherheiten, die die freie Wirtschaft nicht kennt. Jetzt lesen

 

Reportagen und Geschichten aus Brandenburg

 Stopp! Auch auf diese Weise werden Wasserwanderer davor gewarnt, den gesperrten Dahme-Abschnitt zu befahren.

Stopp! Auch auf diese Weise werden Wasserwanderer davor gewarnt, den gesperrten Dahme-Abschnitt zu befahren.

Bombenfund in der Dahme: Abschnitt zwischen Hermsdorfer Mühle und Streganzer See bleibt auf unbestimmte Zeit gesperrt

Achtung! Lebensgefahr auf der Dahme! Wegen eines mutmaßlichen Bombenfundes und weiterer entdeckter Munition bleibt der Abschnitt zwischen der Schleuse Hermsdorfer Mühle und dem Streganzer See auf unbestimmte Zeit gesperrt. Während darüber in sozialen Medien diskutiert und spekuliert wird, halten sich die zuständigen Behörden weitgehend bedeckt. Jetzt lesen

Oder-Anrainerin: Es muss mehr Druck Richtung Polen aufgebaut werden

Die Oder-Anrainerin und Besitzerin des Naturerlebnishofes „Uferloos“ Steffi Bartel hat die Katastrophe des Fischsterbens im August 2022 hautnah erlebt. Da kaum etwas für den Umweltschutz getan wird, fürchtet sie die nächste Katastrophe. Jetzt lesen

Besonderer Fund im Dranser See: Wem gehört dieser Ehering?

Wer vermisst seinen Ehering? Dieses Exemplar wurde vor einigen Tagen von Feriengästen im Dranser See gefunden. Das Schmuckstück hat auch eine ganz persönliche Gravur. Jetzt wird der Besitzer oder die Besitzerin gesucht. Jetzt lesen

Zehdenickerin nimmt mehr als 70 Kilogramm ab: So hat sie es gepackt

140 Kilogramm habe sie in ihren schlimmsten Zeiten gewogen, sagte Bianca Schreiber. Dann hat sich die 42-jährige Zehdenickerin überwunden und das Anmeldeformular im Fitness-Studio „Fit & Fun“ ausgefüllt. Jetzt lesen

 

Und was war sonst noch los?

16.000 Menschen in der „kritischen Zone“ - Simulation zeigt: Diese Folgen drohen nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Am Dienstagmorgen wurde der Kachowka-Staudamm im ukrainischen Gebiet Cherson zerstört. Milliarden Kubikmeter Wasser strömen nun in die umkämpfte Region und bedrohen Tausende Menschen. Welche Folgen könnte die Katastrophe haben? Jetzt lesen

„Denken zu viel an sich“: Kirchentagspräsident de Maizière kritisiert junge Generation

Die Generation der 20- bis 30-Jährigen kümmert sich aus Sicht von Kirchentagspräsident Thomas de Maizière nicht ausreichend um die Gesellschaft, sondern zu viel um sich selbst. Die Anspruchshaltung der jungen Menschen gehe ihm „gegen den Strich“, sagte de Maizière in einem Interview. Jetzt lesen

Deutschlandticket für 2 Euro im Monat – geht das wirklich?

Du willst mit der Bahn durch Deutschland reisen. Doch obwohl es sehr praktisch ist, ist dir das 49-Euro-Ticket dafür zu teuer? Es gibt die Möglichkeit, das Deutschlandticket für unter 2 Euro zu bekommen – die Sache hat jedoch einen Haken. Jetzt lesen

 

Tipp des Tages

Wie bekommt man noch Karten für die hochkarätigen Konzerte der Musikfestspiele? (mit Verlosung)

Freunde des Originalklangs Alter Musik kommen bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci auf ihre Kosten. Geschäftsführerin Heike Bohmann verrät, wie man noch an Karten kommt. Interessierte MAZ-Lesern winken zehn mal zwei Freikarten für ein Konzert, das Koloraturgefunkel, Virtuosenglanz und orchestraler Pracht verspricht. Jetzt lesen

 

Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de

Schön, dass Sie uns lesen!

News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?

Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.

Mehr lesen mit dem +

Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten

MAZ

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken