Pistorius wird Verteidigungsminister ++ Scholz und Baerbock in Brandenburg/Havel ++ Dragqueens in der Prignitz
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZTTF7D3Q4VEZ5MDQPIIKCQM6VQ.png)
© Quelle: Julius Frick
Liebe Leserinnen und Leser,
suchen Sie zufällig gerade nach einem Haustier? Vielleicht wäre eine Rassekatze genau der richtige Begleiter für Sie. Knapp 60 Katzen der Rasse Britisch Kurzhaar suchen nämlich gerade ein neues Zuhause. Ihre Besitzerin, eine Züchterin aus Tornow im Landkreis Oberhavel, war offenbar mit der Pflege der Tiere überfordert. Es seien einfach zu viele Katzen in einem Haus gewesen, um diese noch adäquat versorgen zu können. Das berichtet die Vorsitzende des Tierschutzvereins Oberhavel, Maria Erler. Das Veterinäramt hat die Tiere beschlagnahmt und übergab sie an den Verein. Der steht nun vor einer Mammutaufgabe. „Wer einer oder mehreren Katzen ein neues Heim geben möchte, kann gern schon einen Interessentenbogen ausfüllen und einen Kennenlern-Termin vereinbaren“, so Erler.
Aufregung ganz anderer Art gab es heute in Brandenburg an der Havel. Dort besuchten Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA), um sich über die Arbeit der noch jungen Behörde zu informieren. Ihr Hauptaugenmerk: Ein Paradigmenwechsel bei der Vergabe von Visa für ausländische Arbeitskräfte. Scholz landete etwas verspätet im Hubschrauber bei Mötzow, Baerbock kam pünktlich in der Limousine an und hatte so noch Zeit für eine Plauderei mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und BfAA-Präsident Georg Birgelen.
Von der großen Politik in die Provinz und damit in die Welt der Dragqueens. Ja, das klingt ungewöhnlich, denn üblicherweise trifft man Männer in bunten Frauenkostümen eher in Großstädten an. Dass es auch anders geht, beweisen die Organisatoren des Christopher Street Days (CSD) in der Prignitz. Sie haben Roxy Rosé und Fatty Acid aus Rostock nach Wittenberge zu einem besonderen Workshop eingeladen. Mein Kollege Marcus J. Pfeiffer war dabei, hat sich angeschaut, wie Make-up-Schicht für Make-up-Schicht aus den Teilnehmern Dragqueens werden und dabei auch erfahren, worauf es neben der Schminke noch ankommt.
Mit diesem spannenden Einblick verabschieden ich mich und wünsche Ihnen einen entspannten Feierabend.
Christin Schmidt
Chefin vom Dienst (Digital)
Die wichtigsten Nachrichten im Überblick
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten: Scholz und Baerbock besichtigen Behörde in Brandenburg an der Havel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) besuchten am Dienstag das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten in Brandenburg an der Havel. Ihr Hauptaugenmerk: Ein Paradigmenwechsel bei der Vergabe von Visa für ausländische Arbeitskräfte. Jetzt lesen
Kritik an teurer Aufklärung der Affäre: RBB beauftragt 31 Anwälte für 1,4 Millionen Euro
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) kommt nicht zur Ruhe. Diesmal sorgen die überbordenden Kosten für Anwälte für Unmut, die der Sender selbst eingesetzt hat – auf Kosten der Gebührenzahler. Diese und weitere Ungereimtheiten sind Thema im Landtag und im Rundfunkrat. Jetzt lesen
Brandenburg muss 2023 deutlich weniger Flüchtlinge unterbringen als 2022
Nach einem absoluten Höchststand im abgelaufenen Jahr deutet sich eine leichte Entspannung an. Aber der Krieg in der Ukraine hat schon in der Vergangenheit alle Planungen zunichtegemacht. Jetzt lesen
Balkonkraftwerke: Wie in Brandenburg Hürden abgebaut werden sollen
Kleine Solaranlagen an Balkonen und Hauswänden sind beliebt, doch die rechtlichen Hürden sind hoch. Das soll sich in Brandenburg nun ändern. Im Landtag wird demnächst darüber beraten. Wird die Koalition die Freien Wähler unterstützen? Jetzt lesen
Reportagen und Geschichten aus Brandenburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZJFHTJO5HK43TWUWXQA6CWGWNA.jpg)
Die Verwandlung zu einer Dragqueen dauert mehrere Stunden.
© Quelle: Marcus J. Pfeiffer
Wie junge Prignitzer Männer sich in Dragqueens verwandeln
Eintauchen in die Welt der Transvestiten: Die beiden Dragqueens Roxy Rosé und Fatty Acid gaben einen Workshop in Wittenberge. Der bisexuelle Fußballschiedsrichter Pascal Kaiser verabschiedete sich dabei auch vom CSD-Team in der Prignitz. Jetzt lesen
Das Lützerath der Lausitz: Als die Kohlebagger Horno vernichteten
Greta Thunberg gab es vor 20 Jahren noch nicht, als die Bagger das Dorf Horno im Süden Brandenburgs dem Erdboden gleichmachten. Aber Widerstand organisierten auch die Hornoer. Zum Beispiel Bernd Siegert. Heute sagt er: Der Protest hat sich gelohnt, auch wenn es Horno nicht mehr gibt. Jetzt lesen
58 Britisch Kurzhaar-Katzen von Züchterin aus Oberhavel beschlagnahmt
Der Tierschutzverein Oberhavel e.V. steht vor einer Mammutaufgabe: Das Veterinäramt hat 58 Katzen von einer Züchterin beschlagnahmt. Der Verein kümmert sich nun um die Versorgung und Vermittlung der Stubentiger. Jetzt lesen
Und was war sonst noch los?
Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister: Diese fünf Aufgaben muss er jetzt anpacken
Viel Einarbeitungszeit hat der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) nicht. Seit Jahren schleppt das Ministerium eine Handvoll Probleme mit sich herum. Und am Freitag geht es bei einem Treffen auf der US-Luftwaffenbasis in Ramstein um weitere Waffenlieferungen an die Ukraine. Jetzt lesen
Philip Zeschmann (BVB/Freie Wähler) bleibt fleißigster Vielredner im Brandenburger Landtag
Keiner redet mehr im Brandenburger Landtag: Der Freie-Wähler-Abgeordnete Philip Zeschmann hat zwischen 2019 und 2022 insgesamt 302 Redebeiträge geleistet. Schlusslicht bildet Rolf-Peter Hooge von der AfD. Jetzt lesen
Neue Enthüllungen: Selenskyj entging mindestens zwölf Attentaten – auch mithilfe der CIA
Mehr als ein Dutzend Attentate gegen den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wurden bereits vereitelt. Auch der US-Geheimdienst CIA war offenbar an der Verhinderung der Anschläge beteiligt, wie nun bekannt wurde. Jetzt lesen
Tipp des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WNVKCH6K7RBE7MKEOPTFSLQ3DY.gif)
Decluttering: Aufräumwahnsinn oder sinnvoller Lifestyle-Trend?
© Quelle: Gina Patan/RND
„Wir ersticken im Krempel“: Wie man richtig entrümpelt – und was das bringt
Ob nach der KonMari-Methode, als Sieben-Tage-Challenge oder indem man den Besitz auf 1000 Dinge reduziert: Ausmisten ist im Trend. Doch steigert das wirklich das Wohlbefinden? Eine Aufräumexpertin erklärt, worauf man achten sollte. Jetzt lesen
Hat Ihnen dieser Newsletter gefallen - oder könnten wir aus Ihrer Sicht etwas besser machen? Schreiben Sie uns gerne Hinweise, Kritik und Lob an newsletter@maz-online.de
Schön, dass Sie uns lesen!
News direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet?
Laden Sie sich hier unsere App für iPhones und iPads (iOS) oder Android-Geräte herunter. Einfach auf den Namen des Betriebssystems klicken.
Mehr lesen mit dem +
Testen Sie jetzt unser Abo und erhalten Sie Zugang zu interessanten Hintergründen, spannenden Reportagen und exklusiven Interviews. Jetzt Probeabo starten
MAZ