Kokain-Fund ++ Bangen um DDR-Garagen ++ 150 Jahre Werder Ketchup
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M6VK5CD5JVBFXFNBM5V5PXI5ME.png)
© Quelle: maz
Liebe Leserinnen und Leser,
vorweg eine Warnung: Wenn Sie diesen Newsletter lesen, besteht akute Déjà-vu-Gefahr. Viele der Schlagzeilen, die Potsdam momentan bewegen, handeln von altbekannten Problemen, die entweder immer wieder neu auftreten, oder schlicht und einfach noch nicht gelöst wurden.
In Potsdam fehlen Plätze an Schulen, ihre Digitalisierung dauert viel zu lange, am Hauptbahnhof fallen immer wieder Rolltreppen und Aufzüge aus, in der Nähe des Wohnhauses von Bundeskanzler Scholz wurde eingebrochen, die Landeshauptstadt bleibt noch ein paar Monate ohne einen Beirat für Menschen mit Behinderungen, die Einbürgerungsbehörde ist überlastet, die Gentrifizierung droht und und und.
Die Liste könnte, glauben Sie mir, noch sehr lange weitergehen. Trotz ihres Wiederholungscharakters bleiben diese Themen spannend und wichtig. Was gibt es Neues? Warum tut sich nichts? Was sind mögliche Lösungen? Wir bleiben dran und fragen weiter für Sie nach – immer und immer wieder, wenn es sein muss.
Eine Lösung scheint zumindest an der Grundschule am Telegrafenberg in Sicht: Die Potsdamer „Grundschule am Telegrafenberg“ wächst rasant – die Containeranlage ist längst zu klein und es fehlen Sportmöglichkeiten. Jetzt gibt es gute Nachrichten für die Zukunft und eine radikale Idee, die für die gesamte Stadt beispielhaft werden könnte. Die Pro Potsdam will eine Sporthalle mit Wohnungen kombinieren.
Wohnraum braucht die Stadt auch für Geflüchtete. In kurzer Zeit sollen drei neue Gemeinschaftsunterkünfte geschaffen werden – unter anderem ein XXL-Containerdorf auf einer Welterbe-Wiese. Ob der Staudenhof auch zur Geflüchtetenunterkunft werden soll, wird gerade noch heiß debattiert. Die Streitereien in der Potsdamer SPD brodeln ebenfalls weiter. Ex-SPD-Fraktionschef Hagen Wegewitz spricht von „mobbingartigen Zügen“ und Grit Schkölziger äußert Kritik.
Jetzt ist aber Schluss mit den Déjà-vus. Bei ihr jedenfalls geht es nicht weiter wie bisher: Die überaus beliebte Hausärztin Heidi Boschmann, eine Medizinerin der „alten Schule“, hört auf und gibt ihre gut laufende Praxis ab. Der Potsdamer Unfallchirurg Peter-Michael Bauers ist längst im Ruhestand - doch mit seinem Hobby als Fotograf hat er nie aufgehört. Sein Lieblingsmotiv: Königliche Majestäten. Er hatte sie alle vor der Linse: Elizabeth, Máxima, Charles. Immer, wenn royaler Besuch in der Region ist, schummelt er sich nah heran – notfalls über Zäune. Auch am Mittwoch war er so nah an König Charles III. wie wenige andere.
Damit verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Judith von Plato
Lokalredaktion Potsdam
Stadtgespräch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/L2CR4LGS5RQR3RXQY5OBSDNRKA.jpg)
Kokain in Bananenkisten – gefunden auf einem Fruchthof in Groß Kreutz (Havel).
© Quelle: Polizei
Schon wieder haben Ermittler Kokain bei einem Großhändler in Groß Kreutz (Potsdam-Mittelmark) gefunden: Mit rund 1,2 Tonnen war es der größte Fund in der Geschichte des Bundeslandes. Der Stoff wurde abtransportiert und wird nun bestens bewacht. Die Drogen, die beim letzten Mal sichergestellt wurden, gingen zeitnah in Flammen auf.
Genau dort, im selben Lagerhaus der Firma Frucht-Express, waren schon 2022 mehr als 600 Kilogramm Kokain in Bananenkisten gefunden worden – jetzt hat die Polizei also noch einmal fast doppelt so viel Stoff sichergestellt. Für wen die Ware bestimmt war, ist noch offen. Es ist zu vermuten, dass Brandenburg nicht das Endziel für die Fracht war. Viel interessanter ist Berlin für den international organisierten Drogenhandel. Die geografische Lage macht allerdings unser Bundesland zum Schmuggler-Eldorado, wie Sie hier nachlesen können. Ob dies nun der letzte Fund war? Wir bleiben gespannt. Die Mitarbeiter der Bananenreiferei, die die Funde gemacht haben, erzählen, wie es ihnen dabei ging.
Too long, didn‘t read? Hier in Kürze alle Fragen und Antworten zum Mega-Fund.
Besondere Geschichte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XUD3MUV27FDTNMW6ZELJQKZXBA.jpg)
© Quelle: Nadine Fabian
Simpel gebaut, aber beständig: Die DDR-Garage erfreut sich bei Auto- und Motorradfahrern ungebrochener Beliebtheit. In Potsdam bangen viele Garagenbesitzer einmal mehr um den Bestand. Jetzt lesen
Hinter der Geschichte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/APTZPPYPGBG4HGSQCZHZB6MVY4.jpg)
Pepe Schüler arbeitet seit 25 Jahren in der Kneipe Hafthorn in der Friedrich-Ebert-Straße. Dort erlebt er so einiges.
© Quelle: Julius Frick
Seit den Neunzigern arbeitet Pepe Schüler hinterm Tresen im Hafthorn. In der Kultkneipe bekommt er so einige heiße Geschichten mit: Dramen in der Liebe und in der Politik. Verschwiegener als ein Pastor muss er sein. Über ein Leben in der Kneipe. Jetzt lesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LOFJEQWBKRARXAIDHFRC23FELA.jpg)
Wo ist das in Potsdam?
© Quelle: Peter Degener
Wer hat denn hier Farbbeutel auf diese Fassade geworfen? Womöglich waren es tatsächlich die Bewohner, was angesichts der ganz besonderen Geschichte dieses Potsdamer Ortes auch keine Überraschung wäre. Die Kleckse sind so wie dieses Haus die letzten Zeugen einer Epoche, die noch gar nicht so lange her ist, aber in der Potsdam vollkommen anders aussah.
Wenn Sie die Antwort kennen, schicken Sie uns bis zum Sonntag, 2. April, die Antwort über dieses Online-Formular.
Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein MAZ-Überraschungspaket.
Und hier finden Sie die Auflösung des Bilderrätsels der letzten Woche.
Rätsel: Peter Degener
Debüt im Nikolaisaal : Sào Soulez Larivière (Viola) im Gesprächskonzert
Der junge französisch-niederländische Bratschenvirtuose mit Werken von Robert Schumann, Leoš Janáček, Toru Takemitsu u.a. – am Klavier begleitet von Mana Oguchi.
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.nikolaisaal.de/
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FRZOQVIC7BBQVHOC63NLILCG6E.jpg)
© Quelle: Nikolaisaal Potsdam
Kulinarischer Tipp
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IUHGDX7Q2NGW7J6VHCQDYJCFLI.jpg)
Flaschenabfüllung des Werder Ketchup bei Werder Feinkost, Anfang der 2000er Jahre.
© Quelle: Werder Feinkost
Werder Ketchup ist ein Kultprodukt, zumindest in Ostdeutschland. In diesem Jahr feiert das Unternehmen hinter der roten Sauce, Werder Feinkost, 150 Jahre Jubiläum. In einer Zeit voller Krisen. Jetzt lesen
Das ist los im Umland
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SSRWYOPEDNHU5GZGDGZ5Y2S5UM.jpg)
© Quelle: Jens Steglich
Ex-Linken-Chef aus Nuthetal: „Wer Verständnis für Putin und seinen Krieg hat, gehört nicht in die Linke“
Ukraine-Krieg, Putin, Waffenlieferungen und die Demokratie: Wenn es um Russland geht, ticken viele Ostdeutsche anders als Westdeutsche. Warum ist das so? Werner Wienert, Ex-Linken-Chef aus Nuthetal, stellt sich den Fragen von MAZ-Mitarbeiter Jens Steglich. Ein Streitgespräch zwischen Ex-DDR-Bürgern. Jetzt lesen
Ein Grundstück fehlt für Wohnpark: Debatte über Enteignung in Michendorf
Für den Bau eines Wohnparks im Michendorfer Ortsteil Stücken fehlt ein einziges Privatgrundstück. In der Gemeinde Michendorf liegt deshalb ein Antrag zur Enteignung der Eigentümerinnen der Fläche auf dem Tisch, der im Hauptausschuss sehr unterschiedliche Reaktionen auslöste. Jetzt lesen
Pflegelotsinnen bauen Brücken in Teltow und Kleinmachnow
Das Projekt „Pflege vor Ort“ bietet in Kleinmachnow und Teltow Seniorinnen und Senioren Hilfe zur Selbsthilfe im eigenen Heim an. Die Projektphase läuft bis 2024 und möchte auch Lücken in der Versorgung aufzeigen. Jetzt lesen
Wir nehmen‘s sportlich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BUZASKWXJBHB5BD2USZZ2DLW7A.jpg)
Eine Gruppe von Lok-Fans provoziert regelmäßig den Trainer und sportlichen Leiter des Leipziger Clubs, Almedin Civa.
© Quelle: IMAGO/Roger Petzsche
Fußball-Regionalliga Nordost Babelsberg-Idol Almedin Civa wird als Coach von Lok Leipzig angefeindet und bedroht
Eine Gruppe von Lok-Fans provoziert regelmäßig den Trainer und sportlichen Leiter des Leipziger Clubs, Almedin Civa. Almedin Civa ist eine Ikone des SV Babelsberg 03. Als Trainer von Lok Leipzig wird er immer wieder aus den eigenen Fan-Reihen angefeindet – nun eskalierte die Lage fast. Jetzt lesen
Magerwahn im Medaillenkampf: Wenn Leistungssport zu Essstörungen führt
Immer mehr Sportler sprechen über ihre Essstörungen – darunter Turnerin Kim Bui aus Stuttgart und die Potsdamer Schwimmerin Maike Naomi Schwarz. Es sind erschreckende Einblicke. Der DOSB will handeln. Jetzt lesen
Überraschung: Potsdam Orcas holen Bronze im Pokal
Mit einem Altersschnitt von unter 20 Jahren sichern sich die Potsdam Orcas gegen den SV Ludwigsburg Bronze im DSV-Pokal. Der Erfolg gibt Zuversicht für den anstehenden Kampf um den Klassenerhalt. Jetzt lesen
Tipps fürs Wochenende
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QY7L45NVRL4KQGC6X2XFUPYKMI.jpg)
Hände greifen nach Seifenblasen.
© Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/Archivbild
Haben Sie schon was vor? Ein bunt gemischtes Programm bietet die Landeshauptstadt in den kommenden Tagen: Seifenblasen, Kakao, Theater - alles ist im Angebot, hier finden Sie unsere Ideen für Potsdam. Und auch im Umland wird es nicht langweilig: Gerhard Schöne spiel für Klein und Groß, Werder lädt zum Streetfood-Markt. Schauen Sie doch einmal hier für alle Tipps im Umland.
Hafemeister: Das Letzte kommt zum Schluss
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VILF7DFFFBA2XKVJOV76ICUBN4.jpg)
© Quelle: Jörg Hafemeister
Auch wenn an der Uhr gedreht wird, die Bahn kommt trotzdem gern zu spät. Wenigstens wartet es sich in der Sommerzeit auf dem Bahnsteig besser als im Winter. Obwohl: Jetzt ist es früh noch immer eine Stunde kälter ist als zur Winterzeit. Macht nichts, der nächste Sommer kommt bestimmt. Genau wie der nächste Zug.
Karikatur und Text: Jörg Hafemeister
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an potsdam-newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten
MAZ